Welche Stemmeisen für Zinken und Ähnliches

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Welche Stemmeisen für Zinken und Ähnliches

Beitrag von Heiko Rech »


Hallo,

ich bin noch auf der Suche nach Stemmeisen, die gut zum Zinken geeignet sind. Bei meinen Eisen von MHG und Kirschen stört mich, dass sie zwar gefast sind, aber immer noch eine recht hohe Kante da ist, die beim Stemmen von Zinken irgendwie stört. Ich bin nun auf Stemmeisen von Stanley (Sweetheart Serie) und welche von Narex gestoßen, die sehr stark gefast sind und daher hoffentlich besser für das Stemmen von Zinken geeignet sind.

Ein 12mm Narex Eisen habe ich mir bestellt, kommt in ca. 2 Wochen, da ich es unpoliert haben wollte. Ein Stanley Eisen will mir mein Händler besorgen.

Die Eisen von Lie Nielsen sprengen das Budget. Die japanischen Zinkeneisen sind auch nicht auf Null auslaufend und ebenfalls nicht gerade billig. Da hätte ich dann nur einen teuren Kompromiss, was ich auch nicht möchte.

Gibt es sonst noch Alternativen, die man sich ansehen könnte?

Gruß

Heiko


reinhold
Beiträge: 1793
Registriert: Do 17. Sep 2020, 16:38

Re: Welche Stemmeisen für Zinken und Ähnliches

Beitrag von reinhold »


hallo Heiko,
zum Grobausstemmen nehme ich Eisen verschiedener Hersteller, nur die Breite muss stimmen. Da sind alte, zweilagige Kirschen dabei, neue einlagige, welche von MHG und chinesische HSS-Eisen. Sie alle haben die von dir angesprochene hohe Kante.
Zum Feinausschneiden des Übergangs zwischen Zinkengrund und Seitenwand, also da wo die hohe Kante stören würde, nehme ich Schrägmeisel von MHG, die ich fantastisch gut finde. Du brauchst natürlich einen rechten und einen linken Meisel. Du bekommst sie bei Dieter zu einem sehr günstigen Preis.

Gruss
reinhold



Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Welche Stemmeisen für Zinken und Ähnliches

Beitrag von Heiko Rech »


Hallo Reinhold,

einen Satz 16mm Schrägbeitel habe ich schon seit einigen Jahren. Für kleine Zinken sind die zu breit. Ich wollte mir auch mal einen Satz mit 10mm oder 8mm machen. Aber ob das dann auch bei kleinen Zinken funktioniert?

Gruß

Heiko


reinhold
Beiträge: 1793
Registriert: Do 17. Sep 2020, 16:38

Re: Welche Stemmeisen für Zinken und Ähnliches

Beitrag von reinhold »


hallo Heiko,
ich habe aus diesem Grund die 10mm breiten Schrägbeitel genommen.
In breite Zinkenzwischenräume komme ich mit den chinesischen HSS-Eisen gut hinein, weil diese eine ausgestellte, konische Form haben, ähnlich wie die Bachi-Nomi.

gruss
reinhold


Axel S
Beiträge: 219
Registriert: Mi 3. Apr 2013, 12:58

Re: Welche Stemmeisen für Zinken und Ähnliches

Beitrag von Axel S »


Hallo Heiko!

Die von Reinhold beschriebene Kombination
nutze ich auch - und finde wie er - dass
es wunderbar funktioniert.
Ich nutze die 10 mm breiten Schrägbeitel.

Ans selbermachen dachte ich anfangs auch -
doch dan angebot bei Dieter (MHG) ist wirklich
super.

lg
AXEL


Pedder
Beiträge: 5811
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Welche Stemmeisen für Zinken und Ähnliches

Beitrag von Pedder »

[In Antwort auf #130202]
Hallo Heiko,

braucht man denn wirklich mehr als ein oder zwei solche Eisen? Man braucht sie ja nur für die Lücken zwischen den Schwalben. Und die kann man immer gleich groß machen. Dann braucht man nur ein solches Eisen und dann darf es auch eins von Lie-Nielsen oder Blue Spruce sein. Finde ich.

Liebe Grüße
Pedder


Philipp
Beiträge: 891
Registriert: Mi 21. Nov 2012, 14:14

Selber schleifen?

Beitrag von Philipp »


Diese Frage bewegt mich auch schon etwas länger, alledings nicht so intensiv, daß ich mich ernsthaft um eine Möglichkeit bemüht hätte, bereits vorhandene Eisen (z.B. die aus den günstigen Japanserien, wie sie Dieter und Niederbayer vertreiben).

Hat jemand schon einmal Erfahrungen damit gesammelt, Stemmeisen selbst auf eine Fast-0-Seitenphase zu scheifen? Ein Hexenwerk kann das ja nicht sein, vorausgesetzt, man hat die (maschinellen) Möglichkeiten.

Viele Grüße, Philipp



Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Da stimme ich dir zu

Beitrag von Heiko Rech »


Hallo Pedder,

da hast du natürlich recht. Nur bei mir ist es so, dass ich nicht nur keinen Fernseher habe und mein Smartphone nicht bedienen kann, nein schlimmer noch, ich habe es bis heute nicht für notwendig gehalten mir eine Kreditkarte zu besorgen. Ich kann also schlecht im Ausland bestellen (Paypal- Verweigerer bin ich so oder so) Ich habe noch keinen Shop gefunden, in dem ich einzelne LN-Eisen mit kurzem Heft per Vorkasse oder Rechnung bestellen kann.

Bei den beiden Eisen, die ich jetzt mal zur Probe bestellt habe handelt es sich um 12mm Eisen, passend zu den Zineken, wie ich sie meist mache. Der finanzielle Einsatz ist überschaubar und zur Not schleife ich sie zum Schaben um, oder verwende sie sonst irgendwie.

Gruß

Heiko


Pedder
Beiträge: 5811
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Da stimme ich dir zu

Beitrag von Pedder »


Hallo Hieko,

ich kann mir nicht vorstellen, dass es nicht reicht, wenn Du TLN einen Scheck schickst, würde ja zum Neanderthal passen. ;o)

Liebe Grüße
Pedder


Pedder
Beiträge: 5811
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Selber schleifen?

Beitrag von Pedder »

[In Antwort auf #130208]
Hallo Philipp,

ich habe da mal versuche gemacht. Aber auf dem trocken laufenden Schleifer ist das Murks, weil die Schleifintervalle mir zu kurz sind.

Liebe Grüße
Pedder


Antworten