Wippdrehbank für die Hobelbank

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Thomas Sauer
Beiträge: 158
Registriert: Mi 27. Mär 2013, 14:43

Wippdrehbank für die Hobelbank

Beitrag von Thomas Sauer »


Hallo alle zusammen,

für alle die keinen Platz für einen Wippdrehbank haben oder keien Platz verschwenden wollen, habe ich auf der Webpage von John Alexander eine interessante Lösung gefunden, wie man die Hinterzange und die Bankhakenreihe ohne großen Aufwand zu einer mini-Wippdrehbank umrüsten kann.

http://www.greenwoodworking.com/evplathe.htm

Also dann noch einen schönen Abend.

Gruß

Thomas

Thomas Heller
Beiträge: 683
Registriert: Di 29. Aug 2017, 10:26

Re: Wippdrehbank für die Hobelbank

Beitrag von Thomas Heller »


Das ist ja witzig! Oder vorwitzig?
Und das funktioniert vernünftig?

Die Idee alleine ist jedenfalls nicht schlecht, wenns geht!

Thomas

Thomas Sauer
Beiträge: 158
Registriert: Mi 27. Mär 2013, 14:43

Re: Wippdrehbank für die Hobelbank

Beitrag von Thomas Sauer »


Hallo Thomas,

also aus meiner sicht müßte dies gut funtionieren.

Natürlich ist diese Variante nicht ganz mit einer reinen Wippdrehbank zu vergleichen, die Steifigkeit ist sicher nicht vergleichbar. Die Spannmöglichkeit mit der Hinterzange ist jedich sicher gut.

Ich stelle mir vor auf dieser Vorrichtung Teile max bis 30 - 50 cm fertigen zu können. Ein weitere Einschränkung ist, daß daß man den Drehteil umspannen muß, da die Führung der Schnur nur in einem engen Bereich möglich ist.

Aber in Summe eine sehr platzsparende und günstige Möglichkeit zur Fertigung von kleineren Werkstücken.

Gruß
Thomas

Christoph Nowag
Beiträge: 838
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Wippdrehbank für die Hobelbank

Beitrag von Christoph Nowag »

[In Antwort auf #107007]
Hallo Thomas,

finde ich eine sehr gute Idee und werde ich mal weiter verfolgen.

Viele Grüße
Christoph

Gero Meyhoefer
Beiträge: 983
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Achtung!

Beitrag von Gero Meyhoefer »


Ich halte das für sehr gefährlich...
...was den "Drechselvirus" betrifft.

Ich stelle mir das für mich so vor:

Ich bau mir so ein Ding, drechsele meine ersten Werkstücke...

...und nach spätestens einem halben Jahr kommt der Wunsch auf nach einer kompletten Drechselmaschine, möglichst von einem namhften Hersteller. Und das bedeutet dann das Aus für den Gartenschuppen;-)

Alles in allem: Eine sehr gute Idee, ich werde da auch mal dran denken. Danke für die Anregung.

Beste Grüße

Gero

Dag
Beiträge: 7
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Wippdrehbank für die Hobelbank

Beitrag von Dag »


Die Idee finde ich auch sehr gut- aber meinem Rücken würde ich diese Arbeitshöhe auf Dauer nicht zumuten wollen. Ist wohl eher was zum, "reinschnuppern" bevor man sich die Mühe macht eine richtige Wippdrehbank zu bauen.
Gruß,
Dag

Karsten Sieb
Beiträge: 73
Registriert: Do 18. Jan 2018, 12:04
Kontaktdaten:

Re: Achtung!

Beitrag von Karsten Sieb »


Volle Übereinstimmung !!
Da sehe ich doch nach der Lektüre dieser Beiträge einen Haken über meiner Hobelbank, den ich bisher für sinnlos hielt ;-)

Für alle, die sich den weiteren Verlauf der Dinge nicht vorstellen können, hier ein paar Fotos, allerdings nur mit der Handy-Cam, daher die schlechte Qualität (sie hat es nicht so mit der available-light-Fotografie)



Nach den ersten Versuchen muss ich sagen: Eine gewisse Suchtgefahr ist zu erkennen ...

Gruss + Danke für den schönen Tip an Thomas

Karsten

Gerhard
Beiträge: 2465
Registriert: Di 23. Okt 2018, 09:42

Re: Achtung!

Beitrag von Gerhard »


Hallo Karsten,

die Vorderzange ist neu, oder? Also abgesehen von der Wippdrehbank. Hast Du´s schon ausprobiert?

Viele Grüße,
Gerhard

Karsten Sieb
Beiträge: 73
Registriert: Do 18. Jan 2018, 12:04
Kontaktdaten:

Re: Achtung!

Beitrag von Karsten Sieb »


Hallo Gerhard,

stimmt, die Vorderzange ist relativ neu, aber nach der Fertigstellung des Untergestells war die Vorderzange ja eigentlich nur noch eine Frage der Zeit ...

Zur Wippdrehbank:
Ich habe bis jetzt erst das Ende eines achteckigen Querschnittes rund gedreht, und weiss noch nicht, ob es an meinem minderwertigen Werkzeug oder an mir oder an dem amerikanischen Ahorn liegt - der Querschnitt wird schön rund, aber die Oberfläche ist ziemlich faserig ...

Aber genau darauf gründet ja meine Einschätzung vom Suchtpotential - das muss doch irgendwie besser hinzukriegen sein!! Und schon sitzt man wieder dran und probiert - so lange, bis es besser wird ... und dann macht man natürlich erst recht weiter ;-)

Insgesamt eine schöne Verwendung für ein paar Holzreste noch von der Hobelbank - als nächstes werde ich mal Kirsche drehen und sehen, wie die Oberfläche wird - dann wird wohl als nächstes ein neues Eisen erstanden (bisher müssen die Stemmeisen ran) und so weiter ...

Du siehst, der Prozess ist längst im Gang und wahrscheinlich nur noch schwer aufzuhalten

Gruss

Karsten

Thomas Sauer
Beiträge: 158
Registriert: Mi 27. Mär 2013, 14:43

Re: Achtung!

Beitrag von Thomas Sauer »


Hallo Karsten,

ich finde es toll, daß du das gleich umgesetzt hast. Die fasrige O
berfläche kenne ich nur von Abstechstählen, wo die Schneide parallel zur Drehachse steht.
Wenn du ein Stemmeisen mit 30-40mm Breite nimmst und dieses 45 ° zur Drehachste schwänkst und die Fase auf dem Werkstückaufliegenläst, dann hast du eine schneidende Spanabnahme. Die Drechsler in Englang haben ebenfalls so gearbeitet.

Wenn es dir um die Grundausstattung geht, so würde ich eine Schruppröhre mit 19 mm (handlicher und günstiger) bis 31 mm emphelen (Die 31 mm nur,wenn du dich weiterentwickeln willst). Damit bekommst du eine aufrissfreie Oberfläche.
Ein Stemmeisen 30-40mm wirst du haben, nur scharf muß es sein.
Damit kannst du dann schon nette sachen machen.
Ein Abstechstahl und vielleicht eine englische 10 mm Drehrühre und ein Abstechstahl. (für Rundungen und Einstiche)
Damit kannst du dann fast alles machen.

Wenn du mehr Info´s brachst stehe ich gerne zur Verfügung.

Gruß

Thomas



Antworten