Stuhl(beine) aus Grünholz

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Antworten
Andreas Amberger

Stuhl(beine) aus Grünholz

Beitrag von Andreas Amberger »


Hallo Handwerker!
Ich habe vor mir einen Stuhl aus Grünholz zu bauen. D.h. das wird keine "feine" Arbeit. Das Holz wird nur grob mit dem Ziehmesser in Form gebracht.

Zu meinem Problem:
Die Beine wollte ich am Ende mit einem Rundhobel, wie er beim Wagner verwendet wird, konisch rund hobeln. Dann werden sie in den Löchern verkeilt.

Und das ist meine Frage:
Die Beine sollten ja einen kleinen Winkel nach außen haben. Wie bekommt man diesen Winkel gleichmäßig bei allen 4 Lochbohrungen hin? Wie macht man das?
Das gleiche Problem stellt sich z.B. bei einer rustikalen Sitzbank aus einem halben Baumstamm. Dort müssen ebenfalls noch Löcher rein und 4 Beine. Wie bohrt man dort die Löcher im gleichen Winkel?

Bin für jeden Tipp - auch Literaturverweise - dankbar.

Gruß Andreas



Helmut Hirsch

Re: Stuhl(beine) aus Grünholz

Beitrag von Helmut Hirsch »


Hallo Andreas,

ich würde ein Stück Hartholz senkrecht bohren und danach das Holz auf den Gewünschten Winkel zusägen --- fertig ist die Bohrschablone.

Gruß, Helle

Du kannst dir natürlich auch so eine Bohrhilfe für Treppenbauer zulegen, aber das wolltest du sicher nicht wissen ;^>


Ferdinand Bozem
Beiträge: 101
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Stuhl(beine) aus Grünholz

Beitrag von Ferdinand Bozem »


Hallo Andreas,

Das Video "2605 Windsor Highchair With Curtis Buchanan, Part 1" im angehängten Link zeigt die Vorgehensweise sehr detailliert.

Viele Grüße,

Ferdinand



Andreas Amberger

Re: Stuhl(beine) aus Grünholz

Beitrag von Andreas Amberger »


Vielen vielen Dank Euch Beiden!
Es ist immer wieder verblüffend, wie einfach manches ist, wenn man den Trick kennt. Klasse Videos. Man möchte nur noch HANDwerken. Besonders die Drechselbank mit Fußantrieb ist klasse. Bekommt man sowas überhaupt noch hier in Deutschland?

Gruß Andreas


Johannes Müllerheim

Sowas baut man selber! ;-) *NM - Ohne Text*

Beitrag von Johannes Müllerheim »




Christian Meseberg
Beiträge: 177
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Stuhl(beine) aus Grünholz

Beitrag von Christian Meseberg »

[In Antwort auf #118220]
Hallo Andreas,

ich habe für meine Tochter mal ein Fußbank zur Unterstützung von Gymnastikübungen gebaut. Ich habe einfach eine flachen Keil geschnitten und unter die "Sitzfläche" (ein besserer Begriff viel mir gerade nicht ein) gelegt. Dabei habe ich die Keilfläche unter der jeweiligen Diagonale ausgerichtet und dann unter der Ständerbohrmaschine mit einem Forstnerbohrer die Bohrung eingebracht. Das Ergebnis war jedenfalls perfekt. Die Beine habe ich mit verdecktem Keil eingeleimt und danach die Aufstandsflächen parallel zur "Sitzfläche" angeschnitten, damit die Beine gut aufstehen. Den Winkel für den Keil habe ich nach Augenmaß bestimmt, ich meine es waren so 10-15°. Die Sitzfläche habe ich zuvor an den vorgesehenen Bohrungen um das Doppelte verstärkt, indem ich eine entsprechende Ecke untergeleimt habe.

Es gibt sicher auch andere Methoden.

