Hobelspan - Frage
-
- Beiträge: 838
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Hobelspan - Frage
Guten Morgen Ihr Lieben,
so richtig wichtig ist meine Frage wohl nicht, aber mich würde es trotzdem interessieren:
Als letzten Arbeitsgang putze ich meine Holzflächen gerade mit einem Eisenhobel #4 oder dem ECE-Primus-Was-weiß-ich-Super-Putzhobel. Mit beiden gelingt es mittlerweile ordentlich bis gut. Während aus dem Eisenhobel, wie aus allen anderen Hobeln (egal ob Holz oder Eisen), ein Span kommt, der sich mehr oder weniger aufrollt, kommt aus dem ECE-Primus-Hobel ein Span, der ganz gerade ist und sich auch nicht aufrollt.
Weiß jemand eine Antwort, warum der Span sich nicht rollt?
Viele Grüße
Christoph
-
- Beiträge: 339
- Registriert: So 10. Mai 2015, 09:48
- Kontaktdaten:
Re: Hobelspan - Frage
hi Christoph,
wenn ein hobel eine klappe - sprich span-brecher- hat, wird der span nach oben vom messer weggelenkt und bekommt dabei mikrofeine bruchstellen, die zu einer rundung fuehren. gleiches passiert bei steilen hobeleisen.
flache hobeleisen ohne klappe fuehren den span relativ gerade heraus, so dass er mit weniger mikrorissen fast gerade bleibt.
gruss
helmut
-
- Beiträge: 838
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Hobelspan - Frage
Hallo Helmut,
jetzt haben allerdings beide Hobel (also der Eisen #4er und der ECE-Putzhobel) Klappen. Die Eisen sind auch gleich geschliffen (25 Grad und 30 Grad Microfase). Hängt es vielleicht damit zusammen, dass evtl. das Eisen beim ECE etwas steiler eingebaut ist (weiß ich nicht)?
Viele Grüße
Christoph
-
- Beiträge: 339
- Registriert: So 10. Mai 2015, 09:48
- Kontaktdaten:
Re: Hobelspan - Frage
hi christian,
die steilheit des eisens ist ein entscheidender faktor.
je steiler - desto schweineschwanz.
gruss
helmut
-
- Beiträge: 838
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Hobelspan - Frage
Hallo Helmut,
dann kann es an beiden nicht liegen:
- beide Hobel haben Klappen,
- evtl. ist das Eisen beim ECE-Hobel steiler; aber gerade da kommt der Span ganz gerade heraus.
Viele Grüße
Christoph
-
- Beiträge: 339
- Registriert: So 10. Mai 2015, 09:48
- Kontaktdaten:
Re: Hobelspan - Frage
Hi Christoph,
18, 20, 22, passe
gruss
helmut
Re: Hobelspan - Frage
Hallo Christoph,
ich erkläre mir den Effekt mit dem Vergleich zum Geschenkband. Wenn ich ein Geschenkband über eine Scherenkante ziehe wird eine Seite des Bandes gestaucht und das Band kräuselt sich. (Auf der anderen Seite wiederholt, streckt es sich).
Übertragen auf die Hobel würde ein etwas stumpferes Messer die Stauchung hervorrufen, die schärfere Klinge dies verhindern.
Das Ziel beim Schärfen heißt demnach in Zukunft nicht mehr den dünnsten Span zu erzielen, sondern möglichst kräuselfrei ? ;-)
Gruß
Martin
-
- Beiträge: 983
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Hobelspan - Frage
DANN wäre eine Axt empfehlenswert ;-)
Grüße
Gero
-
- Beiträge: 726
- Registriert: Mo 28. Mär 2016, 13:19
- Kontaktdaten:
Re: Hobelspan - Frage
[In Antwort auf #107102]
Hallo Christoph!
Das Thema hatten wir schon einmal. Und soweit ich mich erinnern kann, sind die Fragen diesbezüglich auch damals schon nicht vollständig beantwortet worden.
Hier noch einmal zum Nachlesen:
http://www.woodworking.de/cgi-bin/forum/webbbs_config.pl/read/10137
http://www.woodworking.de/cgi-bin/forum/webbbs_config.pl/read/2309
Gruß
Berthold
Hallo Christoph!
Das Thema hatten wir schon einmal. Und soweit ich mich erinnern kann, sind die Fragen diesbezüglich auch damals schon nicht vollständig beantwortet worden.
Hier noch einmal zum Nachlesen:
http://www.woodworking.de/cgi-bin/forum/webbbs_config.pl/read/10137
http://www.woodworking.de/cgi-bin/forum/webbbs_config.pl/read/2309
Gruß
Berthold
-
- Beiträge: 339
- Registriert: So 10. Mai 2015, 09:48
- Kontaktdaten:
Re: Hobelspan - Frage
[In Antwort auf #107102]
hi allerseits,
da die frage nun philosophischen charakter annimmt, sollten wir ev. jemanden fragen, der von holz mehr versteht als wir alle zusammen.
werden gerollte oder glatte spaene von pilzen und insekten bevorzugt ???
ueberlassen wir ihnen die entscheidung, welche die richtigen spaene sind...
gruss
helmut
hi allerseits,
da die frage nun philosophischen charakter annimmt, sollten wir ev. jemanden fragen, der von holz mehr versteht als wir alle zusammen.
werden gerollte oder glatte spaene von pilzen und insekten bevorzugt ???
ueberlassen wir ihnen die entscheidung, welche die richtigen spaene sind...
gruss
helmut