ich habs getan...;-)

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Frank K.
Beiträge: 155
Registriert: Di 6. Nov 2012, 23:45

ich habs getan...;-)

Beitrag von Frank K. »


ich habe euch ja neulich mit einem thread genervt, in dem ich etwas input über zusätzliche hobel haben wollte.

vielen dank für das ausgesprochen reichhaltige feedback, dessen konsequenz nun dazu geführt hat , das ich beim hausherren den veritas low-angle jointer bestellt habe. ich bin mal gespannt, wie er sich machen wird.

der kleine bevel-up putzhobel ist im lieferrückstand..;-)



Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: ich habs getan...;-)

Beitrag von Heiko Rech »


Hallo,

so eine Rauhbank wird bald auch bei mir einziehen. Den kleinen Putzhobel habe ich in den letzten Wochen sehr zu schätzen gelernt.Wenn du ihn dir noch bestellst, nimm auch ein 50° Eisen dazu. Das hat mir bei schwierigem Holz sehr geholfen.

Gruß

Heiko



Frank K.
Beiträge: 155
Registriert: Di 6. Nov 2012, 23:45

Re: ich habs getan...;-)

Beitrag von Frank K. »


danke für den tipp Heiko!!



Frank K.
Beiträge: 155
Registriert: Di 6. Nov 2012, 23:45

Re: ich habs getan...;-)

Beitrag von Frank K. »


der kleine ist bestellt, aber derzeit nicht am lager, wird wohl noch vier wochen dauern, was insofern gut passt, da dann wieder gehalt da ist;-)



Pedder
Beiträge: 5811
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

tu das nicht.

Beitrag von Pedder »

[In Antwort auf #130845]
Hallo Heiko,

statt eines 50° Eisens lieber ein weiteres mit 25°. Da lässt sich die Mikrofase viel leichter anziehen.

Liebe Grüße
Pedder


Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: tu das nicht.

Beitrag von Heiko Rech »


Hallo Pedder,

ich habe mit dem 25° Eisen euro- Kirsche gehobelt. Es gab auch bei feiner Zustellung teilweise sehr unschöne Ausrisse. Dann auf das 50° Eisen gewechselt. Die Fläche wird zwar nicht so schön seidig, aber ausrissfrei. Warum also kein 50° Eisen dazu nehmen? Ein weiteres 25° Eisen schadet natürlich nicht.

Gruß

Heiko



Pedder
Beiträge: 5811
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: tu das nicht.

Beitrag von Pedder »


Hallo Heiko,

es ist wesentlich bequemer, eine 50° Mikrofase an ein 25° Eisen anzu schleifen, als 50° + 2°. Man muss einfach weniger Stahl beseitigen.

Liebe Grüße
Pedder


Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: tu das nicht.

Beitrag von Heiko Rech »


Hallo Pedder,

jetz weiß ich zwar wie du es meintest, aber ich verstehe es dennoch nicht. Gewollt sind doch 50 bis 52° Fasenwinkel. Ob ich nun an einem fertigen Eisen mit 50° Fase eine Microfase mache, oder ein 25° Eisen im vorderen Bereich auf 50° umschleife macht doch für das Ergebnis keinen Unterschied. Wir werden uns ja mich um die 2° streiten.

Von der Logik her, würde ich aber, ohne es probiert zu haben sagen, dass für die Microfase am 50° Eisen weniger Material abgetragen werden muss, als am 25° Eisen, das ich auf 50° bringen will. Oder habe ich da gerade einen Denkfehler?

Gruß

Heiko



Pedder
Beiträge: 5811
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: tu das nicht.

Beitrag von Pedder »


Hallo Heiko,

das stimmt, aber die Hauptfase ist aufwändiger. Die brauchst Du nämlich die ersten 100 Zyklen gar nicht schleifen. Dann hast Du das Eisen mit 50°. Und musstest dafür viel weniger Eisen entfernen.

Liebe Grüße
Pedder


Friedrich Kollenrott
Beiträge: 3208
Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09

so ähnlich mach ich das auch

Beitrag von Friedrich Kollenrott »


nämlich (Hallo Pedder und Heiko),:

an ein 25°- Eisen eine ganz kleine steilere Fase (45°) anschleifen und an die dann eine 50°- Mikrofase. Beim Schärfen wird die Fase geschliffen (und das geht ganz schnell, das ist der Vorteil! und die Mikrofase abgezogen. Die bleibt also immer ganz schmal.

Wenn dann irgendwann das Eisen weiter abgenutzt ist (so weit bin ich noch gar nicht) wird vor dem Schleifen eine 40°- Fase geschruppt.

Auf jeden Fall ist es erstaunlich, was so ein Flachwinkler mit einem 50°- Eisen kann.

Friedrich


Antworten