Holzwerken mit Kindern
-
- Beiträge: 2638
- Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
- Kontaktdaten:
Holzwerken mit Kindern
Hallo,
meine beiden Jungen (3+5 Jahre alt) sind oft bei mir in der Werkstatt und finden da auch immer was zum bearbeiten. Dann muss ich ihnen z.B. Naegel und Hammer geben, die werden dann krumm gekloppt und ich kann alles hinterher wieder rausziehen. :-) Oder mit der Feile oder Schmirgelpapier wird auch schon mal gearbeitet. Wenn es etwas zu bohren gibt, dann helfen Sie auch gerne mit, sei es mit dem Akkuschrauber oder mit der Standbohrmaschine.
Doch mir scheint es, das sie mit diesen Aufgaben auf dauer nicht gluecklich werden. Sie brauchen ein eigenes Projekt. Es ist immer schoen, hinterher sagen zu koennen, guck mal, das habe ich mit Papa gebastelt. Und der Grosse hat schon oefters angefragt, wann wir endlich mal ein Flugzeug oder ein Boot bauen...
Habt ihr ein paar Ideen oder auch Bauanleitungen dazu?
Was unternehmen eure Kinder in der Werkstatt?
--
Dirk
-
- Beiträge: 3208
- Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09
Re: Holzwerken mit Kindern
Hallo Dirk,
-meine eigenen Kinder sind leider schon zu groß dafür-
ich selbst habe als erste Holzarbeit einen ganz einfachen Schiffskörper (Lattenstück, vorn und hinten zugespitzt)mit dem Stecheisen ausgehöhlt. Ich weiss es heute noch. Man kann auch ein enfaches Segelboot bauen, mit einem Mast und einem kleinen Stoffsegel, so wird die stolze Mutter mit eingebunden. Flugzeug ist sicher zu schwer, das kann man mit Kindern nicht aus eigener Kraft so bauen, dass es auch einigermaßen fleigt. Aber ein Drachen, das geht sehr gut und ist nicht schwierig.
Wenn man eine ordentliche Kreissäge hat, kann man Bauklötze bauen, die die Kinder dann selbst (mit Farbbeize und Firnis) bemalen. Eine Multiplexplatte ist ein sehr gutes Ausgangsmaterial.
Für etwas größere Kinder ist ein hölzernes Blasrohr (das muss Vater machen) mit selbstgemachten Pfeilen (wie bei Wilhelm Busch als "Pusterohr" zu sehen) ein Knüller. Wo wir beim Kriegerischen (und aufsichtsbedürftigen, aber sehr begehrten) sind: Pfeil und Bogen ist nicht schlecht. Einen Bogen können die Kinder mit anfertigen. Oder Wurfpfeile aus Holz, mit Pappflügel hinten und spitzem Nagel vorn, mit hölzerner Zielscheibe.
Ach ja: Und ein selbstgemachter Holzhammer. Sehr einfach und beliebt.
Was immer Du mit den Jungs machst- genieße es. Sie werden später schwieriger sein.
Friedrich
-
- Beiträge: 167
- Registriert: Do 10. Jan 2013, 17:55
Re: Holzwerken mit Kindern
Sehr beliebt sind auch Vogelkästen. Mit sowas hab ich auch angefangen.
Da ist auch alles dabei: Sägen, bohren, nageln, hobeln...
Bei solchen Teilen ist die Passgenauigkeit auch nicht so wichtig. Wenns nicht so schön ist, kommts einfach weiter hoch in den Baum ;-).
-
- Beiträge: 26
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Holzwerken mit Kindern
für die kleinen (meiner ist 3 1/2) ein Schraubenbalken, er ist ganz begeistert davon. Einfach ein Stück Abfallholz vorgebohrt und ann bekommt er einen Stapel Spaxe und kann rein- und rausschrauben. Ich habe dabei die erfahrung gemacht er kommt mit Torx am besten zurecht.
