Hallo zusammen,
bin keine Heimwerkerin, habe mich aber hierher verirrt, da ich demnächst mal meinen Küchentisch und Stühle ölen will. Es handelt sich um Sheeshamholz. Die Fachverkaeuferin meinte damals, das solle man einmal im Jahr machen und man könne da irgendwas aus dem Baumarkt nehmen. Und das ist nun ein knappes Jahr her.
Nun ist es so, dass der Tisch sehr empfindlich ist. Ich dachte zunächst, das muss wohl so sein. Aber dass beim neuen Tisch ein kleiner Kuchenkruemel in rasender Geschwindigkeit einen hässlichen Fettfleck hinterlassen hat, hatte dann doch die Freude an dem schönen Stück getrübt. Ich habe mich direkt geaergert, nicht einfach was Lackiertes genommen zu haben.
Nachdem ich jetzt angefangen habe, im Internet zu recherchieren, ist meine Vermutung eher, dass der Tisch werksseitig sehr schlecht geölt war und dass es Hoffnung
auf Besserung gibt.
Nur je mehr ich jetzt lese, desto mehr Unklarheit gibt es, was das richtige Produkt ist und das richtige Vorgehen. Jeder sagt was anderes. Auf eine Empfehlung auf irgendeiner Internetseite hin habe ich mir kurzerhand das Osmo Hartwachsoel bestellt. Ob das das Schlauste war? Nun ja, bestellt ist es nun mal. Also was ich mir jetzt gedacht habe, wie ich vorgehen könnte, ist Folgendes:
1. Schleifen und reinigen. Hab leider keine Maschine dafür. Hab mir so Vlies besorgt. Reicht das manuell?
2. Mehrstufige Grundierung mit irgendeinem Öl XY, das ich ggf. Verdünne, damit es besser einzieht. Hatte an Orangenöl als Verdünner gedacht. Der Auftrag soll nass in nass erfolgen. Man liest häufig, dass man mehrere dünne Schichten machen soll und die jeweils zwischendrin trocknen. Aber mein gesunder Menschenverstand sagt mir, dass es ganz darauf ankommt, was man erreichen will. Wenn man eine Oberflaechen Versiegelung haben will, mag das stimmen. Aber mein Ziel wäre eher, quasi als Grundbehandlun so viel wie möglich Öl ins Holz zu bekommen. Dafür muss es eben fliessfaehig sein und nicht so furchtbar schnell abbinden ich würde also eher zu Leinöl statt Firnis tendieren. Vielleicht wäre auch Tungoel eine Alternative, wenn auch recht teuer
2. dann würde ich paar Tage warten, ggf. Noch mal kurz abschleifen, damit sich die beiden Schichten gut verbinden und dann in zwei oder drei Sessions das Hartwachsoel auftragen. Hier würde ich jeweils dünn auftragen und zwischendrin trocknen lassen.
Die Stühle würde ich so behandeln wie den Tisch, damit sie auch die gleiche Optik bekommen. Nur würde ich mich beim Hartwachsoel auf eine Schicht beschränken, da sie nicht so beansprucht sind.
Was meint ihr, ist der Plan so halbwegs sinnvoll? Verbesserungsvorschlaege? Empfehlungen fürs passende Grundierungsoel? Lohnt sich die Investition ins Tungoel, oder ist es Verschwendung, da nur Grundierung?
Geruch wäre für mich kein Argument für oder gegen Leinöl. Und etas Anfeuern der Farbe bzw Nach dunkeln wäre auch OK.