Neuer Griff für Stanley No. 6
Verfasst: Di 11. Mai 2010, 19:16
Herzlichen Gruß an alle Forumsteilnehmer.
Es wurden hier im Forum schon öfter Hobelgriffe von Mehreren Personen vorgestellt, was mich dazu animierte auch selbst in dieser Richtung tätig zu werden.
Es gab zwei Gründe die zu der Entscheidung geführt haben den Griff an meinem Hobel zu ersetzen (vorerst ist es ein Griff geworden, weitere werden sicherlich noch folgen).
Zum einen hatte ich immer das Problem, daß mein Zeigefinger beim greifen keinen richtigen Halt fand und der Kleine Finger mehr oder weniger gequetscht wurde.
Zum anderen sind die Griffe an meinen Hobeln entweder lackiert oder aus Kunststoff (mit Ausnahme des kürzlich erworbenen JUUMA), was bei längerer Benutzung zum unangenehmen Gefühl an der Hand führte.
Da die Schrauben bei meinem Stanley 6 metrisches Gewinde haben, und ich einfach eine neue M5 Gewindestange benutzen konnte, entschied ich mich zuerst diesen Griff neu zu machen.
Zuerst stellte ich ein Modell aus Fichte her, an dem ich die Größe und die Vorgehensweise testen konnte.
Danach musste ein passendes Holzstück her, und da über Apfel schon berichtet wurde und ich auch ein gutes Gefühl bei diesem Holz hatte, entschied ich mich eben für Holz vom Apfelbaum.
Leider habe ich auf die Schnelle nur ein mickriges Stück auftreiben können (Brennholz) und es ist ein kleiner Spalt im fertigen Griff über geblieben. Mich stört es nicht, wichtiger ist der viel höhere Greifkomfort. Auf jeden Fall ist es ein phantastisches Holz, sowohl in der Verarbeitung als auch im Aussehen.
Die Oberfläche ist nur mit Schleifpapier geschliffen und mit Leinölfirnis behandelt.
Mit dem Ergebnis bin ich zufrieden, nun kommen nacheinander auch die anderen Hobel dran. Leider haben einige das hier schon öfter erwähne Indianergewinde, da werde ich mir noch was einfallen lassen müssen.
Ich habe keine Bilder in der Entstehungsphase gemacht, es war aber auch nichts spektakuläres dabei.
Auf dem Foto habe ich noch den alten Griff dabei gestellt, da kann man den Unterschied am besten abschätzen. Ich habe den kompletten Platz unter dem Verstellhebel ausgenutzt um der Hand möglichst viel Holz zum Greifen zu bieten. Der untere Teil bei der vorderen Schraube ist etwas dick geraten, da hatte ich einfach etwas Angst bezüglich der Festigkeit.

Ich danke für die Anregungen aus den Anderen Beiträgen
Gruß, Rafael