Bezugsquelle für Furnierholz?
-
- Beiträge: 270
- Registriert: Do 14. Aug 2014, 06:02
Bezugsquelle für Furnierholz?
Gelegentlich brauche ich kleinere Menegen Furnierholz unterschiedlicher Holzarten. In der vergangenheit stand mir ein Fachgeschäft zur Verfügung, wo ich einzelne Blätter kaufen konnte. Das hat nun sein Produktprogramm umgestellt und man kriegt nur nuch "Bügelfurnier" mit Schmelzkleber auf der Rückseite.
Wisst Ihr einen Weg, wie man am besten an einzelne, rohe Furnierblätter kommt, ohne die baumarktübliche Schmelzkleberbeschichtung auf der Rückseite?
Grüße
Jörg
-
- Beiträge: 2715
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Bezugsquelle für Furnierholz?
Hallo,
geh einfach zum nächsten Schreiner und frag dort nach.
Gruß
Heiko
-
- Beiträge: 270
- Registriert: Do 14. Aug 2014, 06:02
Re: Bezugsquelle für Furnierholz?
So schlau war ich auch schon. Aber das wenig überraschende Ergebnis der Nachforschungen: Der heutige Feld-Wald-und Wiesen-Schreiner verdient sein Brot mit Fenster und Türen einbauen (die er meist nicht selbst hergestellt hat), Innenausbau mit Plattenware, Industriemöbel aufstellen ...
Der macht alles mögliche, nur eines nicht mehr: nämlich entsprechend seiner Berufsbezeichnung Schreine - sprich Möbel - bauen. Also braucht er auch kein Furnier mehr. Da gibt's nur manchmal ein paar Zufallsreste (wenn er ein unaufgeräumtes Lager hat).
Ich hatte eher an einen gut sortierten Versender gedacht - der wo kriegen eigentlich die Schreiner ihr Furnier her? Wenn die heutzutage tatsächlich mal was brauchen können das doch auch nur noch Kleinmengen sein.
Grüße
Jörg
Grüße
Jörg
Re: Bezugsquelle für Furnierholz?
Hallo Jörg,
also einen Versender kenne ich nicht. Aber hier im Großraum Fankfurt/Darmstadt gibt es Händler, und im Odenwald kenne ich eine Schreinerei die furniert. Ich beziehe von dort mein Furnier,bzw. furniere meine Platten gleich dort.(Ich habe dort vor knapp 20 Jahren mal gearbeitet). Wo wohnst Du denn?
Es grüßt Johannes
ps: Vielleicht kann Dir die Berufsschule weiterhelfen.
Re: Bezugsquelle für Furnierholz?
[In Antwort auf #119002]
Hallo Jörg,
versuch's mal bei:
Schött Furniere GmbH
65527 Niedernhausen
Telefon: (06127) 8556
Telefax: (06127) 999264
Gruß, Bernhard
Hallo Jörg,
versuch's mal bei:
Schött Furniere GmbH
65527 Niedernhausen
Telefon: (06127) 8556
Telefax: (06127) 999264
Gruß, Bernhard
Re: Bezugsquelle für Furnierholz?
[In Antwort auf #119002]
Jörg,
hier sind ein paar Internet-Shops:
http://www.designholz.com/
http://www.felber-intarsien.de/
http://www.studier-furniere.de/
http://www.templin-furnier.de/
Vielleicht ist da was für Dich dabei.
Feed the 'Rat
Uwe
Jörg,
hier sind ein paar Internet-Shops:
http://www.designholz.com/
http://www.felber-intarsien.de/
http://www.studier-furniere.de/
http://www.templin-furnier.de/
Vielleicht ist da was für Dich dabei.
Feed the 'Rat
Uwe
Re: Bezugsquelle für Furnierholz?
[In Antwort auf #119016]
Oje, wieder einmal die allseits beliebte Schreinerschelte ... Wenn man deine geballte Ladung an unsinnigen Vorurteilen gegenüber Schreinern so liest, kann man sich des Verdachtes nicht erwehren, dass vielleicht etwas an deinem Auftreten gegenüber besagten Angehörigen dieses ehrenwerten Berufsstandes nicht ganz optimal war und man dich deshalb mit allen möglichen Ausreden abgewimmelt hat. - Sei aber versichert: Nach wie vor gibt es genügend Tischler, die sich dem Möbelbau widmen, sei es aus Massivholz oder unter Verwendung von furniertem Material.
