Kleiderbügel
-
- Beiträge: 838
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Kleiderbügel
Guten 'Morgen',
ich fertige für unsere Kleine und Ihre Jacken, Mützen usw. eine Garderobe aus Kiefernholz, die kurz vor der Vollendung steht. Jetzt möchte ich auch kleine Kleiderbügel aus Holz fertigen. Ebenfalls aus Kiefer habe ich die Kleiderbügel grob mit der Bandsäge vorgeschnitten. Mithilfe der OF, einer gefertigten Schabone und dem Bündigfräser wollte ich dann die Kleiderbügel fertigstellen. Beim Fräsen flog mir aber entweder das Holz um die Ohren oder es gab üble Ausrisse. Möglicherweise ist die Holzwahl auch ungeschickt gewesen?
Könnt Ihr mir helfen, wie ich weiterkomme? Und wie ich den Bügel an der Garderobestange befestige ist mir auch noch etwas unklar. Am liebsten würde ich ja den Haken auch aus Holz machen. Aber er muss sich drehen lassen.
Ganz herzlichen Dank im Voraus
Christoph
-
- Beiträge: 613
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Kleiderbügel
Hallo Christoph,
die Ausrisse können möglicherweise daher rühren, dass du gegen die Faser statt mit der Faser gefräst hast. Das kannst du unter Umständen vermeiden, indem du deine Schablone für den Bündigfräser einfach auf der anderen Seite des Werkstücks befestigst. Allerdings wird sich die Faserrichtung, wenn du rundum fräst, wahrscheinlich ändern, und die Schablone auf beiden Seiten exakt gleich zu befestigen, dürfte Schwierigkeiten machen. Eine andere Möglichkeit wäre vielleicht, zwei Bündigfräser zu verwenden, je einen mit oben und unten liegendem Anlaufkugellager. Gibts zum Beispiel bei Sauter. Damit kannst du die Schablone immer auf derselben Seite des Werkstücks belassen und wechselst nur den Fräser je nach Faserrichtung. Ist auch umständlich, aber was anderes fällt mir nicht ein.
Gruß Uli
-
- Beiträge: 1425
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Kleiderbügel
Hallo Christoph,
Kiefernholz sollte normalerweise funktionieren; hast Du vielleicht "gegen den Strich" gefräst? Da helfen nur zwei Schablonen, eine oben, eine unten und immer MIT der Faser fräsen. Und die Spanabnahme sollte nicht mehr als 10% des Fräserdurchmessers sein. Oder z. B. eine Schleifspindel in die Bohrmaschine spannen und schleifen.
Gruß, Walter
Re: Kleiderbügel
[In Antwort auf #13689]
Hallo Christoph
Entweder so, wie meine Vorredner vorgeschlagen haben, oder mittels Tischfräse und Falzfräser + Schablone oder mit Schablone aufzeichnen und dann mit Schleifigel auf der TF schleifen.
MfG
Maximilian Schreiegg
Hallo Christoph
Entweder so, wie meine Vorredner vorgeschlagen haben, oder mittels Tischfräse und Falzfräser + Schablone oder mit Schablone aufzeichnen und dann mit Schleifigel auf der TF schleifen.
MfG
Maximilian Schreiegg
-
- Beiträge: 1054
- Registriert: Sa 5. Jul 2014, 08:30
Re: Kleiderbügel
[In Antwort auf #13689]
Hallo Christoph,
ich habe schon viele Kleiderbügel gemacht, bevorzugt aus Weihrauchzeder (gegen Motten) oder Rotzeder (riecht auch gut). Du verwendest eine Innenschablone, ich dagegen eine Außenschablone. Ich säge nicht die Form vor, sondern ich schraube die Schablone auf dem Holzrohling fest und fräse die Kleiderbügel aus dem Vollen. Dabei habe ich praktisch keine Probleme mit Ausrissen. Die Ränder werden dann noch geschliffen und die Kanten mit der OF gerundet. Kleiderhaken kaufe ich aus Schmiedeeisen, oder es gibt auch die billigen aus Draht. Aber damit braucht man erst gar nicht anfangen, wenn 3 fertige Kleiderbügel aus Buche mit Drahthaken nur 1-2 Euro kosten. Drehbar sind sie nur bedingt.