-
- Beiträge: 339
- Registriert: So 10. Mai 2015, 09:48
- Kontaktdaten:
Re: Holzwerken mit Kindern
[In Antwort auf #107382]
Hi Dirk,
schiffchen aus kiefernborke, die lassen sich auch fuer kleinere kinder recht gut schnitzen (wenn sie schon ein messer haben duerfen).
wassermuehle aus gruenholz fanden meine kinder immer wieder toll.
beim spaziergang einen bach suchen und ausprobieren..
2 astgabeln, die das muehlrad halten, das muehlrad besteht aus einem gruenen stueck rundholz (ast, so 2 cm im durchmesser)
den ast in der mitte spalten, und zwar 2 mal, je um 90 grd versetzt.
damit er nicht aufplatzt, die enden mit garn oder draht vorher umwickeln.
in die schlitze werden flach geschnitzte brettchen eingezogen, 90 grd versetzt, nebeneinander.
probiert's aus
gruss
helmut
Hi Dirk,
schiffchen aus kiefernborke, die lassen sich auch fuer kleinere kinder recht gut schnitzen (wenn sie schon ein messer haben duerfen).
wassermuehle aus gruenholz fanden meine kinder immer wieder toll.
beim spaziergang einen bach suchen und ausprobieren..
2 astgabeln, die das muehlrad halten, das muehlrad besteht aus einem gruenen stueck rundholz (ast, so 2 cm im durchmesser)
den ast in der mitte spalten, und zwar 2 mal, je um 90 grd versetzt.
damit er nicht aufplatzt, die enden mit garn oder draht vorher umwickeln.
in die schlitze werden flach geschnitzte brettchen eingezogen, 90 grd versetzt, nebeneinander.
probiert's aus
gruss
helmut
Re: Holzwerken mit Kindern
[In Antwort auf #107382]
Hallo,
meine Tochter (4 Jahre) leimt gerne.
Ich gebe ihr ein paar Holzreste, die Leimdose und einen Pinsel; damit sitzt sie dann auf der Hobelbank und leimt was zusammen. Zum Teil wirklich lustige Sachen und es macht (uns beiden) richtig Spaß. Wenns dann am nächsten Tag trocken ist, freut sie sich dann gleich nochmals.
Grüße
Charly
Hallo,
meine Tochter (4 Jahre) leimt gerne.
Ich gebe ihr ein paar Holzreste, die Leimdose und einen Pinsel; damit sitzt sie dann auf der Hobelbank und leimt was zusammen. Zum Teil wirklich lustige Sachen und es macht (uns beiden) richtig Spaß. Wenns dann am nächsten Tag trocken ist, freut sie sich dann gleich nochmals.
Grüße
Charly
-
- Beiträge: 683
- Registriert: Di 29. Aug 2017, 10:26
Re: Holzwerken mit Kindern
Hallo Dirk und alle anderen!
Dein fünfjähriger könnte nun mit der Laubsäge anfangen, da das die Feinmotorik sehr schön fördert!
Ich habe als Kind aus den klassischen Obstkisten / Obststeigen Ritterburgen oder Forts gebaut. Die vier in den Ecken befindlichen Stützen habe ich gleich zu Aussichtstürmen / Wachtürmen ausgebaut und in die Seitenteile Zinken oder Zacken gesägt. Das Holz ist weich und läßt sich mit der Laubsäge auch von Kleinkindern sehr schön verarbeiten!
Aus Pappelsperrholz in 4mm können Kinder auch aus vier zusammengenagelten Platten von ca. 15 x 20 cm Gartenfackeln herstellen!
Einfache, aber schöne Dekore aussägen und zusammenfügen.
Thomas
Re: Holzwerken mit Kindern
Moin zusammen,
Ich habe mit meiner Tochter im Winter einen Nistkasten gebaut. Der wurde im Frühling super von den Kohlmeisen angenommen.Hat Spass gemacht und man hat hinterher auch noch was zu beobachten. Jetzt ist ein neues Vogelhaus dran.
Bei den einschlägigen Naturschutzverbänden gibt es auch super Anleitungen für solche Sachen.
Gruss Rainer