ölen und dann Hartwachsöl ???

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Antworten
manfred
Beiträge: 126
Registriert: Di 21. Jan 2014, 22:45

ölen und dann Hartwachsöl ???

Beitrag von manfred »


Hallo Leute

ich hab da mal ne Frage.

ich habe soeben ein Regal in 2. Ausführung fertig. Es soll nun endbehandelt werden. da dieses aber härter beansprucht wird wie das erste wollte ich versuchen es zuerst mit Leinöl behandeln und als dritte Schicht OSMO Hartwachsöl verwenden.

spricht dort irgendetwas dagegen und bringt dies eine wiederstandsfähigere Oberfläche ???

Gruss Manfred



TorstenKüpper
Beiträge: 687
Registriert: Mo 26. Apr 2021, 20:44

Re: ölen und dann Hartwachsöl ???

Beitrag von TorstenKüpper »


Hallo Manfred,

ich behaupte mal: Nein, das bringt nichts.

Warum?

Wenn das Leinöl eingezogen und getrocknet ist, dann kann das Hartwachsöl nicht mehr einziehen.

Ich bin bekennender Fan vom Osmo-Produkt und würde das Regal nur damit behandeln. Mit dem "Rapid"-Hartwachsöl trocknet das ganze auch sehr schnell. Ich habe das auf unserer Küchenarbeitsplatte und kann nichts negatives berichten.

Grüße
Torsten



Jörg Ed. Hartge
Beiträge: 270
Registriert: Do 14. Aug 2014, 06:02

Re: ölen und dann Hartwachsöl ???

Beitrag von Jörg Ed. Hartge »


Zunächst gebe Torsten recht. In der Kombibehandlung mit beiden Mitteln seh auch ich keinen Sinn.

Die Frage ist aber, was Du mit "härter beansprucht" meinst, und was für ein Holz es ist (Hart- oder Weichholz).

Beim OSMO-Hartwachsöl ist (ebenso wie das weniger widerstandsfähige OSMO Decorwachs)zu brücksichtigen, dass es im Gegensdatz zum reinen Leinöl zumindest bei mehrmaligem Auftrag filmbildend ist. Man muss wissen, ob man das will.

Wenn es ein Hartholzregal ist, würde ich in jedem Fall auf die Filmbildung verzichten. Eine gute Oberflächenvorbereitung vorausgesetzt, finde ich die reine Ölbehandlung und gegebenenfall nachfolgedes Wachsen schöner. Der Holzcharakter der Oberfläche wird dann am wenigsten verfälscht. Wir haben damit seit vielen Jahren zum Beispiel eine mechanisch- und feuchtebelastete Buchen-Küchenarbeitsplatte in Gebrauch und selbst bei (normalbelasteten) Kiefernmöbeln macht sich das hervorragend, zumindest wenn es kein billiges Baumarktleimholz ist.

Grüße
Jörg



manfred
Beiträge: 126
Registriert: Di 21. Jan 2014, 22:45

Re: ölen und dann Hartwachsöl ???ier

Beitrag von manfred »


Hallo,

Da das Regal direkt neben dem Küchentisch ist und für den Toaster und ähnliches gebraucht wird wollte ich eine widerstandsfähigere Oberfläche haben.
Habe das Ganze jetzt komplett mit OSMO gemacht.

Das Regal ist aus Eiche furniert als Rückenteil.
die Bretter sind aus Eiche massif, geschweift ausgesägt und in der Höhe verjüngt. Das heisst das erste Brett ist zB 40 cm das nächste 35, 30 etc ...
Die Bretter sind "eingenutet". Wollte eigendlicht mit einer Schwalbe nuten, hatte aber einen Fäser der nur 6-8mm war, so habe ich es dann gerade gemacht.
das wird denn beim nächsten mal gemacht.

Hier ein paar Bilder :
PS: das ist schon das 2. von der Sorte. Das erste letztes jahr war zwar gut .... aber
SPIEGELVERDREHT !!!
da könnte man sich in den Ars.... beissen

Gruss Manfred









Antworten