Alternativ geht auch die Vorgehensweise der Vorredner, also speziell Anlauflager unten und oben. Etwas schwieriger dürfte das mit den 2 Schablonen sein, aber das habe ich noch nicht getestet.
Beschrieben wird das alles auch in dem Buch Woodworking with the router.
Viele Grüße von
Edi
Hallo Christoph,
ich habe schon viele Kleiderbügel gemacht, bevorzugt aus Weihrauchzeder (gegen Motten) oder Rotzeder (riecht auch gut). Du verwendest eine Innenschablone, ich dagegen eine Außenschablone. Ich säge nicht die Form vor, sondern ich schraube die Schablone auf dem Holzrohling fest und fräse die Kleiderbügel aus dem Vollen. Dabei habe ich praktisch keine Probleme mit Ausrissen. Die Ränder werden dann noch geschliffen und die Kanten mit der OF gerundet. Kleiderhaken kaufe ich aus Schmiedeeisen, oder es gibt auch die billigen aus Draht. Aber damit braucht man erst gar nicht anfangen, wenn 3 fertige Kleiderbügel aus Buche mit Drahthaken nur 1-2 Euro kosten. Drehbar sind sie nur bedingt.
Alternativ geht auch die Vorgehensweise der Vorredner, also speziell Anlauflager unten und oben. Etwas schwieriger dürfte das mit den 2 Schablonen sein, aber das habe ich noch nicht getestet.
Beschrieben wird das alles auch in dem Buch Woodworking with the router.
Viele Grüße von
Edi
-
- Beiträge: 838
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Kleiderbügel
[In Antwort auf #13689]
Guten Morgen,
ganz herzlichen Dank für die Antworten. Ich werde erst einmal meine Schablone ändern und auch eine Außenschablone anfertigen, um dann, wie von Edi beschrieben, aus dem 'Vollen' zu fräsen.
Viele Grüße
Christoph
Guten Morgen,
ganz herzlichen Dank für die Antworten. Ich werde erst einmal meine Schablone ändern und auch eine Außenschablone anfertigen, um dann, wie von Edi beschrieben, aus dem 'Vollen' zu fräsen.
Viele Grüße
Christoph
-
- Beiträge: 1054
- Registriert: Sa 5. Jul 2014, 08:30
Re: Kleiderbügel Nachtrag *MIT BILD*
Hier ist noch ein Foto.

Re: Kleiderbügel Nachtrag
Vielen Dank für das Foto, wäre es möglich auch ein Bild der Schablone dazu zu sehen?
-
- Beiträge: 1054
- Registriert: Sa 5. Jul 2014, 08:30
Re: Kleiderbügel Nachtrag
Ja, muss ich aber erst in der Werkstatt machen.
viele Grüße von
Edi
-
- Beiträge: 22
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Kleiderbügel-Oberflächenbehandlung
[In Antwort auf #13689]
Hallo Christoph,
ein schönes Stück auf dem Foto, wirklich gelungen. Für mich als staunenden Anfänger in Sachen Holzbearbeitung stellt sich immer wieder die Frage, wie Ihr so schöne Holzoberflächen hinbekommt. Wäre nett, wenn Du mir kurz beschreiben könntest, wie Du zu dieser seidigen Oberfläche und dem schönen Farbton gekommen bist. Vielen Dank, Ralph.
Hallo Christoph,
ein schönes Stück auf dem Foto, wirklich gelungen. Für mich als staunenden Anfänger in Sachen Holzbearbeitung stellt sich immer wieder die Frage, wie Ihr so schöne Holzoberflächen hinbekommt. Wäre nett, wenn Du mir kurz beschreiben könntest, wie Du zu dieser seidigen Oberfläche und dem schönen Farbton gekommen bist. Vielen Dank, Ralph.