Zirbelkiefer für ein Bett

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Antworten
Thomas Paulke
Beiträge: 106
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Zirbelkiefer für ein Bett

Beitrag von Thomas Paulke »


Hallo Jungs und Mädels !

Ich habe letztens einen Beitrag über Holz aus Össiland in Dreisat gesehen.

Da wurde was zur Zirbelkiefer gesagt, man soll wohl sign. besser schlafen in Betten, die aus diesem Holz gemacht wurden.

Hat jemand Infos bzw. Erfahrungen mit Bezug und anderen Besonderheiten.

Bei mir stände ein Bau eines neuen Ehebettes an. von bespannter Spanplatte zu einem gesunden esoterischen Schlaf.

VG von Thomas


Armin Dreier
Beiträge: 242
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Kontaktdaten:

Re: Zirbelkiefer für ein Bett

Beitrag von Armin Dreier »


"zu einem gesunden esoterischen Schlaf"

Auf welchem Trip bist Du denn?

Behaldeltes Holz oder Spanplatten haben Giftstoffe intus, unbehandeltes Massivholz (egal welche Art) hat das nicht. Darum ist's eben besser, vor allem bei Betten o.ä.
Welche Holzart man verwendet ist Geschmacksache und eine Sache des Preises. Im Prinzip ist's egal, Hauptsache massiv.
Ich selbst würde Zirbelkiefer, aufgrund der 1,5 Millionen Astlöcher pro Brett nicht verwenden, aber wie gesagt: das ist Geschmacksache.

Christoph Nowag
Beiträge: 838
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Zirbelkiefer für ein Bett

Beitrag von Christoph Nowag »


Hallo Thomas,

ich habe von einem aktiven Forumsteilnehmer einige Stücke Zirbelkiefer (ich hoffe, ich schreibe jetzt keinen Quatsch)zum Drechseln bekommen. Diese Stücke haben einen sssssseeeeeeehhhhhhhhhhhhhhhhhhhrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrr intensiven Geruch. Zur Schale etc. verarbeitet rieche ich es gerne. Müßte ich in einem so intensiv riechenden Bett schlafen, würde ich aus dem Koma nicht mehr erwachen. Das mag aber mal wieder Geschmackssache sein.

Viele Grüße
Christoph

André Meisenbaum

Re: Zirbelkiefer für ein Bett

Beitrag von André Meisenbaum »


Hallo Armin,

Deine Aussage, unbehandeltes Holz würde keine Giftstoffe beinhalten ist so nicht richtig. Gerade frisches Nadelholz beinhaltet Terpene die zum Beispiel aufgrund der VOC-Thematik erneut ins Gespräch gekommen sind. Zudem beinhaltet auch normales Rohholz einen gewissen Anteil an Formaldehyd. Die kritischen Grenzen für Reaktionen auf eben jene Stoffe sind für jede Person separat zu betrachten. Allgemein gilt:Die Dosis machst. Was für manche Leute den angenehmen Duft von Nadelhölzern ausmacht kann für andere eine Belästigung sein. Manche Leute schnüffeln ja auch gerne Benzin..aber das führt jetzt zu weit.

Was die 1,5 Mio Astlöcher angeht hast Du meine vollste Zustimmung...aber wie Du schon richtig sagst: Das ist Geschmakssache. Ich persönlich habe Zirbe bislang immer nur als (wirklich schöne) Deckenpaneele in einem österreichischen Gasthof bewundern dürfen. Selbst bearbeitet habe ich es noch nicht.
Aufgrund der vielen Äste und daraus resultierenden hohen Dichtedifferenzen stelle ich mir die Bearbeitung allerdings schwieriger vor.

Gruß
André

Edi Kottmair
Beiträge: 1054
Registriert: Sa 5. Jul 2014, 08:30

Re: Zirbelkiefer für ein Bett

Beitrag von Edi Kottmair »

