Seite 1 von 1

Hobel mit "Bügeleisengriff"

Verfasst: Do 27. Jan 2011, 20:09
von Urs

Hallo an alle

als wir über Neujahr Venedig besuchten, entdeckte ich in einer Ausstellung über Musikinstrumente aus der Zeit von Vivaldi etwas versteckt in einer Vitrine einen Hobel, den ich in dieser Form noch nie gesehen hatte.



Später habe ich dann bei Greber (Die Geschichte des Hobels, Abb. 95 S. 209) erfahren, dass solche "ausgehöhlten Griffe" offenbar in Italien verbreitet waren, da dort die "Hörnchen" nicht übernommen worden sind. Dennoch habe ich noch eine Frage an die Hobelspezialisten: Wurde dieser Hobel ev. gezogen?

Für Holzwerker sind in Venedig natürlich auch andere Dinge interessant, so z.b. die forcole, die individuell gefertigten Abstützungen der Ruder der Gondolieri. Allerdings machten es die beiden Vertreter dieses Handwerkes, die ich ausfindig machen konnte, gleich wie wir: Sie waren über die Festtage abwesend. So blieb nichts anderes, als die Nase am Werkstattfenster plattzudrücken.

Vor einigen Jahren hat sich einmal ein Forumsteilnehmer hier erkundigt, wie man eine forcola baut.

@Thomas R., falls Du noch mitliest, würde es mich interessieren (w.m. mit Foto), was aus Deiner Absicht geworden ist. Ich selber habe nur ein daumengrosses Modell gemacht, an ein Exemplar in Originalgrösse wagte ich mich nicht.

Grüße aus der Schweiz

Urs




Re: Hobel mit "Bügeleisengriff"

Verfasst: Do 27. Jan 2011, 21:00
von Wolfgang Jordan

Hallo Urs,

die Firma Friedrich Ott in Ochsenfurt hat sogar mal ein Markenzeichen angemeldet, auf dem ein solcher Hobel abgebildet war (etwas verfremdet):
http://www.holzwerken.de/museum/hersteller/ott_warenzeichen_2.jpg
Auf der Rückseite eines Kataloges der Firma war dieser Hobel als Zeichnung abgebildet mit Bezug auf einen "italienischen Kunstmaler Fr. Bassono". Ich habe damals etwas nachgeforscht und in Wikipedia einen Maler Jacopo Bassano gefunden:
http://de.wikipedia.org/wiki/Jacopo_Bassano
Auf einem seiner Gemälde (Bau der Arche Noah) sind gleich mehrere dieser Hobel abgebildet und man sieht deutlich, daß sie tatsächlich gezogen wurden:
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Jacopo_da_Ponte_002.jpg

Gruß, Wolfgang




Re: Hobel mit "Bügeleisengriff"

Verfasst: Fr 28. Jan 2011, 12:00
von Urs

Hallo Wolfgang

Vielen Dank für Deine - wie immer hochinteressanten - Angaben (ich hatte natürlich gehofft, dass Du reagierst). Besonders das Gemälde ist aufschlussreich, da wahrscheinlich in jener Zeit in Italien keine handwerklichen Theoriebücher geschrieben worden sind. Ich habe die Ziehbewegung vermutet, weil das andere Ende des Hobels derart klobig und kantig war, dass man sich nicht leicht ein intensives (und einigermassen bequemes) Arbeiten mit einer Stossbewegung vorstellen kann.

Mit Gruss und Dank

Urs