Schon wieder Schruppstein

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Schon wieder Schruppstein

Beitrag von Heiko Rech »


Hallo,

ich muss nochmal das Thema Schruppstein anschneiden. Ich brauche einen zum Ausschleifen von Scharten. Großartig Winkel umschleifen habe ich nicht vor, Über den Shapton habe ich nun schon viel positives und einiges Negative gelesen. Er hat aber den Vorteil, dass er trocken gelagert werden kann. Das wäre mir schon lieber, al ein Stein der permanent im Wasser liegen muss, oder lange gewässert werden muss.

Wie stehts mit den NANIWA CHOSERA Steinen? Die gibts aber nur ab Korn 400 und ich weiß nicht, ob das nicht zu fein ist.

Was ich auch noch brauche ist ein Abrichtblock. Ich dachte an den NANIWA Schärfsteinabrichtblock Korn 220 als Universeller Abrichtblock, auch für Abziehsteine. Das Richten eines groben Steines wird sicherlich länger dauern, aber damit könnte ich leben. Hat jemand Erfahrung mit den Blöcken?

Was denkt ihr? Shapton oder Cherosa? Oder gibt es noch andere gute Steine, die nur wenig Wasser brauchen?

Stein und Abrichter sollten wenn möglich unter 110 Euro bleiben.

Gruß

Heiko



Frank K.
Beiträge: 155
Registriert: Di 6. Nov 2012, 23:45

Re: Schon wieder Schruppstein

Beitrag von Frank K. »


hi Heiko,

ich hab mir den shapton mal genauer angesehen und auch das ein oder andere im netz recherchiert und bin dann doch bei einem relativ weichen wasserstein zum schruppen gelandet und muss sagen, dass ich es nicht bereut habe.

wenn es einer von beiden sein soll, dann würde ich trotzdem zum shapton greifen, korn 400 wäre mir zu wenig.

beim shapton muss man wohl reichlich druck auf das eisen geben, damit etwas passiert, so die einhelligen meinungen in verschiedenen foren.

bei mir hats einen Korn 80 von suehiro, der wie die hölle greift und einem einen schnellen arbeitsfortschritt ermöglicht. das wässern dauert nicht so lange, wie beim 1200 von tiger, nach 5 min ist der stein soweit, dass man arbeiten kann.

nachteil dieses steines ist aber, dass er recht weich ist und auch mal zwischendrin abgerichtet werden sollte, das bedeutet ebenfalls, dass er recht schnell verschleisst und ersetzt werden muss, aber bei 25 euro ist das durchaus zu verschmerzen. bis jetzt habe ich ihn drei jahre...;-), das liegt wahrscheinlich auch daran, dass ich bis dato wenig probleme mit schneidenausbrüchen hatte.

ich habe einen keramikabrichtblock für teuer geld, damals 120.- gekauft, bin aber extrem zufrieden, muss aber sagen, dass es mehr sinn macht mindestens zwei dieser blöcke zu haben, da man doch schnell mal grobes korn von einem auf den anderen stein verschleppt.



Gerhard
Beiträge: 2465
Registriert: Di 23. Okt 2018, 09:42

Re: Schon wieder Schruppstein

Beitrag von Gerhard »


Hallo Heiko,

ich hab den Shapton. Ein genialer Stein. Sehr hart aber trotzdem hoher Abtrag. Bleibt sehr lange plan. Der Vergleich mit dem Chosera fehlt mir allerdings.

Zur Abrichtplatte: Ich hab die gröbste von denen, die Dieter im Angebot hat. Das war damals die einzige. Ich finde sie deutlich zu grob. Eine 220´er sollte da besser funktionieren. Deinen Abrichtstein kannst Du dann ja auf meinem "groben Klotz" abrichten.

Viele Grüße,
Gerhard



Stefan Krieger
Beiträge: 326
Registriert: Mo 19. Feb 2018, 23:08

Oder eine Diamantplatte?

