Zum Thema Schärfen von Profileisen gab es erst letztens einen Beitrag von Marc Waldbillig, denke ich, habe leider auf die Schnelle den Beitrag nicht gefunden. Für meinen Teil benutze ich zunächst für das Fixieren des zu schleifenden Eisens einen Block, der vorne genau in dem Phasenwinkel der Profileisen eingeschnitten ist, so, daß wenn ich jetzt das Eisen auflege, die zu schleifende Phase genau waagerecht zu liegen kommt. Vorne habe Das erleichtert den Schärfvorgang schon mal ungemein. Zum Schärfen selbst habe ich mit Schleifpapier unerschiedlicher Körnung beklebte Rundstäbe bzw. gleiches als Arkansas-Stein. Gerade die mit dem 050er gezeigten Beading-Profile lassen sich recht gut schärfen.
Immer wieder empfohlen werden, kann die Seite von Alice Frampton ("Alf") mit ihrer Rubrik "Combi Plane Central" (
http://www.cornishworkshop.co.uk/combihow.html ), wo sie auch nochmals auf die Wichtigkeit des Zustandes des Eisens selbst eingeht: ideal ist es wenn das Eisen leicht konkav gewölbt ist, wenn es gerade ist geht es auch noch. Schwierig oder zunächst unbrauchbar sind leicht konvex gewölbte Eisen. Alf erläutert dieses an gegebener Stelle auch und zeigt eine Methode dieses zu korrigieren.
Auf der vierten Seite in der Beschreibung "Combi Planes - Ho To Use Them" ist auch die Schleifvorrichtung zum Fixieren der Hobeleisen zu sehen, ähnlich wie ich sie auch verwende:
http://www.cornishworkshop.co.uk/combihow4.htmlDie Bilder lassen sich durch anklicken jeweils vergrößern. Diese Technik kann ich nur empfehlen. Übrigens würde ich bei dem 050er unbedingt den Anschlag mit einem passendem Stück Hartholz vergrößern. Es erleichtert den Umgang ungemein. Früher hatte das hier im Forum Marc Waldbillig schon öfter mal empfohlen und hat dieses auf seinen Veritas Falzhobeln wohl auch so gehandhabt. Auch die von Alf gezeigte, eigentlich vom Sägenfeilen entliehene Methode, am vorderen Ende des Anschlages ein senkrechtes Rundholz anzubringen, hat sich meinerseits in der Praxis bewährt.
Herzliche Grüße