Beste Grüße

Christian



thomas jacobi

Re: Stuhl(beine) aus Grünholz

Beitrag von thomas jacobi »

[In Antwort auf #118220]
hallo Andreas,

Keine "feine Arbeit"! Wunderbar. Dann vergiss also alles hyperperfekte, dies ist die Gelegenheit so richtig forsch nach Amateurart mit ungebrochenem Vertrauen nach"ich bin ja auch nicht duemmer als die anderen" zu verfahren, eine Massnahme zur Steigerung des Selbstvertrauens neben dem des Stuhlbaus.

Bedenke dass gerade das Konische den Mangel an Perfektion verzeiht, es wird so satt ineinandergetrieben, da ist es mit der Genauigkeit nicht so wild zu nehmen.
Konkret: fuer die konische Bohrung gibt es konische Loeffelbohrer die etwa mit Vierkantaufnahme in Drehleiern passen. Das eine wie das andere gibt es beim Hausherrn oder mit viel Zeit und Geduld auf dem grossen weltweiten Flohmarkt zu erjagen {England}.
Das Stuhlbein ist das Einfachste. Ein im Durchmesser etwa passender Ast wird mit dem Schabhobel frei Auge vorsichtig geglaettet und immer wieder zum Probieren eingepasst. Geht viel schneller und einfacher zu machen als zu beschreiben. Mir ist nach dem Verfahren noch nie ein Stuhlbein rausgefallen.
Etwas aufpassen musst du allenthalben beim Ablaengen der Beine um nicht eines zu kurz zu kriegen, ist jedoch auch keine solche Hexerei.
Viel Spass,
thomas



helmut hess
Beiträge: 339
Registriert: So 10. Mai 2015, 09:48
Kontaktdaten:

Re: Stuhl(beine) aus Grünholz

Beitrag von helmut hess »

[In Antwort auf #118220]
hi andreas,
bei gruenholzbastelei ist die uebertriebene perfektion sicher fehl am platze (denke ich jedenfalls). wenn ich eine bank, hocker o.ae. baue, oft mit halbstaemmen, rundung unten, ist das plazieren der bohrloecher immer ein problem, da die oberflaeche nie einheitlich ist. ich lasse mir dabei immer von einem "unbeteiligtem" helfen. ich gebe mit einer schmiege den winkel vor und setze dann die schmiege so an, dass sie etwa diagonal anliegt, an dem zu bohrenden holz. mit diagonal meine ich, dass die schmiege etwa 45 grd in richtung ecke vom bohrloch angesetzt wird. die beine zeigen dann in alle richtungen nach aussen. problematisch ist das bei halbstaemmen, man findet keinen ansatzpunkt. da lege ich die schmiege auf dem untergrund neben der bank an. dann muss der helfer eine richtung beobachten I ich lasse ihn auf die breitseite der schmiege schauen) und ich schaue aus einer anderen, um 90 grd versetzten richtung auf den bohrer (so dass die schmiegenklinge ein schmale strich in der mitte des stuhlbeines wird). wenn wir das dann halwegs parralel zur schmiege hin bekommen reicht das allemal aus. ich habe aber handbohrer von 5 bis 50mm in super laengen, da peilt es sich ziemlich gut.

wenn das zu unverstaendlich war, muss ich da mal ein foto davon machen...

um die beine dann endgueltig abzulaengen, lege ich die bank oder den hocker auf die sitzflaeche. bei einem geraden untergrund kann man dann einfach mit einer messlatte um die beine herum schleichen und die endgueltige hoehe anzeichnen und auch den winkel, dass eine standflaeche an den beinen zustande kommt, die vollstaendig den boden beruehrt.

diese metode hat sich bei mir bestens bewaehrt, auch wenn ein bein mal nicht ganz so exakt eingearbeitet ist wie seine geschwister.

gruss
helmut



helmut hess
Beiträge: 339
Registriert: So 10. Mai 2015, 09:48
Kontaktdaten:

Re: Sowas baut man selber! ;-)

Beitrag von helmut hess »

[In Antwort auf #118230]
Hi Johannes,

wenn du da erfahrungen hast... her mit den bildern.
bin da deiner meinung. meine schnitzbank hat nun schon einige jahre auf dem ruecken, steht staendig im freien aber sie macht ihren dienst.

gruss
helmut


Antworten