Werkzeugschrank amerikanischer Bauart

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Antworten
Christoph Nowag
Beiträge: 838
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Werkzeugschrank amerikanischer Bauart

Beitrag von Christoph Nowag »


Habe gerade im sehr weit unten stehenden Thread, in dem es um amerikanische Holzwerker etc. ging einen Link zu einem Werkzeugschrank eingestellt. Wer nicht so weit runter scrollen möchte:

http://www.sawmillcreek.org/showthread.php?t=20007

Viele Grüße
Christoph

Gerhard
Beiträge: 2465
Registriert: Di 23. Okt 2018, 09:42

Re: Werkzeugschrank amerikanischer Bauart

Beitrag von Gerhard »


Vieleicht wäre es jetzt an der Zeit einmal festzustellen, daß man alles auch übertreiben kann. Ein Hobel-Altar ist sicher was nettes, aber irgendwie scheint er mir auch etwas unpraktisch und overdressed zu sein.

Über Geschmack läßt sich natürlich immer streiten, aber furnierte Werkzeugschränke sind miene Sache nicht.

Viele Grüße,
Gerhard

helmut hess
Beiträge: 339
Registriert: So 10. Mai 2015, 09:48
Kontaktdaten:

Re: Werkzeugschrank amerikanischer Bauart

Beitrag von helmut hess »


uebertreibung....
aber ev. sind ja die hobelmesser vergoldet, dann waere der aufwand doch angemessen oder???

gruss
helmut

Ulrich Lanz
Beiträge: 613
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Übertreibung...?

Beitrag von Ulrich Lanz »


...vielleicht schon, aber auch Ausdruck einer großen Wertschätzung für edles Handwerkzeug. Und die kann ich nachvollziehen - die haben Lie-Nielsen & Co. verdient. Der Stil ist typisch amerikanisch und meiner nicht. Aber lässt man den Stil außen vor, dann habe ich hier im Forum auch schon Werkzeugschränke gesehen, die sich in der Kunstfertigkeit ihrer Erstellung nicht hinter diesem Schrank verstecken müssen. Und wer sagt, dass eine Werkstatt immer nur sachlich-schlicht sein muss oder darf?! Viele von uns verbringen viel freie Zeit in ihrer Werkstatt, manche vielleicht mehr als in ihrem Wohnzimmer. Warum nicht also den Lebens(t)raum Werkstatt so einrichten, dass man sich dort auch wirklich wohlfühlt? Auch ein teurer Dielenboden in der Werkstatt ist vielleicht Übertreibung - und trotzdem träume ich davon. Und auch von einer Hobelbank, die nicht nur ihre Aufgabe erfüllt, sondern an deren Anblick man sich bei jedem Aufenthalt in der Werkstatt freuen kann. Und diese Freude, wie sie Gerhard, Dietrich, Karsten und andere hier im Forum vor ihrer Hobelbank empfinden, wird auch der unbekannte amerikanische Kollege im Anblick seines Prachtstücks empfinden, immer wieder. Und das kann ja auch wieder Inspiration sein... Luxus ja, aber keine Übertreibung, denke ich...

Man gönnt sich ja sonst nichts...

Uli



Detlef Fallisch
Beiträge: 418
Registriert: Fr 5. Apr 2019, 10:24

Re: Werkzeugschrank amerikanischer Bauart

Beitrag von Detlef Fallisch »


Whow!!! Ein Werkzeugaltar! Fehlt eigentlich nur noch ein Marienbild als Intarsie in der Mitte des Schrankes.

Detlef

Hutmacher Beat
Beiträge: 425
Registriert: Mo 21. Apr 2014, 18:40

Re: "amerikanische art" - hat seine Richtigkeit !

Beitrag von Hutmacher Beat »

[In Antwort auf #107140]
Guten Tag Freunde,

Also, ich denke, es soll ein jeder so liegen, wie er sich bettet !

Will sagen, keiner kauft sich ein Traumauto, und stellt es dann einfach in einen Schuppen, es sei denn zur Tarnung ! Und einen Hobel für 300.00 oder noch mehr Euro's, behältern wir sicher auch nicht im Bierkasten ?

Im Übrigen hat Uli das Wesentliche schon gesagt !

Mit besten Grüssen aus der Schweiz,
Beat

Thomas Jacobi
Beiträge: 327
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Arbeit (nach Khalil Gibran)

Beitrag von Thomas Jacobi »


"Arbeit ist offenbar gewordene Liebe. Wenn es Euch nicht moeglich ist aus Liebe heraus zu arbeiten, sondern nur aus Widerwillen, so unterlasst es lieber und setzt Euch an die Pforte der Kirche und bettelt um Almosen jener die in Freude schaffen.
Bereitet ihr das Brot mit Gleichgueltigkeit wird es ein bitteres Brot werden das nur ungenuegend den Hunger stillt.
Und wenn ihr die Trauben mit Unmut presst sondert euer Widerwille ein Gift ab in den Wein.
Und solltet ihr auch mit Engelszungen singen ohne jedoch den Gesang zu lieben, so schliesst ihr des Menschen Ohr fuer die Stimmen des Tages und die Stimmen der Nacht.

Diese Stelle aus Khalils Propheten war mir noch gelauefig da ich sie meinem 12 Jaehrigen nach einem ziemlich arbeitsintensiv verbrachten Wochenende vorgelesen hatte in der Hoffnung seinen Unmut daran zu entschaerfen soviele Stunden mit Arbeit statt Spiel verbracht zu haben.

Hier habe ich sie aus anderem Grund eingebracht: mir scheint der amerikanische Kollege der an dem Schrank schon 2 Jahre arbeitet, naemlich immer dann wenn er eine Pause zwischen Erstprioritaeten hat "singt mit Freude am Gesang"
Darauf kommt es doch an oder nicht?
Liebe Gruesse
Und bitte um Verzeihung wenn ich die Forumsregeln verletzt haben sollte.
(Doch dies ist ja weder Politik, noch Religion, noch Sport)

Axel Rogge
Beiträge: 315
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Werkzeugschrank amerikanischer Bauart

Beitrag von Axel Rogge »

[In Antwort auf #107151]
Stimmt - schreib ihm das! Gab´s bei ebay: Marienbild in Toast gebrannt! Ein luste Diskussion hier: overdressed - wohnlich - ... Ich finde die Arbeit unglaublich. und jeder kann seine Werkstatt einrichten, wie er will - darüber sind wir uns wohl alle einig. Schauerlich finde ich allerdings den Gedanken, wenn man mit einer Eichenbohle (oder im Falle dieses Objektes vielleicht einer Bubinga-Platte) beim Umdrehen um die eigene Achse eine Kante ins helle Holz der offenstehenden Tür rammt...
Axel

joh. t.
Beiträge: 739
Registriert: Sa 25. Nov 2017, 13:35

Re: Werkzeugschrank amerikanischer Bauart

Beitrag von joh. t. »

[In Antwort auf #107151]
hallo ,nicht maria die schutzheilige der schreiner ist St Anne.viele Grüße joh.t.

Antworten