Gewinnmaximierung im Fachhandel
Gewinnmaximierung im Fachhandel
Hallo,
ich komme gerade vom Werkzeug, Beschlags und Maschinenhändler, weil ich Holzschrauben brauche. Die Größen 6x30 und 6x50 gibt es in 500er Kartons, bis vor wenigen Monaten kein Problem, man bekam die benötigte Menge abgezählt und zahlte einen kleinen Aufschlag.
Nun gibt es ein sog. SB-Regal, dort sind Holzschrauben aller Größen bereits abgepackt zu 25 Stück, genau die richtige Menge, eigentlich.
Der Hammer, ich nahm gleich noch die 6x40mm mit, also 75 Schrauben zu 7,50 , das sind 10 Cent pro Schraube:-(((
Das letzte Mal hatte ich einen 500er Karton 5x90 genommen, für 8,50 DM!!!
Ich bin sehr verärgert darüber, das der Fachhandel der uns gerade entdeckt hat, jetzt schon Baumarkt-Methoden durchsetzt und abzockt!
Gruß Dietrich
Re: Gewinnmaximierung im Fachhandel
Hallo Dietrich,
hast Du den/die Verkäufer mal darauf angesprochen?
Seit der Euroumstellung ist eh bei den Kleinteilen der Preis durch die Decke:
Schrauben, Farbe, Pinsel, Klebeband...
Was anderes: hast Du etwa Urlaub?
Viele Grüße,
Gerhard
-
- Beiträge: 3208
- Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09
Re: Gewinnmaximierung im Fachhandel
Hallo Dietrich,
ich teile Deinen Ärger. Das Üble an dieser Entwicklung ist eigentlich gar nicht, dass wir mehr zahlen. Das Üble ist, dass der Schraubenhersteller (der nicht der Abpacker sein muss) natürlich nicht mehr für die Schrauben kriegt, dass noch nicht mal Dein Eisenwarenhändler daran reich wird, sondern dass das Geld in die Logistik, den ganzen organisatorischen Aufwand bei den Einzelhändlern und in die Werbung geht.
Früher (ja, früher!) kam die Schraube in der Herstellerverpackung in den Laden. Der Endpreis setzte sich zusammen aus dem, was der Hersteller kriegte, ein bißchen Großhandel, und dann das, was der Einzelhändler abschöpfte und ihm zu gönnen ist.
Heute wird die Schraube irgendwo produziert- wahrscheinlich längst in einem Billiglohnland, Suki oder ein anderer Vertreiber verpackt und macht sie damit zu einem bewerbbaren "Markenartikel", das Produkt wird in Hochregallager in ganz Europa gebracht, von dort wieder quer durchs Land an die Händler oder Handelsketten. Vom Preis, den der Endverbraucher bezahlt, gehen sicher weniger als zehn Prozent an den Hersteller. Wer bezahlt die dämliche Baumarktwerbung? Wir selbst!
Friedrich
-
- Beiträge: 613
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Gewinnmaximierung im Fachhandel
Hallo Dietrich,
ich verstehe deine Verärgerung vollauf und kann nur hoffen, dass das Beispiel aus deinem Gäu keine Schule macht. Noch habe ich zwei Fachhändler am Ort, die mir Schrauben auch lose in Kleinmengen verkaufen. Auf der anderen Seite: Wenn es nicht völlig absurde Schraubentypen oder -größen sind, bei denen ich ziemlich sicher bin, dass ich die nie wieder brauche, dann nehme ich eigentlich immer die Großpackung. Nicht, dass Platz bei mir kein Thema wäre, aber für ein bisschen Schrauben-Lagerhaltung reicht's grad noch. Und die Preisaufschläge für Kleinmengen sind bei meinen Händlern doch auch so deutlich, dass sich der Einkauf ganzer Packungen langfristig immer lohnt. Trotzdem: Ansprechen würde ich den Händler auf jeden Fall. Nur wenn er merkt, dass der Kunde unzufrieden ist bzw. dass er sich mit dieser Schiene gegenüber dem Baumarkt nicht halten kann - dann kann ich ja gleich zum billigen Baumarkt gehen, statt zum Fachhändler - wird er vielleicht ins Grübeln kommen.
Gute Nerven!
Uli
-
- Beiträge: 2302
- Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09
Re: ich hol immer die Großpackung
Ich geh mit einer Schüssel und Tüten selber in die Schraubenregale und suche mir raus was ich brauche. Der Verkäufer schaut in die Tüten, wiegt die Schüssel in den Händen, schaut mir dann in die Augen und sagt mir den Preis. Wenn ich den Preis auf blisterverpackte Schrauben aus einem beliebigen Baumarkt umrechne, bezahle ich nur ca 10-20% des dortigen Preises. Das Sortiment meines Eisenwarenhändlers ist größer und er würde mir auch jede beliebige Schraube, die nicht am Lager ist bestellen.
