Lochbeitelhefte selbermachen

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Philipp
Beiträge: 891
Registriert: Mi 21. Nov 2012, 14:14

Lochbeitelhefte selbermachen

Beitrag von Philipp »


Ich habe im Schrank noch ein paar alte Lochbeitel ohne Hefte liegen, die ich mit ebensolchen versehen möchte. Blöde Frage: wie geht man vor?

- Fertigt man den Griff am besten aus zwei Halbschalen, in die man jeweils eine entsprechende Aussparung für die Angel in ihrer halben Dicke stemmt und klebt/nietet dann das ganze zusammen, oder
- soll die Aufnahme für die Angel in den massiven Griff gebohrt und gestemmt werden (was ich mir recht schwierig vorstelle)?
- Überhaupt, wie fast soll das ganze sitzen, ohne später zu wackeln und ohne das Heft zu sprengen? Soll sich die Angeblspitze bei der Montage ins Holz bohren?
- Ist die oftmals zitierte Lederscheibe zwischen Angel und Heft notwendig/sinnvoll/...?
- Bedarf das Heft an seinem Ende einer Stahlzwinge, oder wäre diese überflüssig?

Über Hinweise zum Vorgehen oder Erfahrungen würde ich mich freuen.

Danke schon mal im Voraus und viele Grüße

Philipp K.



Friedrich Kollenrott
Beiträge: 3208
Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09

Re: Lochbeitelhefte selbermachen

Beitrag von Friedrich Kollenrott »


Hallo Philipp,

zuerst einmal: Man kann solche Hefte kaufen (z. B. beim Hausherrn), und da stellt sich die Frage, ob man sowas dann wirklich selbst machen will.

Wenn doch: Ich sehe eigentlich kein Problem dabei, das Loch für die Angel zu bohren. (Vorausgesetzt, man hat eine stationäre Bohrmaschine oder einen Bohrständer). Die Bohrung sollte abgestuft sein (kleinerer Durchmesser tief gebohrt, größerer weniger tief, evtl auch drei verschiedene Durchmesser) und sich so der spitzen Form der Angel etwas anpassen, dann sitzt es wackelfrei.

Die Lederscheibe halte ich für Hokuspokus.

Die Metallzwinge sorgt dafür, dass man die Angel (für festen Sitz) kräftig hineinschlagen kann, ohne das Heft zu spalten. Sie wegzulassen, halte ich darum gerade bei einem Lochbeitel (das ist ja ein Gerät zur Gewaltausübzung) für fragwürdig.

Und, nochmal, ich würd mir die Hefte kaufen.

Friedrich



Philipp
Beiträge: 891
Registriert: Mi 21. Nov 2012, 14:14

Re: Lochbeitelhefte selbermachen

Beitrag von Philipp »


Lieber Friedrich,

danke für Deine raschen Rückmeldung. Klar, ich hatte auch schon daran gedacht, die Hefte zu kaufen, finde sie aber hier beim Hausherrn nicht und der Bayerische hat soweit ich fündig wurde nur kleinere Stemmeisenhefte.

Gründe fürs Selbermachen wären für mich:

- meine Lochbeitel haben eine recht breite Platte zwischen Klinge und Angel, die für die gängigen Stemmeisenhefte - soweit ich es überblicke - zu breit ist und deshalb vorstehen würde. Verkleinern will ich aber diese Platte nicht.
- ich könnte schöneres Holz als diese dröge Hainbuche verwenden (Apfel, Birne, Padouk, weiß der Henker).
Lach jetzt nicht, aber allein der Unterschied im Anblick zwischen den hemdsärmeligen Kirschenbeiteln und den wunderschönen Beiteln von z.B. Crown beeinflußt mein Arbeiten, oder zumindest meine Lust, das eine oder eben lieber das andere Werkzeug in die Hand zu nehmen. Das geht Dir doch sicherlich auch so, wenn Deine Hand den wunderbaren Apfelholzgriff einer alten Disston anzieht (ist ja schon mehr ein anziehen als in-di-Hand-nehmen).

Aber vielleicht hast Du ja Recht und ich sollte mir das alles noch mal überlegen und Hefte kaufen.

Gruß, Philipp



Christoph Nowag
Beiträge: 838
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Guckst Du da ...

Beitrag von Christoph Nowag »

Andreas Winkler
Beiträge: 1134
Registriert: Di 30. Nov 2021, 19:21

Re: Lochbeitelhefte selbermachen

Beitrag von Andreas Winkler »

[In Antwort auf #113454]
Hallo Philipp,

wie Friedrich schon angemerkt hat, gibt es solche Hefte beim Huasherrn zu kaufen :

http://www.feinewerkzeuge.de/stemmb.htm

Selber bauen würde ich die Teile auf jeden Fall aus einem Stück und das entsprechende Loch einbohren. Durchmersser - keine Ahnung, einfach an Probestücken ausprobieren. Halten tut das ganze sehr gut, sowie ein Nagel im Holz auch hält.
Um ein Spalten zu verhindern muß zumindest an dem Ende des Griffes, wo das Eisen in den Griff geht, eine Zwinge aus Metall ran. Ob die Lederscheibe was bringt, weiß ich nicht, schaden tut sie jedenfalls nicht.
Evtl. hilft der folgende Seite etwas:

http://www.paragoncode.com/toolmaking/mortise_chisels/handles/making/index.htm

Gruß, Andreas



Andreas N.
Beiträge: 652
Registriert: Do 20. Feb 2014, 19:13

Re: Lochbeitelhefte selbermachen

Beitrag von Andreas N. »


Ich werd auch welche selber bauen, hab Holz (Weißdorn) und nen stück Wasserrohr schon auf der Bank liegen. Bei denen die es zukaufen gibt ist der Durchmesser meist zuklein und in den meisten Katalogen garnicht angegeben.
Andreas N.