Ein Problem ist natürlich die Tatsache, dass es in einer professionellen Tischlerei selten so zugeht wie bei Meister Eder, der neben all den Problemen, die ihm sein süßer Kobold bereitet, immer noch die Zeit findet, sich mit Hingabe um jedes noch so kleine Problemchen seiner KundInnen zu kümmern ... Im wirklichen Leben - das wissen wir - ist Zeit ein überaus knappes und somit teures Gut.
Darüber hinaus sollte man sich vor Augen halten, dass es erstaunlich oft vorkommt, dass irgendjemand mit einem 'klitzekleinen' Anliegen in der Werkstatt auftaucht: mal ist es ein Stückchen Massivholz, mal ein kleiner Plattenrest, mal sind es ein paar Furnierreste die irgendjemand bräuchte. Immer sollte es Abfallholz sein und somit praktisch gar nichts kosten.
Geht man auf solche Wünsche ein, muss man zunächst einmal die laufende Arbeit unterbrechen, begibt sich dann wie in deinem Fall ins Furnierlager, sucht nach passenden Resten, beantwortet nebenbei interessierte Fragen nach diversen Holzarten, fachsimpelt ein wenig mit dem ambitionierten Heimwerker ... und ehe man sich's versieht sind 20, 30 Minuten um, bis man wieder an seiner Arbeit ist.
Gerade gestern war zum Beispiel eine junge Frau bei mir in der Werksatt, die nur 'ein ganz klein wenig' Klarlack benötigt hätte. - Da ich ja eigentlich gerne helfe, war ich froh, sagen zu können, dass wir unsere Möbel ausschließlich ölen und deshalb überhaupt keinen Lack im Hause haben. (Falls sie mir das mit dem Öl nicht geglaubt hat, lamentiert sie vielleicht demnächst in irgendeinem Internetforum darüber, dass die Schreiner von heute nicht einmal mehr Lacke vorrätig haben, weil sie offensichtlich nur noch mit beschichteten Platten arbeiten würden ...)
Herzlichst
Johannes
Oje, wieder einmal die allseits beliebte Schreinerschelte ... Wenn man deine geballte Ladung an unsinnigen Vorurteilen gegenüber Schreinern so liest, kann man sich des Verdachtes nicht erwehren, dass vielleicht etwas an deinem Auftreten gegenüber besagten Angehörigen dieses ehrenwerten Berufsstandes nicht ganz optimal war und man dich deshalb mit allen möglichen Ausreden abgewimmelt hat. - Sei aber versichert: Nach wie vor gibt es genügend Tischler, die sich dem Möbelbau widmen, sei es aus Massivholz oder unter Verwendung von furniertem Material.
Ein Problem ist natürlich die Tatsache, dass es in einer professionellen Tischlerei selten so zugeht wie bei Meister Eder, der neben all den Problemen, die ihm sein süßer Kobold bereitet, immer noch die Zeit findet, sich mit Hingabe um jedes noch so kleine Problemchen seiner KundInnen zu kümmern ... Im wirklichen Leben - das wissen wir - ist Zeit ein überaus knappes und somit teures Gut.
Darüber hinaus sollte man sich vor Augen halten, dass es erstaunlich oft vorkommt, dass irgendjemand mit einem 'klitzekleinen' Anliegen in der Werkstatt auftaucht: mal ist es ein Stückchen Massivholz, mal ein kleiner Plattenrest, mal sind es ein paar Furnierreste die irgendjemand bräuchte. Immer sollte es Abfallholz sein und somit praktisch gar nichts kosten.
Geht man auf solche Wünsche ein, muss man zunächst einmal die laufende Arbeit unterbrechen, begibt sich dann wie in deinem Fall ins Furnierlager, sucht nach passenden Resten, beantwortet nebenbei interessierte Fragen nach diversen Holzarten, fachsimpelt ein wenig mit dem ambitionierten Heimwerker ... und ehe man sich's versieht sind 20, 30 Minuten um, bis man wieder an seiner Arbeit ist.