Beitrag von Stefan Krieger »


Hallo Heiko,

ich war beim letzten Holzwerkertreffen bei Gero von Gerd Fritsches Diamantstein angenehm überrascht. Der trägt zwar nicht so hoch ab wie mein Shapton - aber dafür ist die Oberfläche des Eisens anschließend auch schon super. Die Schleiferei danach verkürzt sich (verglichen zu meinem System: 120er Shapton, 1000er und 6000er King) rapide. Die Diamantplatte von Gerd war eine große von DMT, ich glaube "Fein". Dieter hat doch neuerdings auch Diamantplatten im Angebot, vielleicht wäre das noch ne Überlegung wert?

Schöne Grüße
Stefan


Gerd Fritsche
Beiträge: 592
Registriert: Do 30. Aug 2018, 08:37
Kontaktdaten:

Re: Schon wieder Schruppstein

Beitrag von Gerd Fritsche »

[In Antwort auf #130833]
Hallo Heiko,

wie schon Stefan schrieb, benutze ich die grobe Diamantplatte von DMT, nicht die Extra grobe, die ist zu grob und verschleisst zu schnell. Ich verwende sie, obwohl ich mir die Friedrichsen Klinker gerichtet habe, auch zum Abrichten der Wassersteine und um Scharten aus den Messern herasuzuschleifen.
Ich habe nichts besseres gefunden und bin sehr zufrieden.

Gruss Gerd.



Lukas Simet
Beiträge: 149
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 23:31

Re: Schon wieder Schruppstein

Beitrag von Lukas Simet »

[In Antwort auf #130833]
Hallo Heiko,

da ich vor ein paar Wochen auch einen Schruppstein gefunden habe wurde mir der Sun Tiger 220 empfohlen den ich mir dann auch gekauft habe da er mit 38€ bei Dieter ziemlich günstig ist, er soll einen viel besseren Abtrag haben als der Shapton vor allem auf den Spiegelseiten also auf größeren Flächen, ich hab ihn vor einer Woche dass erste mal ins Wasser gestellt, weis aber nicht mehr wie lange er gebraucht hat um sich vollzusaugen da er ja recht dick ist, aber ich denke mehr als 20 min hat er bestimmt nicht gebraucht und warum wäre es dir lieber wenn du den Stein dauernd im Wasser lässt, solange es ihm nicht schadet, warum denn nicht ??, benutzt habe ich ihn noch nicht da er sehr oft abgerichtet werden muss und ich dies immer noch mit teurem Schleifpapier mache da mir dass mit den Klinkern leider noch nichts geworden ist.

Gruß Lukas



Alexander Tausch
Beiträge: 257
Registriert: Di 23. Feb 2016, 17:41

Re: Schon wieder Schruppstein

Beitrag von Alexander Tausch »

[In Antwort auf #130833]
Hallo Heiko,

Ich bin mit den Schruppsteinen, die ich besessen habe, nicht so gut zurechtgekommen und auch bei einer Diamantplatte gelandet, die ich auch zum Abrichten der übrigen Wassersteine nutze. Wenn Du kannst, probier so einen Schruppstein mal aus bevor Du viel Geld investierst.

Gruß,
Alex



Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Diamantplatte

Beitrag von Heiko Rech »

[In Antwort auf #130838]
Hallo Gerd,

das klingt sehr interessant und die Platte allein (du meinst Best.Nr. 705358? in einem anderen bekannten Shop oder?) ist preislich sehr interessant. Wenn ich damit wirklich schruppen und abrichten kann, wäre das ja prima und würde mir locker 50 Euro sparen.

Noch dazu kann ich mit wenig Wasser arbeiten.

Gruß

Heiko



Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Schon wieder Schruppstein

Beitrag von Heiko Rech »

[In Antwort auf #130839]
Hallo lukas,

du fragst warum ich keinen Stein will, der permanant im Wasser liegt?

Ganz einfach. Dann kann ich die Steine nach Trocknung und Gebrauch einfacher verstauen und habe nichts rumstehen. Die Wassergetränkten Steine brauchen auch viel Wasser. Das ist immer ein gepansche auf der Werkbank, das ich minimieren will. Wenn man einen Schärfplatz mit Waschbecken hat ist das natürlich egal. Den habe ich aber leider nicht.

Gruß

Heiko



Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Schon wieder Schruppstein

Beitrag von Heiko Rech »

[In Antwort auf #130836]
Hallo,

ich komme die Tage mal vorbei und bringe ein 30er Stemmeisen zum Testen mit.

Gruß

Heiko



Antworten