Hallo Julia!
Ohne jetzt die Bank von Guido in irgendeiner Weise madig machen zu wollen.......
Eine vorgegebene Bank 1:1 nachzubauen ist wenig sinnvoll. Da hat man andere Platzverhältnisse, ist selbst grössser oder kleiner, will andere Dinge damit machen. Also gut überlegen und die Dinge anpassen. Genauso gut/schlecht könnte Dir meine Bank empfehlen, aber ob die passt ist ebenso ungewiss:

Meine Bank mit 190 kg - zerlegbar! Wie? Siehe Link unten.
Viel mehr Auswahl findest Du beim Hausherrn im Abschnitt "Werkstatt" ganz unten: 11 sehr unterschiedliche Konstruktionen für verschiedenste Bedürftnisse. (http://www.feinewerkzeuge.de/werkstatt.htm)
- Vor Zuschnitten im Baumarkt kann man nicht genug warnen - das wird nix ausser teuer!
- Zerlegbarkeit kann man einplanen/-bauen.
- Von irgendwelchen Mechanismen, mit denen man eine im Tisch eingebaute Oberfräse von unten verstellt halte ich herzlich wenig. Meiner Meinung nach sehr veraltet, wo es doch heute so schöne Oberfräsen mit Höhenverstellung von oben durch die Tischplatte gibt (Trend, Triton, Casals als Beispiele). Da tut man sich doch das "unterdentischherumgeleiere" nicht mehr an. Ok, wenn man unbedingt die liebgewonnene Fräse, die solche Features nicht hat, einsetzen will/muss! Eigentlich braucht man eh zwei Oberfräsen - eine im Tisch und eine für den Freihandbetrieb. Die im Tisch soll stark sein (2000 Watt oder mehr), ist dann aber auch schwer und nicht so handlich wie es eine handgeführte Fräse sein sollte. Jene hat dann aber auch weniger Leistung (1100-1400 Watt). Das dauernde Ein- und Ausbauen aus dem Tisch ist ebenfalls mehr als lästig.
Persönlich ist mir ein separater Frästisch lieber, aber das ist eine Geschmacks- und Platzfrage.
- Incra? Schöne Sachen! Man muss wissen, was man investieren möchte. Bei meinem Frästisch sind eine Fräsenmontageplatte und ein Satz Einlegeringe gelandet, alles andere erst mal Eigenbau. (Anschläge, Stops, Fräserschutz, Andruck- und Niederhalter.) Die Montageplatte hat mich sehr überzeugt, erstklassige Qualität und durchdacht!
Mein Frästisch mit Casals Fräse und Incra Einlegeplatte:

Anschläge, Stops, Fräserschutz:


- Twin Screw Vise? Bin ein Fan davon, habe an meiner Bank einen als Hinterzange eingebaut. Der Einbau ist zwar nicht ganz trivial, aber das Ergebnis sehr vielseitig nutzbar. Es gibt zwei Varianten, die sich nur durch die Länge der Abdeckung und der Kette unterscheiden. Kette/Abdeckung müssen ggf. in der Länge angepasst werden, dann sind alles Spannweiten von 300 - 600 mm (Spindelmitte/Spindelmitte) realisierbar. An meiner Bank ist der Spindelabstand 540mm (müsste ich nochmal nachmessen), die Zangenbreite insgesamt 930 mm, also so breit wie die Bank selbst.
Noch ein paar Links:
- Werkbankbau (http://hatchcanyon.eu/Navigation/Sonstiges/Holz/Hobelbank/index.php)
- Frästisch (http://hatchcanyon.eu/Navigation/Sonstiges/Holz/Casals_Fraestisch/index.php)
- Zubehör zum Frästisch (http://hatchcanyon.eu/Navigation/Sonstiges/Holz/Casals_Fraestisch/Fraesanschlag/index.php)
Alles keine Dogmen, sondern nur mögliche Lösungen.
Gruss
Rolf