Gerade gestern war zum Beispiel eine junge Frau bei mir in der Werksatt, die nur 'ein ganz klein wenig' Klarlack benötigt hätte. - Da ich ja eigentlich gerne helfe, war ich froh, sagen zu können, dass wir unsere Möbel ausschließlich ölen und deshalb überhaupt keinen Lack im Hause haben. (Falls sie mir das mit dem Öl nicht geglaubt hat, lamentiert sie vielleicht demnächst in irgendeinem Internetforum darüber, dass die Schreiner von heute nicht einmal mehr Lacke vorrätig haben, weil sie offensichtlich nur noch mit beschichteten Platten arbeiten würden ...)
Herzlichst
Johannes
-
- Beiträge: 983
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
OT Diskussionskultur
Hallo Johannes,
zum einen finde ich erstmal dass Dein Beitrag für Jörg bei seiner Suche überhaupt nicht hilfreich ist. Aber dass man in einem Thread abschweift ist ja auch ok. Deswegen möchte ich jetzt auch mal etwas abschweifen.
Die "geballte Ladung an unsinnigen Vorurteilen" kann ich in Jörgs Äußerungen nun wirklich nicht erkennen. Sicher will hier keiner einen Berufstand pauschal verurteilen, wir hatten das Thema ja jetzt auch schon oft genug.
Fakt ist, dass Du mit Massivholz arbeitest, Öl anstatt Lack benutzt und mit Furnier umgehen kannst.
Fakt ist aber auch, dass dies die Mehrheit der Schreiner heutzutage kaum noch tut. Was auch ok ist, die Nachfrage bestimmt nunmal das Angebot.
Ich kann mich des Verdachtes nicht erwehren, dass Du Dir hier öfter mal vollkommen unnötig auf den Schlips getreten fühlst. Kann ich mit leben.
Nicht ok finde ich aber, den anderen Teilnehmern hier pauschal zu unterstellen "allseits beliebte Schreinerschelte" zu betreiben. Dies halte ich für eine genauso falsche und unkluge Verallgemeinerung wie die von Dir unterstellte "Schreinerschelte".
Lass uns doch sachlich bleiben, Du siehst doch sehr gut hier, dass wir eben nichts gegen Schreiner haben, sondern vielmehr diesen Berufsstand sehr schätzen.
Beste Grüße und frohes Fest
Gero
-
- Beiträge: 2805
- Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10
Re: Bezugsquelle für Furnierholz?
Hallo Johannes,
bin zwar nicht Schreiner, sondern Galabauer. Mit der Zeit für die "Fragen nebenbei" seh ich das genauso wie Du. Bei Privatkunden vertut man manchmal genausoviel Zeit mit Fragen, die den eigentlichen Auftrag überhaupt nicht betreffen (und auch keinen möglichen Folgeauftrag) wie mit der eigentlichen Arbeit. Solange man im Stundenlohn arbeitet geht das ja noch, aber da kommt das dann auch kaum vor! Darum habe ich fast ausschließlich öffentliche Aufträge und solche von größeren Firmen durchgeführt.
Schönes Fest
Heinz
-
- Beiträge: 2715
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Bezugsquelle für Furnierholz?
[In Antwort auf #119016]
Hallo Jörg,
natürlich furniert heute nicht mehr jeder Schreiner. Aber es gibt mit Sicherheit auch in deiner Gegend noch genug Schreinereien, die furnieren. Nimm dir am besten mal die "Gelben Seiten" und tlefonier ein wenig rum. Gerade in den kleinen Schreinereien, in kleinen Dörfern schlummern im Furnierkeller noch so manche Schätze, die man für kleines Geld bergen kann.
Lass dich nicht entmutigen und greif einfach zum Telefon. Wenn du nach 20 Anrufen eine Firma gefunden hast, wo du dein Furnier herbekommen kannst, hast du dein Ziel auch erreicht.
Gruß
Heiko
Hallo Jörg,
natürlich furniert heute nicht mehr jeder Schreiner. Aber es gibt mit Sicherheit auch in deiner Gegend noch genug Schreinereien, die furnieren. Nimm dir am besten mal die "Gelben Seiten" und tlefonier ein wenig rum. Gerade in den kleinen Schreinereien, in kleinen Dörfern schlummern im Furnierkeller noch so manche Schätze, die man für kleines Geld bergen kann.
Lass dich nicht entmutigen und greif einfach zum Telefon. Wenn du nach 20 Anrufen eine Firma gefunden hast, wo du dein Furnier herbekommen kannst, hast du dein Ziel auch erreicht.
Gruß
Heiko