Seite 1 von 1
Bau eines Bücherregals *Mit Bildern*
Verfasst: Sa 23. Okt 2010, 21:59
von Uwe Salzmann
Liebe Forumsreunde,
das Bücherregal aus Nußbaum, dass Marc Waldbillig vor einiger Zeit vorgestellt hatte hat mir so gut gefallen das ich auch eins in dieser Form bauen wollte.
Heute nun das Ergebnis.
Ich wollte das Bücherregal aber nicht einfach nachbauen, sondern aus anderem Holz und zwar Eiche und diese dann räuchern. Das Ergebnis gefällt mir persönlich und meiner Tochter (für die ich es gebaut habe) sehr gut. Die Oberfläche habe ich zweimal mit Leinölfirnis geölt und dann mit Antikwachs behandelt.
Das erste Zuschneiden der Rahmenhölzer und der Streifen für die Leimholzherstellung habe ich mit einer einfachen Baumarkttischkreissäge gemacht, sonst alles mit Handwerkzeug.
Der Gesamteindruck überdeckt so manche Ungenauigkeit und so manchen Fehler der mir unterlaufen ist. Manchmal habe ich auch aus reiner Ungedult weiter zu kommen, bei soviel Hobelarbeit mit den verschiedenen Handhobeln, nicht konsequent bis zu Ende gearbeitet und gedacht, die Maßhaltigkeit reicht schon so.
Viel Spass beim anschauen und lesen. Kritik ist wie immer willkommen.
Liebe Grüße Uwe
Vorweg schon mal das Endprodukt.

Ausgangsmaterial waren solche Eichenpfosten und Stücke die schon jahrzehnte in der Scheune und Werkstatt lagerten. Es sind nicht alle auf dem Bild. Da das Material am Ende knapp wurde mußte ich auch Stücke mit Ästen und wildem Wuchs verwenden.

Nach jedem abgeschnittenen Rahmenholz bzw. Streifen für die Leimholzherstellung wieder abrichten mit der Rauhbank.

Der Rahmen. Es zeigte sich, dass ich mit sehr gut geschärften Hobeleisen wenig Probleme beim hobeln hatte, aber bei der Herstellung der ganzen Schlitz- und Zapfenverbindungen hatte ich schon Probleme mit dem zähen und faserigen Holz.
Hier sieht man auch die wilde und zum Teil schon dunkelbraune Maserung, die ich an der Front verbaut habe.

Leimholzherstellung

Die Rückwand besteht aus zwei Teilen, 5mm Sperrholz beidseitig furniert.

Fertiges Regal vorm räuchern.

Unterm Zelt. Um das Regal habe ich aus Leisten ein Gestell gebaut, dann alles mit Folie Umhüllt und luftdicht abgeklebt. Da ich mal gelesen habe, dass Tageslicht die Verfärbung beeinflusst, habe ich nochmal alles zusätzlich mit Packpapier eingepackt. In drei Schälchen habe ich 200 ml 25%igen Ammoniak verteilt, an drei Stellen Öffnungen im Zeltboden gelassen und dann schnell rein das Zeug und zugeklebt. Nach 48 Stunden habe ich dann alles wieder ausgepackt.

Nach dem Räuchern.
Erst war ich entäuscht und dachte, das sieht aber blass aus aber das ölen hat dann richtig angefeuert.



Geölt und gewachst in der Werkstatt und am Bestimmungsort beim einräumen.


