Holzgewinde Frage auch an Dieter
-
- Beiträge: 726
- Registriert: Mo 28. Mär 2016, 13:19
- Kontaktdaten:
Holzgewinde Frage auch an Dieter
Hallo!
In dem Buch Der Drechsler von C.A. Martin (1905) gibt es sehr interessante Informationen über Holzgewinde. (Gewinde aus Holz nicht für Holz!)
Martin beschreibt, genau die verschiedenen Gewindebohrer. Deutsche und Französische Ausführung werden genauestens dargestellt.
Zur französischen Form schreibt er (Das ist die, die auch Dieter anbietet): Das Führungsgewinde ist nach hinten ihn schwächer, so daß beim Schneiden nur die zwei, drei oder mehr vorne eingearbeiteten Zähne mit dem Holz in Berührung kommen.
Meine Frage: Habe die heute angebotenen Gewindebohrer (nicht Schneidkluppen) mehrere Schneiden? Ich besitze zwei französische Gewindebohrer, einen mit 13 mm und einen mit 22 mm. Beide habe nur eine Schneide. Gibt es die zusätzlichen Schneiden nur bei noch größeren Durchmessern?
Vielleicht kann Dieter ja mal ein Blick auf seine Gewindeschneider werfen.
Gruß
Berthold
PS. Im Moment bereite ich eine kleine Dokumentation über Holzgewinde für meine Homepage vor.
Re: Holzgewinde Frage auch an Dieter
Hallo Berthold!
Ich,und warscheinlich viele Leser dieses Forums,freuen sich bereits jetzt über deine
Dokumentation überHolzgewinde.
Gruss
H.Magnan
-
- Beiträge: 1054
- Registriert: Sa 5. Jul 2014, 08:30
Re: Holzgewinde Frage auch an Dieter
Hallo Berthold,
kennst Du diese Gewindebohrer/Fräser? http://www.leevalley.com/wood/page.aspx?c=3&p=41791&cat=1,43000 . Die finde ich sehr interessant, weil das Außengewinde gefräst wird und nicht langsam geschnitten. Das Holz reißt vermutlich weniger leicht aus.
Viele Grüße von
Edi
-
- Beiträge: 668
- Registriert: Di 25. Sep 2018, 21:10
- Kontaktdaten:
Re: Holzgewinde Frage auch an Dieter
[In Antwort auf #106263]
Hallo Berthold,
die Gewindeschneider für Innengewinde haben nur eine Schneide, reicht für saubere Gewinde auch aus, wie ich aus diversen Rückmeldungen weiß.
Die Kluppen, also für Außengewinde, haben ab 38 mm zwei Schneiden, weil hier die Gefahr des Aussplitterns deutlich größer ist.
Viele Grüße
Dieter
Hallo Berthold,
die Gewindeschneider für Innengewinde haben nur eine Schneide, reicht für saubere Gewinde auch aus, wie ich aus diversen Rückmeldungen weiß.
Die Kluppen, also für Außengewinde, haben ab 38 mm zwei Schneiden, weil hier die Gefahr des Aussplitterns deutlich größer ist.
Viele Grüße
Dieter
Re: Holzgewinde Frage auch an Dieter
Hallo Dieter,
also mein Holzgewindebohrer mit 25mm Durchm. hat zwei Schneiden.
Er sieht so aus wie das Gewindeschneidzeug in deinem Katalog ....
Grüsse
Andreas
-
- Beiträge: 726
- Registriert: Mo 28. Mär 2016, 13:19
- Kontaktdaten:
Re: Holzgewinde Frage auch an Dieter
[In Antwort auf #106272]
Hallo Edi!
Danke für den Link. So weit es ich es mit meinem englisch verstehe, geht es hier aber um das Außengewinde - die Schraube. Ich meine aber das Innengewinde - die Mutter. Oder habe ich etwas falsch verstanden?
Gruß
Berthold
Hallo Edi!
Danke für den Link. So weit es ich es mit meinem englisch verstehe, geht es hier aber um das Außengewinde - die Schraube. Ich meine aber das Innengewinde - die Mutter. Oder habe ich etwas falsch verstanden?
Gruß
Berthold
-
- Beiträge: 726
- Registriert: Mo 28. Mär 2016, 13:19
- Kontaktdaten:
Re: Holzgewinde Frage auch an Dieter *MIT BILD*
[In Antwort auf #106273]
Hallo Dieter!
Danke für deine Antwort.
Beim Scheiden von Innengewinde besteht schon die Gefahr des Ausreißens. Immer dann, wenn die Holzfaser nicht mehr von den benachbarten Fasern unterstützt werden kann, entstehen Ausrisse. - So meine Erfahrung. - Siehe Foto.
Da mit zunehmendem Gewindedurchmesser auch mehr Material auf einmal weggeschnittern werden muß, wäre es schon gut, wenn die Arbeit auf mehrer Schneiden verteilt werden würde, - so wie es in dem alten Buch beschrieben wurde.
Andres hat offensichtlich so einen Gewindebohrer.
@Andreas - Hast du ein Foto von deinem Gewindebohrer? Kennst du den Herstellern? Wo hast du ihn her?
Gruß
Berthold

Hallo Dieter!
Danke für deine Antwort.
Beim Scheiden von Innengewinde besteht schon die Gefahr des Ausreißens. Immer dann, wenn die Holzfaser nicht mehr von den benachbarten Fasern unterstützt werden kann, entstehen Ausrisse. - So meine Erfahrung. - Siehe Foto.
Da mit zunehmendem Gewindedurchmesser auch mehr Material auf einmal weggeschnittern werden muß, wäre es schon gut, wenn die Arbeit auf mehrer Schneiden verteilt werden würde, - so wie es in dem alten Buch beschrieben wurde.
Andres hat offensichtlich so einen Gewindebohrer.
@Andreas - Hast du ein Foto von deinem Gewindebohrer? Kennst du den Herstellern? Wo hast du ihn her?
Gruß
Berthold

Re: Holzgewinde Frage auch an Dieter
Hallo Berthold ,
meine Gewindeschneider sehen so aus wie die von Dieter vertriebenen , sie sind aber schon über 20 Jahre alt !
Vielleicht hat ja die Produktionsfirma "aus ökonomischen Gründen" auf die aufwendigere Herstellung verzichtet und gibt sich jetzt mit einer Schneide zufrieden ? Die Herstellung mit zwei Schneiden ist schon deutlich aufwendiger weil der Vorschneider z.b. auch zurückgeschliffen wird .
Ein Photo kann ich als "Computerautist" leider nicht einstellen .
Grüsse
Andreas
-
- Beiträge: 652
- Registriert: Do 20. Feb 2014, 19:13
Re: Holzgewinde Frage auch an Dieter
Ich habs noch nicht selbst probiert, aber mit neuen (scharfen) Maschienen-Gewindebohrern wie für weiche Metalle, soll es (wenigstens bei harten Hölzern) sehr gut funktionieren. Diese haben drei schneidende Nuten die sich steil um das Werkzeug winden. Also nicht die geraden Nuten wie bei den Handgewindebohrern.
Andreas N.
Re: Holzgewinde Frage auch an Dieter
[In Antwort auf #106288]
vor dem Gewindeschneiden das Durchgangsloch von beiden Seiten großzügig ansenken - mindestens auf Ausendurchmesser des Gewindes - dann franzt da nix mehr
vor dem Gewindeschneiden das Durchgangsloch von beiden Seiten großzügig ansenken - mindestens auf Ausendurchmesser des Gewindes - dann franzt da nix mehr