Holz spalten

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Christof Hartge
Beiträge: 1258
Registriert: Mi 27. Mai 2020, 19:50

Holz spalten

Beitrag von Christof Hartge »


Liebe Freunde,,
diesen Winter möchte ich mich erstmals dem Holzspalten widmen.
Im Garten liegen Robinie, Birke, auch Obstholz, auch in größeren Dimensionen.

Was empfehlt ihr mir: Spaltaxt oder Spalthammer? Die Sicherheitskeile aus Aluminium oder Stahlkeile?

Vielen Dank für alle Hilfe, euer Christof.


Holger
Beiträge: 60
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Holz spalten

Beitrag von Holger »


Hallo,
ich empfehle die Gransfors Spaltaxt schwer.
Flutscht fast - das Ding ist ja auch richtig scharf.
Keile würde ich nur Alu nehmen. Dann braucht man sich über Splitter keine Sorgen zu machen. Evtl. ist auch der Spalthammer von Gr. gut. Keilbetrieb geht mit der Spaltaxt nicht.
Spaltest Du Meterholz oder ofenlang??
Bei Ofenlang wirst Du i.d.R. kaum Keile brauchen. Kann man alles mit der Motorsäge so sägen, daß Keile vermeidbar sind.

Viele Grüße, Holger


Dominic Stuermer
Beiträge: 167
Registriert: Do 10. Jan 2013, 17:55

Re: Holz spalten

Beitrag von Dominic Stuermer »

[In Antwort auf #109651]
Nimm eine gute Spaltaxt. Spalthammer kann sein muss aber nicht, den Hammer braucht man vor allem zum Spalten von Meterholz.
Wichtig ist auch ein guter Hackklotz. Der sollte aus Hartholz sein und so dick wie möglich. Wenn er aus Weichholz ist, verlierst du viel Kraft beim "verkehrt herum spalten", wenn du den Axtkopf mit dem Klotz darauf auf den Hackklotz schlägst weil sich das Holz vom Hackklotz verformt.
An Keilen kann ich nur die Alukeile mit Holzeinsatz empfehlen. Damit Arbeitet es sich viel leiser und mit weniger Rückschlag als mit massiven Alu oder Stahlkeilen. Auch kann man das Holz leicht auswechseln und der eigentliche Keil hält fast ewig.



Muri
Beiträge: 148
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Holz spalten

Beitrag von Muri »


Hallo,
ich habe mir auch die Grosse Splataxt Schenken lassen.
Hab zwar bis jetzt noch nicht viel Gehackt, aber die ersten proben waren überzeugend, das diese Axt a: ihr geld wert ist, b: vollkommen ausreicht.
Wenn du doch Sachen hast, wo die nicht reichen sollte, würde ich mir einen Sicherheitskeil aus Alu besorgen und eine 5 kilo vorschlaghammer nehmen.
Du musst berechnen, dass der Grosse Splathammer auch eine Höhres Gewicht hat.
Nach 4-5 festmeter holz merkt mann Spästestens glaube ich jedes Gramm.
In diesem Sinne
Gruss
Muri


reinhold
Beiträge: 1793
Registriert: Do 17. Sep 2020, 16:38

Re: Holz spalten

Beitrag von reinhold »


hallo Christof,

ich spalte jedes Jahr einige Festmeter für Heizzwecke (ofenlang).

Meiner Erfahrung nach braucht man keinen Spalthammer und auch keine Super-Hubba-Dappa-Wunderaxt. Im Gegenteil: diese Dinger sind dermassen schwer, dass man nach kurzer Zeit den Hammer nur noch mühsam heben kann. Muskelkater ist garantiert. Wenn man wie üblich den zu spaltenden Stammanschnitt auf einem Klotz am Boden liegen hat, bedeuted das, dass man zu jedem Schlag die 5 Kilo ungefähr 2 m hoch heben muss. Da kommt was zusammen.

Ich verwende zum groben Vorscheiten eine ganz altmodische Spaltaxt mit balligem Anschliff und ca 1 kg schwerem Kopf. Keine Waldaxt. Und zum Spalten ein Handbeil oder eine kleine Spaltaxt mit ca 750 gr Kopfgewicht. Reicht völlig aus. Die Äxte bzw. das Beil hat noch mein Grossvater vor dem 2. Weltkrieg geschmiedet, mit eingesetzter Stahlschneide. Eine Qualität, wie man sie heute wahrscheinlich nur noch bei kleinen Schmieden in Österreich und der Schweiz bekommt , na ja , vielleicht auch in Schweden, obwohl die meist durchhärten.