Ich bin kein Einzelfall und auch nicht mit dem Händler verwandt. So kann man mit dem Händler allerdings auch nur arbeiten, wenn man seinen übrigen Bedarf dort deckt. Übrigens auch zu fairen Preisen.
Onkel Emma Laden...
Hallo,
hier gibt es auch noch so einen Laden. Allerdings ist das Sortiment nicht soo groß, aber dort kannst Du auch eine einzelne Schraube kaufen.
Schrauben werden grundsätzlich gewogen. Nägel gibt´s im Vergleich zum Baumarkt fast umsonst. Und Du kannst auch hinkommen und sagen "ich brauche so ein Dings, so ähnlich wie....".
Leider hat der Laden meistens schon zu, wenn ich nach Hause komme. Aber wenn es irgendwie geht, frage ich immer dort zuerst. Wenn er hat, was ich brauche hat er es auch deutlich günstiger als ein Baumarkt. Und es macht Spaß dort hin zu gehen. Wenn es nicht eilig ist, bestelle ich dort auch Werkzeug. Einfach weil ich möchte, daß es diesen Laden weiterhin gibt. Nicht eilig deshalb, weil es dann doch meist zwei Wochen dauert.
@Dietrich: Wenn Du mal vorbeikommst, sollten wir da unbedingt mal hingehen. Es ist wie eine Zeitreise...
Was Schrauben zwischen 2,5 x 12 und 5 x 50 angeht kaufe ich mittlerweile - wenn es schon Baumarkt sein muß - die große Packung Original Spax. Zum Glück hat mein Lieblingsbaumarkt auch ordentliche Schrauben. Nichts ist teurer als im Ernstfall nochmal losfahren zu müssen, weil eine Schraube fehlt.
Viele Grüße,
Gerhard
-
- Beiträge: 2804
- Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10
Re: Onkel Emma Laden...
Hallo,
In Köln (und Düren) gibt es auch so einen Laden, aber nicht Onkel oder Tante Emma, - nein, richtiger Industriebedarf mit Festool, Metabo, Bosch, Makita, Schweißbedarf, Werkzeug (HAZET u.ä.).
Dort gibt es auch Schrauben abgezählt (=gewogen) oder eben im großen Paket entsprechend günstiger. An Schrauben ist wirklich sehr sehr viel am Lager in Eisen, 8.8 Edelstahl, Messing ... oder kann kurzfristig besorgt werden.
Geb den Rheinländern (auch Imi's) die Anschrift gerne per e-mail.
Gruß Heinz
-
- Beiträge: 412
- Registriert: Sa 10. Mär 2018, 18:39
Re: Gewinnmaximierung im Fachhandel
[In Antwort auf #108829]
Hallo Dietrich!
Im Sommer habe ich die Wetterseite meines Hauses mit einem Vollwärmeschutz versehen und anschließend die Fassade mit Profilholz verkleidet. So viele Schrauben habe ich wohl in meinem ganzen Leben noch nicht verarbeitet. Hätte ich die ganzen Schrauben im Baumarkt gekauft, wäre ich jetzt wohl ein armer Mann.
Zum Glück habe ich im Internet einen Versand aufgetan, der zu wirklich fairen Preisen Schrauben in den unterschiedlichsten Gebindegrößen verkauft. Sonntag Abend bestellt und per Online Überweisung bezahlt. Dienstag Mittag hat mir der Postbote Futter für den Akkuschrauber gebracht. Mit der Qualität war ich sehr zufrieden. Die Justierschrauben zum Beispiel haben mir beim Ausgleichen der Konterlattung sehr viel Zeit erspart. Ich erlaube mir mal, den Link zu dem Versand zu posten.
Ich kann mich auch noch gut daran erinnern, als mein Großvater mich als Bub zu einem alteingesessenem Eisenwaren-Fachhändler mitgenommen hat. Da gab es eine Unmenge kleiner Schubladen mit den tollsten Dingen darin. Alles einzeln ohne Plastikumverpackung zu erwerben. Aber aufgrund der allgemeinen "Flurbereinigung" gibt es diesen Laden leider schon lange nicht mehr.
Ach ja ... kann es sein, daß ich Dich am Sonntag Nachmittag auf der Hausmesse von Möller in Kelkheim gesehen habe? ;-)
Viele Grüsse
Der OLLI
Hallo Dietrich!
Im Sommer habe ich die Wetterseite meines Hauses mit einem Vollwärmeschutz versehen und anschließend die Fassade mit Profilholz verkleidet. So viele Schrauben habe ich wohl in meinem ganzen Leben noch nicht verarbeitet. Hätte ich die ganzen Schrauben im Baumarkt gekauft, wäre ich jetzt wohl ein armer Mann.
