Ad blocker detected: Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors. Please consider supporting us by disabling your ad blocker on our website.
Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Hallo, in meinem Beitrag zur Ulmia 1610 im allgemeinen Forum habe ich bereits eine Reihe von Fragen angedroht. Das unten abgebildete Streichmaß hat sich in einer Grabbelkiste gefunden, die Messinggrundplatte habe ich erst nach einer ersten Reinigung entdeckt. Die beiden Stäbe sind einseitig angeflacht, sie werden durch ein leicht keilförmiges Holz (Mitte) sowie durch dieses Hölzchen mit den pilzförmigen Köpfen irgendwie gehalten. Dieses ist in der Dicke leicht keilförmig. Ich vermute, das das letzte Hölzchen ebensolche Enden hatte. Trotzdem ist mir die Klemmweise nicht ganz klar. Vielleicht besitzt ja jemand ein ähnliches Patent, und kann mir mit einem Bild auf die Sprünge helfen. Gruß martin
Ich hab sowas noch nicht gesehen aber ich würd die Zwei "Paddel" durch den Schlitz stecken und um 90° drehen, so das die Flächen senkrecht zum Schlitz stehen und die Teile nicht rausfallen können. Dazwischen dann den Keil einsetzen. Die "Paddel" werden bewirken das der Keil ohne Werkzeug sehr fest gedrückt werden kann aber auch ohne Werkzeug wieder gelockert werden kann. Der "Halm" zwischen den Köpfen wird wohl jeweils die halbe Steigung wie der Keil besitzen, damit die Außenflächen der drei Teile zusammen, flächig an den Stangen anliegen. Beim Zusammenstecken also beachten. Richtig geraten? Gruß Andreas N.
Hallo Martin, so ein Streichmas habe ich mal selber gemacht, ich hoffe ich kann morgen in meiner Werkstatt ein Bild machen. Aber Andreas hat schon soweit recht mit den Zusamenbau.
Es gehören aber 2 Paddel dazu, also an der einen kleinen Leiste scheinen die Paddel abgebrochen zu sein.
Andreas hat das also richtig beschrieben. Ich vermute aber, daß du erst die Stäbe entfernen musst, um die 'Paddel' durch die runden Löcher einzustecken.