Re: Bau eines Bücherregals *Mit Bildern*
Verfasst: So 24. Okt 2010, 08:12
von Pedder
Hallo Uwe,
das ist ein schönes Regal geworden. Den breiten Querriegel hätte ich eher nach unten gesetzt, das ist besser fürs Putzen.
Liebe Grüße
Pedder
Re: Bau eines Bücherregals *Mit Bildern*
Verfasst: So 24. Okt 2010, 10:58
von Marc Waldbillig
Hallo Uwe,
Das ehrt mich ja jetzt :-)
Und treibt mich auch in die Werkstatt...
Es ist ein seltsames Gefühl - in der Richtung eines Déjà-Vus - ein Möbelstück so wiederzufinden, auf jeden Fall angenehm. Du hast mich voll erwischt :-)
Die zweifache Aufteilung hatte ich damals anfangs vor. In der späten Planungsphase habe ich mich dann jedoch umentschieden. Schön, dass ich die Variante jetzt auch sehen kann.
Einen schönen Sonntag,
Marc
Re: Bau eines Bücherregals *Mit Bildern*
Verfasst: So 24. Okt 2010, 12:02
von Franz Kessler
Hallo Uwe
Da kann mal wieder sehen was man aus "altem" Holz so alles fertigen kann, Dein Regal ist ja ganz gut geworden, ehrlich finde ich Deine Schilderung, in denen Du von Deiner Erkenntnis sprichst, das Du Dich hast treiben lassen, Selbsterkenntnis soll ja der erste Weg zur Besserung sein, dass Du dabei nicht glücklich warst, ist Deinen Ausführungen wohl deutlich zu entnehmen und Geduld ist bei unserem Hobby ein großer Qualitätsfaktor.
Zu Deinem Teil, ein Tipp, wenn Du noch mal "räuchern" willst, nimm anstatt Packpapier ein Klarsichtfolie, dann kannst Du die farbliche Veränderung beobachten, ich muss Dir recht geben, die Verfärbung ist nicht allzu stark, ich hab dieses Verfahren einmal angewendet, ich sollte damals ein sehr altes Kreuz restaurieren, es hatte einen Strahlenkranz aus 8 kunstvoll geschnitzten kleinen Eichenholzteile, von denen zwei fehlten.
Ich sagte dem Auftraggeber (er besorgte mir das Pappelholz für meine Saunaliegen), es wird mir wohl nicht gelingen die alte Patina nachzuempfinden und ich werde aus diesem Grund alle 8 Kranzteile neu schnitzen, dann würde sich der Kranz als ganzes farblich unterscheiden.
Dann kam die Überraschung, ich hing die acht Teile an einem dünnen Draht in ein großes Glas, unten etwas Salmiakgeist, oben mit einem Deckel verschlossen, die Teile hingen am Deckel.
Ich kann nicht mehr sagen wie lange ich die Teile im Glas ließ, aber die Verfärbung war schnell erkennbar, das Ergebnis hat alle überrascht, am Schluss war fast kein Unterschied zwischen neu und alt, der Auftraggeber voller Zufriedenheit.
Ist es auch Deiner Eile zuzuschreiben. dass Schrauben im Sichtbereich eingesetzt hast?
In Deiner Werkstatt kommst Du ohne Unterlegteil in der Mitte aus, in der Wohnung dagegen nicht.
Das in der Wohnung fast an jedem Stellplatz Fußleisten sind, veranlassen mich in den letzten Jahren immer eine kleine Aussparung vorzunehmen.
Marc, ich kann Deine Freude nachempfinden, ich würde mich auch riesig freuen, hätte ich mal ein gleiches Erlebnis.
Gruß Franz
Re: Bau eines Bücherregals *Mit Bildern*
Verfasst: So 24. Okt 2010, 19:46
von Uwe Salzmann
Hallo Marc,
schön von Dir zu hören und das ich Dir damit eine Freude gemacht habe. Ich kann mir das gut vorstellen, Du machst einen Beitrag auf wo einer ein Bücherregal gebaut hat und findest dann quasi Deins wieder.
Ich werde in Zukunft öfters über die Suchfunktion in Deinen Beiträgen lesen, da lernt man eine ganze Menge, was exaktes arbeiten anbetrifft.
Ich wünsche eine schöne Woche
Uwe
Re: Bau eines Bücherregals *Mit Bildern*
Verfasst: So 24. Okt 2010, 20:04
von Uwe Salzmann
Hallo Franz,
danke für Deine Hinweise bezüglich des räucherns. Unter dem Packpapier befindet sich noch Klarsichtfolie. Aber irgendwo habe ich mal gelesen, man soll lichtundurchlässige Folie benutzen, damit kein Tageslicht an das Holz kommt was die Färbung negativ beinflußt, deshalb das Packpapier noch zusätzlich. Das scheint ja dann nach Deinen Erfahrungen nicht zu stimmen.
Ja ich werde mich in Zukunft besser in Gedult üben müssen. Denn nichts ist schlimmer wenn man soviel Arbeit und Zeit in ein Projekt gesteckt hat und am Ende stimmt die Qualität dann doch nicht. Dann lieber ein paar Stunden mehr investieren.
Ich habe mal kurz in Dein Profil gesehen und ein bischen in Deinen Links gestöbert, da fällt mir ja die Kinnlade runter vor lauter schönen Arbeiten. Da mus ich mir nochmal mehr Zeit nehmen.
Also von daher Danke, dass Du auf meinen Beitrag geschrieben hast, sonst hätte ich das nicht entdeckt.
Viele Grüße Uwe
Eiche und Essig
Verfasst: Mo 25. Okt 2010, 22:39
von TorstenKüpper
[
In Antwort auf #127848]
Hallo Uwe,
das Regal gefällt mir sehr gut, danke für den Bericht.
Eiche bekommst Du auch dunkel, wenn Du das Holz mit einer Essig-Stahlwolle-Lösung behandelst. Einfach Stahlwolle einen Tag lang (oder länger/kürzer) in Essig einlegen, fertig. Man muss ein wenig ausprobieren, bis man den gewünschten Effekt erhält.
Grüße
Torsten