Reihenfolge beim Zurichten von schmalen Teilen
Reihenfolge beim Zurichten von schmalen Teilen
Hallo zusammen,
Ich habe mal eine einfache Frage zur Reihenfolge beim Zurichten von schmalen Teilen (Friese für Rahmen, schmale Leisten...). Ich habe bisher probiert, die Teile schon mit wenigen mm Aufmaß aus den rohen Bohlen zu sägen, und sie dann auf Maß zu hobeln. Dabei ist mir aber beim Hobeln auf Dicke aufgefallen, dass längere schmale Teile sich nicht so gut mit dem Schrupphobel vertragen. In der Hinterzange mit Bankhaken eingespannt neigen die Leisten immer zum Verbiegen und zum "Flattern" wenn ich mit dem Schrupphobel diagonal drüber hoble. Auch die Ausrisse an der Seite wo der Hobel austritt sind nicht gerade gering.
Zudem lässt sich eine verbogene Leiste durch die Elastizität nur schwer eben hobeln, weil die Durchbiegung sich ja immer auf die Werkbank legt, wenn ich den Hobel draufdrücke. Wenn ich die Zange dann aufmache, ist die Durchbiegung wieder da.
Wie macht ihr das?
Die Alternative, zuerst ein größeres Brett auf Dicke zu hobeln und dann die Leisten draus zu schneiden schien mir immer "verlustreicher". Ich glaube, wenn eine Bohle stärker verzogen ist, muß viel mehr wegnehmen um die ganze Bohle eben und winklig zu bekommen als dies bei einzelnen Leisten der Fall ist.
Viele Grüsse und danke schon mal im Voraus für die Antworten.
Gruß
Robert
-
- Beiträge: 1054
- Registriert: Sa 5. Jul 2014, 08:30
Re: Reihenfolge beim Zurichten von schmalen Teilen
Hallo Robert,
so ganz klar ist mir Deine Vorgehensweise noch nicht. Wie sägst Du? Kreissäge oder von Hand? Wie rau ist dann das Holz? Ich glaube auch nicht, dass der Schrupphobel hier die richtige Wahl ist. Der ist nur für das Allergröbste. Also, ich spanne den Ulmia Hilfsspannstock in die Hinterzange. In dem Hilfsspannstock fixiere ich das dünne Werkstück, das ich hobeln will. Es ist dann nur an einem Ende eingespannt. Das Werkstück liegt dann auf der Hobelbank und wird mit einer dünneren Leiste oder Sperrholz, welches ich hinten dran auf die Werkbank spanne, am Wegrutschen bzw. Durchbiegen nach hinten gesichert. Nun hoble ich mit dem Doppelhobel weg vom Einspannpunkt entlang den Fasern, nicht diagonal. So kann sich die Leiste oder ein dünnes Werkstück nicht durchbiegen.
Viele Grüße von
Edi
Re: Reihenfolge beim Zurichten von schmalen Teilen
Hallo Edi,
ich säge das gröbste meistens mit der Kreissäge aus.
Das mit dem Hilfsspannstock und er dahinter gespannten Leiste scheint eine interessante Lösung zu sein.
Wenn das Werkstück aber in der anderen Richtung durchgebogen ist (also hohl auf der Werkbank liegt) drückst du es doch beim Hobeln auch runter. Wenn der Druck vom Hobel von oben weg ist, ist die Leiste wieder krumm.... Legst du unter hohl liegende Stellen was unter um diesen Effekt zu vermeiden?
Gruß
Robert
-
- Beiträge: 1054
- Registriert: Sa 5. Jul 2014, 08:30
Re: Reihenfolge beim Zurichten von schmalen Teilen
Hallo Robert,
da hast Du natürlich Recht. Es ist dann die Frage, warum die Leiste so krumm ist und für was man sie verwendet. Wenn sie noch irgendwo befestigt wird, spielt es oft keine Rolle, wenn sie leicht krumm ist. Vielleicht war das Holz auch nicht richtig trocken.
Wenn Du versuchst, eine hohle Leiste gerade zu hobeln, bleibt unter Umst. kaum was übrig.
Viele Grüße von
Edi
-
- Beiträge: 9
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Reihenfolge beim Zurichten von schmalen Teilen
[In Antwort auf #113123]
Ich bin gerade dabei etliche Leisten herzustellen und gehe ähnlich dem Shoji Buch vor. Als erstes habe ich das Brett auf Dicke gehobelt und eine Schmalseite auf der Stoßlade abgerichtet. Anschließend eine Leiste abgesägt, so daß man nur noch eine Seite Hobeln muß. Um die Leiste auf das Maß zu bringen habe ich zwei Leisten der gewünschten Stärke auf ein Brett gebracht. Dieses Brett dient dann als Hobelführung und wird zusammen mit der Leiste nur gegen einem Bankhaken gedrückt.
In der Anleitung zum Bau von Shoji werden die Leitsten unter dem Hobel mit Nägeln befestigt, was ich nicht wollte.
Ich bin gerade dabei etliche Leisten herzustellen und gehe ähnlich dem Shoji Buch vor. Als erstes habe ich das Brett auf Dicke gehobelt und eine Schmalseite auf der Stoßlade abgerichtet. Anschließend eine Leiste abgesägt, so daß man nur noch eine Seite Hobeln muß. Um die Leiste auf das Maß zu bringen habe ich zwei Leisten der gewünschten Stärke auf ein Brett gebracht. Dieses Brett dient dann als Hobelführung und wird zusammen mit der Leiste nur gegen einem Bankhaken gedrückt.
In der Anleitung zum Bau von Shoji werden die Leitsten unter dem Hobel mit Nägeln befestigt, was ich nicht wollte.
Re: Reihenfolge beim Zurichten von schmalen Teilen
Hallo Carsten,
Danke für den Tip, Du machst dir also für die Leisten eine Hobelführung. Die Vorgehensweise, zuerst das ganze Brett eben und auf Dicke zu hobeln und dann nach und nach Leisten abzutrennen scheint mir hier auch ganz gut. Vielleicht probier ichs mal so...
Gruß
Robert