Seite 1 von 2

steine abrichten

Verfasst: Fr 17. Dez 2010, 22:23
von Alfons Dicks

Guten Tag!

Ich besitze den Einsteiger-Stein Naniwa 1000/3000. Die beiden Hälften haben sich voneinander gelöst, zum Schärfen lege ich sie dann nebeneinander, das klappt soweit gut (wenn ich auch noch viel!!! üben muss!).

Nun zu meiner Frage: Ich habe mir angewöhnt, nach dem Schärfen die beiden Steine unter dem Wasserhahn aneinander zu reiben. Dadurch werden sie etwas sauberer (wenn sie etwas zugeschmiert sind) und ich dachte, dass sie dadurch immer schön plan bleiben. Aber stimmt das? Pflege ich sie damit, oder verderbe ich sie eher?

Viele Grüße

Alfons




Re: steine abrichten

Verfasst: Fr 17. Dez 2010, 22:35
von Thomas Hansen

Hallo Alfons,

deine Methode ist sicher besser, als nichts zu tun, um die Steine Plan zu halten, sichert aber nicht, dass sie plan bleiben. Was schlimmstenfalls passiert ist, dass sie sich aneinander anpassen wie Kopf und Wintermütze (konkav, konvex, verwechsel ich immer...), die ja auch beliebig auf der beinahe-Kugel Kopf verschoben werden kann.

Außerdem könnte es passieren, dass sich Schleifkörner aus dem groben Stein im Feineren festsetzen, was die dann Kratzer (1000er Korn) in der sonst schon sehr glatten 3000er-Fläche beschert.

Gruß
Thomas




Re: steine abrichten

Verfasst: Fr 17. Dez 2010, 23:08
von Heiko Rech

Hallo,

ich habe mir eine Granitfliese für ca. einen Euro gekauft. Auf diese lege ich dann Schleifpapier, das für Nassschliff geeignet ist. Darauf richte ich dann die Steine ab.

Beim 800er Stein benutze ich Korn 80, beim 6000er Stein Korn 120. Das funktioniert sehr gut und kostet nicht viel. Das Schleifpapier wasche ich nach Gebrauch aus und kann es mehrfach verwenden. Achte aber darauf, dass auf der Rückseite des Schleifpapieres keine Etiketten sind.

Und bitte nicht das billigste Schleifpapier nehmen, Das taugt nichts, die Körner lösen sich und du hast nur Ärger damit.

Gruß

Heiko




Re: steine abrichten

Verfasst: Sa 18. Dez 2010, 21:28
von alexb
[In Antwort auf #128362]
Hallo Alfons,

Friedrich hat eine sehr clevere Methode in seinem Beitrag dargestellt (Abschnitt 9.1):

http://www.woodworking.de/schaerfprojekt/schaerf2.html

Dabei werden durch zyklisch vesetztes Abrichten mit 3 Klinkern schöne plane Flächen erzeugt.

Gruß,
Alex




Re: steine abrichten

Verfasst: So 19. Dez 2010, 18:12
von Rolf Richard

Genau so gehe ich auch vor!

Schleifpapier von Ersta (641er) kann man ein paarmal auswaschen, wenngleich es sich im nassen Zustand gerne rollt.

Gruss

Rolf



Konkav - tief wie der Schlaf...

Verfasst: Mo 20. Dez 2010, 21:48
von C. Grefe
[In Antwort auf #128363]
... konvex - wie der Buckel der Hex'. So merke ich es mir mit Erfolg.

Beste Grüße, Christopher




Re: steine abrichten

Verfasst: Mo 20. Dez 2010, 22:38
von Fritz Burghof
[In Antwort auf #128365]
Ich habe so meine eigene Methode der Abrichtung:
Inzwischen liegen alle Steine, außer den "Belgisch Brocken" mittel und fein, ungenutzt im Werkzeugschrank.
Der BB ist nun relativ weich und hat schnell konkave Stellen, die kaum zu vermeiden sind.
Ob meine "Abrichtmethode" auch bei harten Steinen klappt weiß ich nicht. Bei BB funktioniert es ausgezeichnet.
Ich nehme alte, fürs Holzschleifen zu stumpfe Bänder auf den Handbandschleifer und schleife damit die Steine sauber und eben.
Das ist wie eine Frischzellenkur.

Gruß Fritz




Re: Konkav - tief wie der Schlaf...

Verfasst: Di 21. Dez 2010, 13:26
von Michael_I

Ist das Mädchen brav,
bleibt der Bauch konkav.
Hat das Mädchen Sex,
wird der Bauch konvex.

(hab ich mal gehört)

Zum Wasserstein-Abrichten nehme ich auch eine Glasplatte und relativ grobes (120, oder, in Härtefällen, 80) Nassschleifpapier. Damit bin ich ziemlich zufrieden. Allerdings stört es mich, dass man dabei immer recht viel von dem teuren Stein verliert, deswegen versuche ich, die Steine, vor allem den 1000er, so gleichmäßig wie möglich abzunutzen.

Viele Grüße,
Michi




Re: steine abrichten

Verfasst: Di 21. Dez 2010, 15:24
von Dirk Boehmer
[In Antwort auf #128362]
Hallo Alfons,

ich gebe ja zu, dass ich ein ganz großer Fan der Kollenrottschen
Klinkersteine bin. Ich habe sie jetzt auch schon ein paar Jahre
im Einsatz und kann nur Positives dazu berichten. Nur das Planen
der Steine ist ein wenig öde... :-) Mit der ##### Methode bekommt
man sie auch wirklich plan. Mit dem Haarlineal kann man das gut
sehen. Und man merkt auch, wie die die Wassersteine beim Abrichten
fest saugen.

Beim Abrichten auf Schleifleinen hätte ich Angst, dass Korundkörnchen
im Stein zurückbleiben und auf der Schneide beim nächsten Schärfen
Kratzer hinterlassen.

--
Dirk




Re: Konkav - tief wie der Schlaf...

Verfasst: Di 21. Dez 2010, 16:15
von Thomas Hansen

vielen Dank, jetzt werd ich mir das wohl doch noch mal merken können...

Gruß
Thomas