Bailey No. 3

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Antworten
Christian Meseberg
Beiträge: 177
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Bailey No. 3

Beitrag von Christian Meseberg »


Hallo zusammen,

nach längerer Abwesenheit möchte ich mal eure Meinung einholen.

Habe für eine Bekannten einen Bailey No. 3 aufgearbeitet. Herkunft ist ein Schrottplatz. Besondere Korosion war nicht vorhanden.

Habe das Teil einfach nur gereinigt und die Eisen und Klappe mit den bestehenden Winkeln geschliffen. Das Ergebnis ist erstaunlich. Meiner Meinung nach ein Prima Putzhobel.

Kann jemand nähere Auskünfte zu dem Teil geben? Wann wurde er gebaut und für welche Arbeiten wird er von hause aus verwendet?

Beste Grüße

Christian



Friedrich Kollenrott
Beiträge: 3189
Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09

Re: Bailey No. 3

Beitrag von Friedrich Kollenrott »


Hallo Christian,

wenn Du Englisch kannst: Schau mal hier:
http://www.supertool.com/StanleyBG/stan0a.html

Friedrich


Wolfgang Jordan
Beiträge: 1348
Registriert: So 5. Jan 2014, 20:47
Kontaktdaten:

Re: Bailey No. 3

Beitrag von Wolfgang Jordan »


Hallo Christian,

zu dem Thema gibt es eine Menge Seiten mit Informationen, die die Datierung erlauben. Einige habe ich hier aufgeführt:
http://www.holzwerken.de/museum/links.phtml#info
Eine gute Übersichtsseite dazu ist hier:
http://www.hyperkitten.com/tools/stanley_bench_plane/dating/

Ich hatte nicht so viel Glück auf dem Flohmarkt. Mein Bailey No. 4 1/2 war eher das, was die Amerikaner "Franken plane" nennen (in Anlehnung an Frankenstein). Der hintere Handgriff eine selbstgeschweißte Konstruktion, der vordere ein ehemaliger Schubladengriff aus Messing, Lateralverstellung und Eisenträger gebrochen usw. Aber gekauft habe ich ihn trotzdem. Wann findet man schon mal einen amerikanischen Hobel auf dem Flohmarkt.

Gruß, Wolfgang

P.S. Frankenhobel gab es übrigens wirklich, und zwar von der Firma Friedrich Ott in Ochsenfurt:
http://www.holzwerken.de/museum/hersteller/ott.phtml






Christian Meseberg
Beiträge: 177
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Bailey No. 3 *MIT BILD*

Beitrag von Christian Meseberg »


Hallo Friedrich und Wolfgang,

danke mal für die interessannten Links, haben mir sehr geholfen.

Das Teil war wirklich in einem erstaunlich gutem Zustand. Lediglich das Messer war etwas misshandelt worden. Es lies sich erstaunlich leicht schärfen, vermutlich ein Kohlenstoffstahl. Ansonsten habe ihn loediglich gereinigt, um die Patina zu erhalten. Holzgriffe in gepflegtem Zustand.

Nach dem was ich nachlesen konnte, wurden diese Hobel bis ca. 1970 gebaut.
In der Sohle oder auf dem Messer ist keine Jahreszahl angebracht.

Der Verwendungszweck als Putzhobel ist wohl richtig?

Mal sehen, ob es mit dem Bild klappt, in der Vorschau wird es nicht dargestellt. Leider habe ich den Link verloren, wo das einbinden von Bildern in den Text beschrieben wurde.

Beste Grüße

Christian



Friedrich Kollenrott
Beiträge: 3189
Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09

Putzhobel

Beitrag von Friedrich Kollenrott »


Hallo Christian,

ja, das ist ein Putzhobel (wegen seiner geringen Länge). Das heißt aber nicht, dass man nicht auch Gröberes damit anstellen kann. Es ist ein relativ kleiner Putzhobel, geeignet vorzugsweise wenn man nicht allzu große Hände hat. Verbreiteter ist der Hobel #4- etwas breiter, etwas länger, etwas geräumiger für die Hand.

Ich wünsche Dir viel Freude damit!

Friedrich


Christian Meseberg
Beiträge: 177
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Putzhobel Bild funzt jetzt

Beitrag von Christian Meseberg »


Hallo Friedrich,

den Hobel dufte ich nur aufarbeiten. Der Finder und damit neuer Eigentümer ist ein Bekannter, hier in nächster Nachbarschaft.

Somit kann ich durchaus mal darauf zurück greifen.

Es war mein erster Metallhobel. Beindruckt hat mich die leichte Handhabung, insbesondere die Feineinstellung am Frosch und der hebel zum Ausrichten des Messers. Ich bin fast neidisch ;-)

Übrigens lags das Problem mit dem Bild an meinem FTP-Client. Er hat es nicht ordentlich auf den Server übertragen. Jetzt geht es. Es ist nur ein bischen große geraten.

Beste Grüße

Christian



Antworten