Meine neue Werkstatt

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Friedrich Kollenrott
Beiträge: 3208
Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09

Meine neue Werkstatt

Beitrag von Friedrich Kollenrott »


Ihr Lieben,

ich hatte im Forum mehrfach meine neue Werkstatt erwähnt und möchet sie, nachdem sie ein Jahr nach dem Einzug nun so gut wie fertig ist (ganz fertig wird so etwas ja zum Glück nie) einmal vorstellen.

Wir haben 2010 neu gebaut und zwar fürs Alter, das heißt also, barrierefrei. In unserem vorherigen Haus hatte ich eine Kellerwerkstatt von 16 m². Im neuen sollte die Werkstatt sozusagen in die Wohnung integriert werden, also neben den Wohnräumen im Erdgeschoss innerhalb der gedämmten Hülle, mit eigenem Eingang und Blick nach draußen. Da ist dann natürlich die Größe beschränkt. Es hat zu 20 m² gereicht, die ich mir allerdings mit dem Wärmespeicher der Solaranlage teilen muss.
-
-
-
-

Bild 1: Die Nordwestecke des Hauses mit dem Südfenster und dem Eingang der Werkstatt. Das Mauerwerk ist Poroton, Außenwand in T8- Stein mit relativ dicken Stegen so dass Dübel eine ordentliche Tragfähigkeit haben. Im ganzen Haus ist eine Fussbodenheizung eingebaut, nur im Werkstattraum sind die Heizschlangen im Estrich weggelassen und stattdessen ein kleiner Wandheizkörper installiert; den hätte man aber auch weglassen können.
-
-
-
-

Bild 2: Skizze des Grundrisses der Werkstatt. Der Raum ist 2,50 m hoch. Oben die Ausgangstür und der Durchgang zur Wohnung (Hauswirtschaftsraum). Unter und vor der Hobelbank ist ein einfacher Holzfussboden verlegt: 15 mm OSB, in Nut und Feder verleimt, direkt auf den Estrich gelegt und mit Acryl leicht verklebt um Klappern zu verhindern. Am vorderen Rand mit einem überfälzten Streifen aus Multiplex, der in den Estrich gedübelt ist, gehalten. Mit Leinölfirnis gestrichen. Die restliche Bodenfläche soll noch mit grauer Farbe gestrichen werden.
Die folgenden Bilder geben den räumlichen Eindruck nicht gut weder, es erscheint, wenn man drin ist, nicht so eng wie es auf den Bildern aussieht.
-
-
-
-

Bild 3: Hobelbank vor dem Fenster mit Blick nach draussen. Die Bank steht auf dem oben beschriebenen OSB- Boden. Damit sie nicht herumrutscht, sind zwei mit elastischem Material (Stücke einer Iso- Matte) beklebte Abstandshalter, der linke winkelförmig, an die Wand gedübelt. Die meisten Werkzeughalter sitzen nicht direkt auf dem Putz, sondern sind auf weiss gestrichene OSB- Plattengeschraubt, die mit Abstandshaltern an die Wand gedübelt sind.
-
-
-
-

Bild 4: Werkbank (Eigenbau mit 50mm- Multiplex- Platte) und Bohrmaschine (taugt nix). In den grünen Tischlerschraubstock wird auch die Halterung für die Sägenfeilkluppe geklemmt. Darüber die Scherenleuchte zum Sägenfeilen. In dem Küchenhängeschrank sind Schrauben, Dübel usw. Am linken Bildrand der Wärmespeicher (750l, 1m Durchmesser)
-
-
-
-

Bild 5: Kreissäge (Logosol PS 315 mit kurzer Führungsschiene für den Längsanschlag) und Absaugung dazu. Der "Tisch" ist ein Stück Küchenarbeitsplatte auf zwei Böcken; ideal zum Leimen usw, ist sehr gut plan und immer leicht zu reinigen. Die Bandsäge ist bisher selten gebraucht worden.
-
-
-
-

Bild 6: aufgehängte Werkzeuge links hinter der Hobelbank
-
-
-
-

Bild 7: aufgehängte Werkzeuge rechts hinter der Hobelbank
-
-
-
-

Bild 8: aufgehängte Werkzeuge rechts an der Wand
-
-
-
-

Bild 9: Der bekannte Schärfplatz, neben dem Waschbecken, das ist noch etwas unordentlich dort....
-
-
-
-

Bild 10: Ein Detail zu meinem "Kragarmregal" (an der langen Wand über der Kreissäge) wo ich längeres Holz usw. in der Werkstatt lagern kann. Das Regal besteht aus etwas abgeänderten Elementen des Systems Broder (schwedisches Möbelhaus), die vierkantigen Kragarme sind eigentlich die Fußwinkel des Systems. Die Wandschienen stehen unten auf dem Estrich auf, die je 2 Dübel(oben) tragen nicht die Last sondern hindern das Regal nur daran, von der Wand wegzukippen. Daneben der Netzschalter für die Kreissäge: Es beruhigt, die separat abschalten zu können wenn man z.B. das Blatt wechselt..

Zur Elektrik:

Beleuchtung: Ich habe 6x 58 W Leuchtstoff an der weiss gestrichenen Decke, das ist schon ganz gut gut aber keineswegs zu viel. Stromversorgung: 400V (3x 16A abgesichert) Drehstrom, daran hängen Kreissäge, Bohrmaschine und Bandsäge. Außerdem 2x 230V für den Rest.

So, wie die Werkstatt jetzt ist, ist sie ein sehr angenehmer Aufenthaltsort. Die Schall- und Schwingungsdämpfung zur Wohnung hin ist ausreichend. Insofern ist das Konzept gelungen.
Was ich gern anders hätte? Etwas mehr Platz wäre nicht schlecht. Aber das ist bei einem Neubau eine Kostenfrage, und die Projekte werden ja auch nicht größer mit dem Alter.