Martin
Beiträge: 23
Registriert: Fr 9. Okt 2020, 13:56

Re: Lochbeitelhefte selbermachen

Beitrag von Martin »

[In Antwort auf #113454]
Hallo Philipp,
das gleiche Projekt habe ich auch noch hier liegen, schön daß Du da schon mal damit anfängst.
Zunächst einmal gibt es Beitelhefte von Kirschen, die sich "extra stark" nennen, und die ich für diesen Zweck bevorzugen würde (wenn ich denn welche kaufen wollte). Sicher kann der Hausherr diese auch besorgen. Kirschen 1905, Länge 160 mm, Durchmesser 42, 45 und 50mm mit zwei Zwingen.
Mein Fertigungsstand ist so, daß ich mir schon mal zwei Stück Messingrohr besorgt habe, 30 und 40mm bei 2mm Wandstärke. Für die beiden 30cm Stücke hätte ich schon 3 Beitelhefte kaufen können ;-( aber wenn man 12 Stück braucht.
Es scheinen sich ja Lösungen für Dein Problem zu ergeben, ich bin jedenfalls sehr auf Deine Ergebnisse gespannt, zumal es sich ja wohl um die gleiche Charge von Beiteln handelt.
Gruß
Martin



stefan hopf
Beiträge: 30
Registriert: Mi 22. Aug 2012, 20:14

Oder guckst Du hier ...

Beitrag von stefan hopf »

[In Antwort auf #113460]
Hallo Philipp,

Wenn du jemand zum Drechseln hast und flache Angeln einsetzen möchtes,schau einmal hier :

http://drechseln.nepelius.at/drechselforen/Anleitungen/HeftExzentrisch.pdf?session=eQN1j0JIFmEuNJoYX70ugTNRkQ

Die Mittellage wählst du dann so dick, wie die Klinge ist. Die Zwingen mache ich mir immer aus Edelstahlrohrresten. Messing und Kupfer gehen natürlich auch.

Gruß Stefan



Ingrid
Beiträge: 193
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Lochbeitelhefte selbermachen

Beitrag von Ingrid »

[In Antwort auf #113454]
Hallo Philipp, noch einige kleine Anmerkungen:
Bei Lochbeiteln sollte das Heft aus einem Stück sein, da doch ziehmlich starke Kräfte auftreten (deshalb auch am Ende die Zwinge nicht vergessen). Wenn Du keine Möglichkeit hast, an gedrechselte Hefte heranzukommen, geht auch ein Vierkantstab, den Du dann mit der Raspel, Feile, Schleifpapier, bzw. Schnitzeisen auf gewünschte Form und Größe bringen kannst. Jedes Hartholz ist geeignet, Flieder aufgrund seiner Zähigkeit ist auch nett. Beim Einsetzen der Angel sind die verschiedenen Bohrdurchmesser wichtig, jedoch ungefähr circa ein 1/4 bis 1/3 schmaler als die Angel (ähnlich beim Schrauben-vorbohren in Hartholz). Wenn sie ganz Spitz ist, brauchst Du nicht ganz so tief bohren, damit sie gut hält. Das sind aber auch Erfahrungswerte (dann ragt die Angel raus, weil man doch nicht tief genug gebohrt hat, usw). Vertu am Anfang nicht zu viel Zeit mit der Optik der Hefte, wenn sie noch nicht aufgezogen sind. Das läßt sich nachher noch ganz gut regeln. Es kann immer wieder mal passieren, daß aus welchen Gründen auch immer, ein Heft beim Aufziehen zu Bruch geht. Vorbohren (senkrecht!), Leim hinein (muß beim Einsetzen herausquellen, er bindet den vorhandenden Bohrstaub zu Kitt, folglich sitzt das Eisen etwas besser) und auf einem planen Holzstück/Platte das ungeschliffene Eisen senkrecht mit der Schneide nach unten aufstellen und das Heft mit langsamen Hammerschlägen eines Holzhammers langsam aufziehen. Wenn Du es wieder entfernen mußt, weil Du unzufrieden bist, funktioniert das, indem Du mit einem Stemmeisen das eingespannte Heft längst spaltest, und zwar über die ganze Länge. Das Heft ist natürlich hin...Manchmal läßt sich das Eisen auch so wieder herausziehen, meist hält es aber dann nicht mehr. Holzkitt bringt kaum etwas.
Von der Lederscheibe halte ich nicht so viel.
Viele Grüße,
Ingrid



Marc Waldbillig
Beiträge: 1247
Registriert: So 6. Okt 2013, 21:41

Re: Lochbeitelhefte selbermachen *MIT BILD*

Beitrag von Marc Waldbillig »

[In Antwort auf #113454]
Hallo Philipp,

Zu dem was meine Vorredner geschrieben habe, möchte ich noch hinzufügen: Lochbeitel gibt's in verschiedenen Querschnitten, die meistens trapezförmig sind, aber auch hie und da rechteckig. Ich bevorzuge letztere, da die Zapflochwände gleich viel sauberer werden. Ist wohl Einstellungssache. Zu was ich kommen will, der Lochbeitel verdreht sich leicht beim Klopfen in ungewünschte Richtungen. Deshalb ist ein kreisrunder Griff deutlich weniger ergonomisch als ein etwa ovalförmiger, den man deutlich besser auf Kurs halten kann. Die englischen Lochbeitel, bekannt als "Pigsticker" tragen dem Rechnung, zudem kommen sie ohne Zwinge aus.

Gruß, Marc



Antworten