Zum Glück habe ich im Internet einen Versand aufgetan, der zu wirklich fairen Preisen Schrauben in den unterschiedlichsten Gebindegrößen verkauft. Sonntag Abend bestellt und per Online Überweisung bezahlt. Dienstag Mittag hat mir der Postbote Futter für den Akkuschrauber gebracht. Mit der Qualität war ich sehr zufrieden. Die Justierschrauben zum Beispiel haben mir beim Ausgleichen der Konterlattung sehr viel Zeit erspart. Ich erlaube mir mal, den Link zu dem Versand zu posten.
Ich kann mich auch noch gut daran erinnern, als mein Großvater mich als Bub zu einem alteingesessenem Eisenwaren-Fachhändler mitgenommen hat. Da gab es eine Unmenge kleiner Schubladen mit den tollsten Dingen darin. Alles einzeln ohne Plastikumverpackung zu erwerben. Aber aufgrund der allgemeinen "Flurbereinigung" gibt es diesen Laden leider schon lange nicht mehr.
Ach ja ... kann es sein, daß ich Dich am Sonntag Nachmittag auf der Hausmesse von Möller in Kelkheim gesehen habe? ;-)
Viele Grüsse
Der OLLI
-
- Beiträge: 176
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Onkel Emma Laden...
[In Antwort auf #108846]
Wir haben hier auch so einen Laden wie aus einem anderen Jahrhundert. So ungefaehr 1000 Holzschubladen. Und die ware darin ist hi und da schon ein bisschen angerostet. Aber - egal was ich brauche (z.b. 2 Schrauben von irgendwas - es kostet immer mehr oder weniger gleich. Er (der Verkäufer) schaut ein bisschen - langsam:-)) - und verlangt dann 50 (früher Pfennig heute Euro) oder 1 (siehe vorher). Baumarkt war auch keine Alternative da oft einfach unglaublich teuer bei keiner Ahnung. Und oft in sinnlosen Abpackungen. Z.B. Brettauflagen bei Obi 10 Stück. Da man, zu mindest bei meinen Regalen, immer 4 braucht, hat man also immer Rest. Dann kam ich dahinter was Schrauben bei Häfele oder Würth kosten. Ich war platt. Muss man zwar groessere Mengen nehmen, bei Würth sinds immer 1000, bei Häfele auch mal 100 oder 500. Und da man doch im gros die gleichen Schrauben braucht ist meine Lagerhaltung insgesammt kleiner geworden. Wo es früher 6 Sortierkästen voll mit Sammelsurium an Schrauben waren, sind es jetzt übersichtlich gestapelte 1-2 Dutzend Pappkartons. Das gleiche gilt uebrigens auch bei Lamellos oder Holzduebeln. Ich habs jetzt nicht nachgerechnet aber ca. 1000 Lamellos bei Würth für höchstens 100 bei Obi. Natürlich brauchts auch hin und wieder was spezielles, aber dann lasse ich was zusammenkommen und fahre dann (notgedrungen) zu einem (meinem)Maschinenhändler 30 km weiter. Der betreibt seinen Laden wie in in einer vorherigen Antwort beschrieben. Einzeln und günstig. Aber eben weit.
Grüsse
Uli
Wir haben hier auch so einen Laden wie aus einem anderen Jahrhundert. So ungefaehr 1000 Holzschubladen. Und die ware darin ist hi und da schon ein bisschen angerostet. Aber - egal was ich brauche (z.b. 2 Schrauben von irgendwas - es kostet immer mehr oder weniger gleich. Er (der Verkäufer) schaut ein bisschen - langsam:-)) - und verlangt dann 50 (früher Pfennig heute Euro) oder 1 (siehe vorher). Baumarkt war auch keine Alternative da oft einfach unglaublich teuer bei keiner Ahnung. Und oft in sinnlosen Abpackungen. Z.B. Brettauflagen bei Obi 10 Stück. Da man, zu mindest bei meinen Regalen, immer 4 braucht, hat man also immer Rest. Dann kam ich dahinter was Schrauben bei Häfele oder Würth kosten. Ich war platt. Muss man zwar groessere Mengen nehmen, bei Würth sinds immer 1000, bei Häfele auch mal 100 oder 500. Und da man doch im gros die gleichen Schrauben braucht ist meine Lagerhaltung insgesammt kleiner geworden. Wo es früher 6 Sortierkästen voll mit Sammelsurium an Schrauben waren, sind es jetzt übersichtlich gestapelte 1-2 Dutzend Pappkartons. Das gleiche gilt uebrigens auch bei Lamellos oder Holzduebeln. Ich habs jetzt nicht nachgerechnet aber ca. 1000 Lamellos bei Würth für höchstens 100 bei Obi. Natürlich brauchts auch hin und wieder was spezielles, aber dann lasse ich was zusammenkommen und fahre dann (notgedrungen) zu einem (meinem)Maschinenhändler 30 km weiter. Der betreibt seinen Laden wie in in einer vorherigen Antwort beschrieben. Einzeln und günstig. Aber eben weit.
Grüsse
Uli