Ulmia Bandsäge
-
- Beiträge: 613
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Ulmia Bandsäge
Hallo zusammen,
ich habe vor kurzem eine Ulmia Bandsäge B50, Baujahr 1976, erstanden. Das ist eine kleine Tischbandsäge mit den Dimensionen in etwa einer Scheppach Basato 1, aber mit Drehstrommotor. Jetzt suche ich nach weiteren Informationen zu dieser Maschine. Sollte im Forum jemand diese Maschine ebenfalls nutzen oder zumindest kennen und alte Unterlagen dazu besitzen, würde ich mich über Kontakte freuen. Interessiert wäre ich vor allem an Kopien einer Gebrauchsanweisung zu dieser Maschine, Ersatzteilliste bzw. entsprechenden Explosionszeichnung und einem Ulmia-Maschinen-Katalog aus dieser Zeit.
Und eine konkrete Frage hätte ich auch schon: Die derzeit vorhandene Bandführung, besteht aus einer rückwärtigen Rolle und seitlichen Führungen aus Hartholz-Rundmaterial. Ist das die Originalführung? Oder war das mal eine Dreirollenführung, die der Vorbesitzer modifiziert hat?
Vielen Dank schon mal für eure Tips.
Uli
-
- Beiträge: 613
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Ulmia Bandsäge *MIT BILD*
Hallo,
nachdem diese Bandsäge offenbar hier niemandem aus eigener Anschauung bekannt ist und ich auch im WWW nichts dazu gefunden habe, hier noch ein paar Infos und Bilder: Die Bandsäge hat die Typenbezeichnung BSD. D steht vermutlich für den Drehstrommotor mit 0,55 kW Leistung. Die maximale Schnitthöhe beträgt etwa 140 mm, die Schnittbreite etwa 200 mm. Der präzise schwenkbare Maschinentisch ist aus massivem Guss, ebenso das stark verrippte Gehäuse. Die Maschine wirkt für ihre geringe Größe äußerst stabil (weit massiver als die sonst ähnliche Scheppach Basato 1) und passt damit zum guten Ruf von Ulmia. Nicht ganz so gut gefällt mir die Original-Bandführung - die gibt es nur über dem Tisch und da ist es auch keine 3-Rollen-Führung, sondern das (etwas ungewöhnliche Linkslauf-)Band wird mit einer rückwärtigen Rolle und seitlichen Führungsklötzen gestützt. Die originalen seitlichen Klötze (Rundmaterial) fehlen bei meiner Maschine. Sie waren aus Pertinax und ich bin gerade dabei, mir die Originale bei Ulmer HWS wieder zu beschaffen. Der Längsanschlag lässt sich in der Originalausführung nicht justieren - das lässt sich aber leicht ändern, indem man nicht den Anschlag, sondern dessen Führungsschine justiert.
Vielleicht helfen diese Erfahrungen anderen, denen auch unter beengten Platzverhältnissen leiden und eine kompakte, aber trotzdem solide Bandsäge suchen.
Viele Grüße
Uli

Re: Ulmia Bandsäge
Aus dieser Zeizt habe ich auch eine derartige Maschine. Meine hat die genaue Bezeichnung Klein - Bandsäge ULMIA BS.techn Daten:Schnitthöhe 140 mm, Rollen- Durchmesser 210, Blattlänge 1500 mm, Tischgröße :350 mal 350. Leider ist die Firma in Konkurs gegangen, aber eine Andere Firma soll die Fertigung weitergeführt Haben. Diese habe ich noch nicht ermitteln können, wäre aber interessant um an Ersatztele heranzukommen.Eine Beschreibung liegt mir vor.
-
- Beiträge: 613
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Ulmia Bandsäge
Hallo,
eine Nachfolgefirma, die Ulmia-Maschinen weiterbauen würde, gibt es meines Wissens nicht. Aber ehemalige Mitarbeiter haben sich selbstänidg gemacht, um zumindest noch in gewissem Umfang Reparaturen und Ersatzteilversorgung sicherzustellen. Hier die Adresse:
Ulmer HWS
Rötenburgstr 10
89192 Rammingen
Tel. 07345/5311
ulmer-hws@gmx.de
Viele Grüße
Uli
-
- Beiträge: 254
- Registriert: Mi 8. Apr 2015, 22:07
Re: Ulmia Bandsäge
Hallo Ulrich,
probiers mal hier bei Ulmer HWS:
Gruß
Harald
Re: Ulmia Bandsäge
[In Antwort auf #40353]
Gibt es diese Klein-Bandsäge ULMIA BS noch,oder eine vergleichbare und was würde diese Tischbandsäge ungefär kosten.
Gruß
Klaus Hartmann
Gibt es diese Klein-Bandsäge ULMIA BS noch,oder eine vergleichbare und was würde diese Tischbandsäge ungefär kosten.
Gruß
Klaus Hartmann
Re: Ulmia Bandsäge
[In Antwort auf #13353]
Die Führung seitlich besteht aus Kunststoffbolzen Nr. KU/HO D-8x25
Erssatzteile gibt es bei einer Nachfolgefirma: Ulmer HWS Oliver Gnann Rötenburggasse 10 89192 Rammingen
MAIL. Ulmer-HWS@gmx.de
Habe zuletzt 2013 dort gekauft.
Die Führung seitlich besteht aus Kunststoffbolzen Nr. KU/HO D-8x25
Erssatzteile gibt es bei einer Nachfolgefirma: Ulmer HWS Oliver Gnann Rötenburggasse 10 89192 Rammingen
MAIL. Ulmer-HWS@gmx.de
Habe zuletzt 2013 dort gekauft.