Seite 1 von 3

Fensterbau

Verfasst: Di 15. Feb 2005, 23:01
von Siamac Kouscheschi

Hallo Zusammen,

ich bin auf der Suche nach Literatur oder Internetseiten, welche sich mit dem Bau von Fensterrahmen beschäftigen und wäre über Links bzw. Literaturtips dankbar.

Gruß
Siamac


Re: Fensterbau, Rahmenentwässerung

Verfasst: Mi 16. Feb 2005, 10:08
von martin eichler

Hallo Siamac,
wenn es um historische Fensterkonstruktionen geht, finden sich einige Details in Die Bauschreinerei - Das Schreinerbuch I (1899), als reprint in der Bücherei des Hausherrn.
Und wenn es schon einen thread zum Thema Fensterbau gibt, schließe ich mich mit einer Frage an. Früher hat man zur Entwässerung der Fensterrahmen kleine Bleiröhrchen verwendet. Kennt zufällig jemand noch eine Bezugsquelle?
Gruß
Martin


Re: Fensterbau, Rahmenentwässerung

Verfasst: Mi 16. Feb 2005, 10:17
von reinhold

hallo,
ich denke, man hat Blei genommen, weil nichts besseres zur Verfügung stand und die damaligen Glaser den Umgang mit Blei ohnehin gewohnt waren.
Ich würde heute Alu-Röhrchen nehmen, evt. Messing

gruss
reinhold


Re: Fensterbau

Verfasst: Mi 16. Feb 2005, 10:27
von Siamac Kouscheschi
[In Antwort auf #105347]
Hi,

mir geht es weniger um den historischen Fensterbau, sondern um den modernen Fensterbau. Um ganz konkret zu werden um den Selbstbau von Fensterrahmen für einen Wintergarten.

Gruß
Siamac


Re: Fensterbau

Verfasst: Mi 16. Feb 2005, 14:03
von Karsten

Hallo,

eine Informationsquelle wäre zum Beispiel diese Seite mit beispielhaften Profilen und sinnvollen Holzarten, sonst gibt es jede Menge Informationen beim ift in Rosenheim - das ist aber alles ein bisschen techniklastik und weniger ausführungsorientiert.

Gruss

Karsten


Re: Fensterbau

Verfasst: Mi 16. Feb 2005, 14:34
von Georg Becher

Hallo Siamac,

eine Anleitung zum Bau moderner Fenster bietet die Firma Felder (Holzbearbeitungsmaschinen, Hall, Österreich) an. Diese Anleitung kann man im Felder-Katalog bestellen. Leider ist dies keine allgemeine Anleitung zum Fensterbau, sondern eine Fensterbaunleitung mit der Fräswerkzeuggarnitur der Firma Felder, die man dann auch haben/bestellen müßte. Dazu braucht man eine leistungsfähige Tischfräse (am besten eine Felder) und die Felder Fräsgarnitur (um 2000 €!). Sonst kenne ich persönlich keine Anleitung zum Fensterbau für Freizeittischler.

Gruß

Georg


Re: Fensterbau

Verfasst: Mi 16. Feb 2005, 15:07
von Siamac Kouscheschi

Klasse vielen Dank.


Re: Fensterbau, Rahmenentwässerung

Verfasst: Mi 16. Feb 2005, 17:47
von Thomas Sauer
[In Antwort auf #105361]
Welche Art von Fenster gedenkst du zu bauen.

Für einen Gartenhütte oder für den Wohnraum. Wenn diese für den Wochnraum bestimmt sind,ist dies nicht o einfach, weil du Beschläge brauchst (Euro Nut).

An diese zu kommen ist wahrscheinlich das schwierigste. http://www.maco.at/ Ein Beschlaghersteller.
Die Fensterahmen und Flügel zu bauen ist nicht das Problem, dies kannst du Schichtweise mit Brettern machen und so Flügel und Belndrahmen verleimen.
Trocknung des Holzes und Beschichtung spielt ebenfalls eine wichtige Rolle.

Daß wirklich alles zusammenstimmt, ist schon mehr als heikel, da Wind- und Regendichtheit, Entwässerung, Verglasung, Dichtungen etc. zu berücksichtigen sind.

Auf jeden Fall ist hier sehr viel Know How und Produktwissen erforderlich, an das man als Privatmann nicht einfach herankommt.

Ich will dich nicht abschrecken, aber wenn das Resultat gut sein soll, dann mußt du dich ordentlich hineinknien.

Gruß

Thomas


Re: Fensterbau, Rahmenentwässerung

Verfasst: Mi 16. Feb 2005, 18:58
von Andreas N.

Hallo Thomas, ich hab keine Ahnung vom Modernenholzfensterbau, aber warum sollen die Beschläge ein Problem sein? Ich hab für unsere Alten (Kunststoff) schon Ersatz besorgt (im Beschlaghandel) und hab auch einige Adressen für nachbauten von alten Beschlägen, die bestimt einfacher zu verarbeiten sind weil die aufgesetzt werden.
Schhöne Grüße
Andreas N.


Re: Fensterbau

Verfasst: Mi 16. Feb 2005, 20:25
von wolfgang heuberger
[In Antwort auf #105363]
hallo siamac
schau dir die seiten von firma www.gutmann.de an.
Wolfgang