Ich hoffe Anderen für ihre Werkstatteinrichtung hier oder da einen Tipp geben zu können. Fragen zu Details beantworte ich gern.

Friedrich



Udo N.
Beiträge: 192
Registriert: Do 29. Aug 2013, 15:15

Re: Meine neue Werkstatt

Beitrag von Udo N. »


Hallo Friedrich,
da bist du um deine Werkstatt wirklich zu beneiden. Ein schöner, heller Raum und die Platzierung der Geräte sind gut durchdacht.
Wenn es meine Werkstatt wäre, würde ich mir mein Bett dort noch reinstellen.
LG Udo


Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Unerhört!

Beitrag von Heiko Rech »


Hallo Friedrich,

eine sehr schöne Werkstatt. Vor allem der Standort der Hobelbank ist Gold wert.

Aber dass du dem kompletten Forum (nebenann) deine Logosol verheimlichst ist schon ein starkes Stück. Ich kenne zumindest einen Admin, der sehnsüchtig auf einen Erfahrungsbericht zu dieser Säge wartet.

Also nimm gefälligst die Kamera, mach einige aussagekräftige Bilder, Text dazu und ab nach nebenan!!!!

Gruß

Heiko



Andreas Winkler
Beiträge: 1142
Registriert: Di 30. Nov 2021, 19:21

Deine neue Werkstatt

Beitrag von Andreas Winkler »


Hallo Friedrich,

Glückwunsch dazu!

Ein Hobelbankplatz direkt an einem Fenster ist optimal, Tageslicht durch nichts zu ersetzen.

Ebenerdiger Zugang, Wasseranschluß, Ausguß und Bodenaublauf vorhanden, Türen zum Zumachen und seine Ruhe haben auch - komplett, was will man mehr?

Glückwunsch auch zur Entscheidung, das Haus aus Ziegeln zu bauen.

Viel Freude an und in Deiner Werkstatt!

Gruß, Andreas



Lukas Simet
Beiträge: 149
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 23:31

Re: Meine neue Werkstatt

Beitrag von Lukas Simet »

[In Antwort auf #130776]
Hallo Friedrich,

Glückwunsch zu deiner Werkstatt und dass du so viele schöne Sägen und Hobel und andere Handwerkzeuge besitzt

und jetzt weis ich endlich wie ich meine noch rumliegenden Werkzeuge endlich aufhängen kann

Herzliche Grüße und viel Spaß in deiner Werkstatt

Lukas



TimoB.
Beiträge: 245
Registriert: Mi 31. Dez 2014, 22:16

Re: Deine neue Werkstatt

Beitrag von TimoB. »


Hallo Friedrich,

vom Gesamt-Konzept hin zu den vielen Detail-Lösungen einfach klasse. Ich darf mich demnächst auch neu einrichten, vielen Dank für den Einblick.

Gratulierende Grüße
Timo



Klaus Kretschmar
Beiträge: 1457
Registriert: Sa 21. Nov 2020, 23:13

Re: Meine neue Werkstatt

Beitrag von Klaus Kretschmar »

[In Antwort auf #130776]
Hallo Friedrich,

auf diese Bilder hatte ich mich schon gefreut. Du hast mich nicht enttäuscht :-). Der Raum ist durchdacht eingerichtet. Man erkennt, dass du schon bei der Planung das fertige Gesamtkonzept hattest - so soll es natürlich auch sein :-)

Die Arbeit an der Hobelbank muss ein Gedicht sein. Beneidenswert. Auch der unmittelbare Zugang zur Wohnung ist enorm vorteilhaft. Wer zu seiner Werkstatt erst mal ein paar Stockwerke überwinden muss oder gar ein paar km fahren muss, weiß, wovon ich rede.

Und deine Organisation? Die war schon in deiner alten Werkstatt vorbildlich. Hieran hat sich nichts geändert. Wärmespeicher hin oder her, die Werkstatt ist toll! Glückwünsche und frohes Schaffen!

Klaus



Pedder
Beiträge: 5811
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Deine neue Werkstatt

Beitrag von Pedder »

[In Antwort auf #130776]
Hallo Friedrich,

das sieht sehr schön aus. Und wahrlich nicht übertrieben groß oder pompös! Passt also zu Deinem Stil. Dein Schärfplatz mit Waschbecken ist ein Traum! Deinen Sägenschärfplatz verstehe ich noch nicht.

Mir wäre der Platz rechts neben der Bank zu eng. Da habe ich heute eigentlich den ganzen Tag gestanden und gehobelt. Aber wahrscheinlich spannst Du deine Panele nicht in die Hinterzange?

Und nachdem ich heute auch mal wieder mit Kabelwerkzeugen gearbeitet habe, die einfach mehr Staub aufwirbeln, würde ich am liebsten alle offenen Ablageflächen und Regale in der Werkstatt in Schränke umwandeln. Aber bei Dir sieht das alles sehr gepfelgt aus. Schön!

Liebe Grüße, auch an die Asterix-Vorleserin
und einen guten Rutsch
Pedder



Frank K.
Beiträge: 155
Registriert: Di 6. Nov 2012, 23:45

Re: Deine neue Werkstatt

Beitrag von Frank K. »


sehr schön!! sehr durchdacht, gerade auch die werkzeugaufbewahrung der sägen und hobel.

ich bin auch gerade dabei einen raum neu zu planen als werkstatt, der momentan noch einen 9.000 l öltank beherbergt und für jede inspiration dankbar.

wie macht sich die osb-platte als bodenbelag?



Antworten