Wichtig ist die alte Bauernregel zu beachten, wonach Brennholz vor Ostern gespalten sein muss. Da es meist im Januar/Februar geschlagen wird, ist es zu dieser Zeit noch feucht genug und lässt sich leicht spalten. Nach Ostern trocknet es aus und wird zäh.

Gruss
reinhold


Andreas N.
Beiträge: 652
Registriert: Do 20. Feb 2014, 19:13

Re: Holz spalten

Beitrag von Andreas N. »


Hallo.
Ich hab auch schon viel klein gemacht, so in 20-30 cm Länge, da reicht eine Axt. Ich hab eine mit 1800g, Rheinischeform und 1m Stiel benutzt(seit dem letzten Kindergarten Jahr- vorher ne kleinere:-)). Bei Wurzeln oder stark astigem Holz ist aber auch bei der Länge manchmal eine 2. Axt oder ein Keil und Hammer hilfreich, vorallem wenn die 1. Axt vestsitzt.
Andreas N.



Walter Heil
Beiträge: 1425
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Holz spalten

Beitrag von Walter Heil »

[In Antwort auf #109651]
Hallo Christof,

Mitte bis Ende August diesen Jahres wurde das Thema intensivst in diesem Forum hier behandelt. Da ist soviel geschrieben worden, dass Du völlig den Überblick verlierst.

Gruß, Walter


Franz Kessler
Beiträge: 2302
Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09

Re: Holz spalten

Beitrag von Franz Kessler »


Hallo Christof
Ich brenne seit Jahren Holz , bei mir hat sich nach einigen anderen Vorgangsweisen, folgendes Prozedere herausgestellt: Ich schneide im Wald das Holz auf etwa 33cm, und nur die Stücke die mir zu schwer sind, bekommen eins mit dem Spalthammer. Zuhause kippe ich das Holz vor die Tür, auf ein unbefestigtes Gemeindegrundstück und da wird es auch gespalten, mit einer ganz normalen Axt. Ganz normal ist die Axt auch nicht, ich hab ihr eine Blechmanschette um den Stiel gelegt, um zu verhindern, das der Stiel direkt an der Axt nicht so schnell beschädigt wird.
Gruß Franz



helmut hess
Beiträge: 339
Registriert: So 10. Mai 2015, 09:48
Kontaktdaten:

"verkehrt herum spalten" einspruch !!!

Beitrag von helmut hess »


hi Dominic,

ich habe auch frueher den holzklotz mit der eingeschlagenen axt gedreht und dann mit der axt nach unten und viel schwung...

dabei habe ich mehrfach erlebt, das beim heben nach oben das holz anfing zu knistern und riss. nun locker an der axt... uber kopf und schwerkraft. da muste ich manchem klotz sehr schnell ausweichen. weiterhin ist der schwerpunkt mit der eingeschlagenen axt unten richtig besch... du musst sehr fest zupacken am stiel um die richtung zu halten alles unnoetige plackerei. eine ausreichend schwere axt, von oben voll drauf und wenn's klemmt, einen keil daneben.

beim ersten hieb sollte man auf aeste achten, ich versuche die aeste in ihrer laengsrichtung zu spalten, anderenfalls muss man sie "durchhacken" und das entartet dann richtig.

ich arbeite mit 'nem schweren spalthammer und 2 stahlkeilen, die verdrillt sind.
duennere hoelzer bis 20 cm durchmesser fliegen meist beim ersten schlag auseinander, wenn man auf der mittellinie in der ausseren haelfte trifft.

gruss
helmut



Dominic Stuermer
Beiträge: 167
Registriert: Do 10. Jan 2013, 17:55

Re: "verkehrt herum spalten" einspruch !!!

Beitrag von Dominic Stuermer »


Ich gebe zu, das ist keine Art Holzzuspalten, die ich einem Anfänger empfehlen würde, aber mit ein wenig Erfahrung (und ab und zu auch guten Reflexen) kommt man auf diese Art und Weise schneller voran als wenn man immmer den Keil ansetzen will, wenn das Holz nicht beim ersten Mal zerspringt. Diese Methode eignet sich zwar nur für Kaminhozscheite mit ca.30cm ist aber meiner Erfahrung nach die schnellste. Auch ist es sehr angenehm das Holz auf dem Hackklotz in Hüfthöhe zu haben, das erspart einiges an Bückerei


Antworten