[In Antwort auf #108788]
Hallo Thomas,

Zirbel gehört zu meinen Lieblingshölzern. Ich habe damit eine Ofenbank gebaut: http://tts01.my-tts.com/kurswerkstatt.de/images/ACFwk5API.jpg . Das Holz riecht wunderbar, deshalb steht auch auf meinem Nachttisch eine Schüssel mit Zirbellocken vom Drechseln. Dass man in einem Bett aus Zirbel besser schläft, halte ich für eines der vielen esoterischen Gerüchte. Zirbeln sind Gebirgsbäume und wurden in Bayern ausgerottet. Ein ganzer Zirbelwald ist angeblich nur für das Schachenschloss ( http://www.farchant.de/images/schachen.jpg ) von Ludwig II. drauf gegangen. Zirbel wächst hauptsächlich in Südtirol und der Schweiz. In der Schweiz heißt es Arve. Es ist sehr weich, hat viele gut eingewachsene Äste, ist sehr gut geeignet zum Schnitzen und Drechseln. Den Splint habe ich bisher immer weggeschnitten wegen Insektenfraß. Aufgrund der Weichheit ist es nicht geeignet für Tischplatten usw. Beziehen kann man es in Sägewerken in Südtirol (von dort habe ich es) und in der Schweiz (im Gebirgsraum, z.B. Graubünden). Bei uns im südlichen Bayern gibt es das Holz nur manchmal ausnahmsweise.
Nur wegen den Schlafeigenschaften würde ich mir keine Mühe geben, Zirbel aufzutreiben. Dafür kannst Du jedes andere Holz auch nehmen.

Viele Grüße von
Edi

Ulrich Lanz
Beiträge: 613
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Zirbelkiefer für ein Bett

Beitrag von Ulrich Lanz »


Hallo Edi,

eine sehr schöne Bank hast du da gebaut. Ich kenn die Zirbe übrigens auch aus Österreich: Südlich des Inntals ist sie auch weit verbreitet. Oder genauer gesagt, im Silikatgestein (Granit u.ä.). Ich bin nicht genügend Botaniker, um sicher sagen zu können, ob sie im Kalk gar nicht wächst, aber häufig ist sie dort wohl nie gewesen. In den Hohen Tauern aber beispielsweise trifft man diesen auch in der Natur wunderschönen Baum mit seinen oft sehr eindrucksvollen Wuchsformen vielerorts an, auch nördlich des Alpenhauptkamms.

Viele Grüße

Uli



Thomas Paulke
Beiträge: 106
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Zirbelkiefer für ein Bett

Beitrag von Thomas Paulke »


Danke für Eure Antworten !

Hat doch ne ganze Menge gebracht und was zu diesem Holz gelernt.
Es ging in dem von mir gesehenem Beitrag, um eine sinnvolle Verwertung dieses Holzes.

Es wurde auch gezeigt, wie man aus den Zapfen einen Likör macht und Zapfensuppe ;).

Jetzt ist mir auch klar, warum sie besser geschlafen haben, in den Betten.
Wenn es das Holz rel. unkompliziert geben würde, würde ich es schon nehmen.
Na mal sehen, ansonsten nehme ich Kiefer.

Die Pfosten wollte ich auch Eiche drechseln. Muß mal gucken, ob das aussieht die Holzarten zu kombinieren.

Vielen Dank Thomas


Andreas Pfusterer

Re: Zirbelkiefer für ein Bett

Beitrag von Andreas Pfusterer »


Hallo Thomas,
du hast ganz recht wen du dir dein Bett aus Zirbe baust!
Schon mein Großvater wußte das man im Schlafzimmer zirben holz verwendet.
Wie du vieleicht an meiner E-Mail Adresse sehen kanst könte ich dir einen guten Tib geben wo du Zirbenholz zum Bau bekommen kannst.
Das mit der kombination Eich -Zirbe überlege dir noch mal (passt nicht so tolle).

Gruß Andreas


Michael Formanek
Beiträge: 341
Registriert: Di 27. Dez 2016, 18:58
Kontaktdaten:

Re: Zirbelkiefer für ein Bett

Beitrag von Michael Formanek »

[In Antwort auf #108788]
Hallo Thomas,

ich kann dazu nur beisteuern, dass ich auch von vielen Leute die schlaffördernde Wirkung genannt bekommen habe. Wikipedia meint dazu, was nicht wirklich überraschend ist:

Der angenehme Duft des Holzes der Zirbelkiefer wird durch das Verströmen verschiedener ätherischer Öle erzeugt. Diese sind beim Menschen für einen guten und gesunden Schlaf förderlich; außerdem hält Zirbenholz Ungeziefer fern. Wissenschaftliche Studien dazu gibt es am Joanneum Research in Weiz, Österreich.

Das Holz soll vor allem Motten fern halten.

Grüße aus Wien

Michael


Thomas Paulke
Beiträge: 106
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Zirbelkiefer für ein Bett

Beitrag von Thomas Paulke »


Hallo ich danke Euch für die Infos.

Die HolzQuelle würde mich doch interessieren, wollte zwar doch meine restlärche nehmen, obwohl die eher ne Bank werden sollte, aber vielleicht nehme ich doch Kiefer.

Ja Andreas so'n Holzmischmasch ist wohl doch nicht so toll, müßte man sehen, obs vielleicht mit Roteiche passt.

Hätte nur so einiges daliegen.

Viele Grüße von Thomas


Antworten