Radius ohne Schleifpapier fertigen

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Heinz Roesch
Beiträge: 1268
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Kontaktdaten:

Re: Da sind sie!

Beitrag von Heinz Roesch »

[In Antwort auf #117805]
Hallo Friedrich!

Saubere Arbeit! Absolut überzeugend, wenn man
die beinahe ausschließliche Verwendung von Hand-
werkzeugen voraussetzt.

Ich weiß, es ist ein Sakrileg, trotzdem muss ich
es einfach ansprechen: Wenn Du dich überwinden
könntest, ein zweites Elektrowerkzeug der dunklen
Seite in Deinen Werkzeugschrank aufzunehmen, es wäre
ein massiver Zugewinn für Deine Projekte.

Mit wenig Aufwand ein paar Profile an Beinen und
Brettkanten gesetzt, würden dem Tisch die von Heiko
angesprochene Leichtigkeit verleihen, die diesem
wunderbaren Möbelholz so gut zu Gesicht steht.

Ich habe es in einem anderen Thread mal angesprochen,
die kleine Makita Oberfräse läuft so leise, dass auch
ich als geräuschempfindlicher Mensch sehr gerne mit
diesem Werkzeug arbeite.

Ich hoffe jetzt nicht auf Lebenszeit aus diesem Forum
verbannt zu werden und sende

viele Grüße

Heinz



Marcus Nohr
Beiträge: 300
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: jetzt glaub ich beinahe doch!

Beitrag von Marcus Nohr »

[In Antwort auf #117801]
Hallo Johannes und Friedrich,

so ganz kann ich mir die Arbeitstechnik noch nicht vorstellen, könnt Ihr das mal kurz näher beschreiben?

Vielen Dank

Marcus


Friedrich Kollenrott
Beiträge: 3208
Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09

@ Dirk und Heinz:

Beitrag von Friedrich Kollenrott »


Dirk, Du hast es überlesen; ich habe einige Monate dran gearbeitet, netto (geschätzt) drei Wochen. Wir sind in diesem Jahr in den Ferien zu Hause geblieben, ich hatte Zeit. Grüne Erde- jaja, hübsch, nicht wahr? OT: Wolltest Du nicht noch mal vorbeikommen?

Heinz, Ich weiss Du meinst es gut. Ich habe eine Oberfräse, wenn auch keine Makita. Profile anzufräsen ist mir ein Gräuel (neue deutsche Rechtschreibung), nicht nur der Vorgang sondern eben auch deren Aussehen. Ich mag sowas einfach nicht. Auch verjüngte Beine- nein. Ich weiss, dass dieses Möbel von den vorgegebenen Proportionen her hochbeinig wirkt (Beine wurden hinterher noch etwas gekürzt, wie schon geschrieben). Aber der Bogen rechts und der Bogen links sind mir schon genug Schnickschnack. Ich will an dieser Stelle (weil Du Dich auch auf Heiko beziehst) noch etwas zur Frage der "Massigkeit" sagen. Es sollte knuffig werden. Massig ist es nicht, dazu ist es einfach zu klein (920 breit). Die Platte solte eigentlich auch ein bißchen dünner werden, aber bei 32 mm war sie von beiden Seiten sauber. Da noch 4 mm runterzuhobeln (von Hand, bei dem harten Holz), das musste ich mir nicht geben, ich bin ein alter Mann.

Grüße

Friedrich



Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Re: Anreissen an den Schwalben *MIT BILD*

Beitrag von Dirk Boehmer »

[In Antwort auf #117813]
Hallo Friedrich,

bei meinem Badezimmerschrank habe ich über das gezinkte Brett ein
Kantholz geklemmt. Somit brauchte ich diesen tiefen Anriss nicht,
der Winkel vom Stecheisen zum Holz war immer 90 Grad und man konnte
nicht zu viel Holz abtragen. Ich würde es immer wieder so machen.

OT: Ja, ich habe noch vor, vorbeizukommen... :-)

--
Dirk



Jürgen zur Horst

Schönes Stück

Beitrag von Jürgen zur Horst »

[In Antwort auf #117805]
Hallo Friedrich,

ich gratuliere zur Fertigstellung. Du hattest ja berichtet, dass Dir das
Leimholz der Platte streifig geworden ist. Die Streifen finde ich klasse.

Ist der Farbton in Natura wie auf dem Photo? Ich habe mal einen Küchentisch in
Ahorn gemacht und die Oberfläche mit einer Schellackfarbe versiegelt damit das
Holz nicht so gelb wird. Heute würde ich die Platte sogar noch ein wenig
bleichen, damit das Holz weiß bleibt. Ist aber Geschmackssache.

Tschüß Jürgen

P.S. Heute abend Daumen drücken!


Heinz Roesch
Beiträge: 1268
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Kontaktdaten:

Re: @ Dirk und Heinz:

Beitrag von Heinz Roesch »

[In Antwort auf #117819]
Hallo Friedrich,

danke für dieses Zusatzinfos. Ich will Dich natürlich
nicht bekehren, wenn Dir die harten Kanten so zusagen
passt ja alles.

Auch als Maschinenarbeiter nehme ich von der Blockware
stets nur soviel ab, wie nötig. Alles andere erschiene
mir wie eine Holzverschwendung. Allerdings habe ich durch die
Bandsäge die Möglichkeit, starke Bohlen aufzutrennen, was
natürlich zusätzliche Freiheitsgrade bietet. Starke Platten
lassen sich durch entsprechende Profilierung optisch
schwächer gestalten. :-)

Verjüngte Tischbeine sehen meiner Meinung nach nur bei rein
quadratischen Profilen elegant aus. Falls da aber jemand
ein gutes Beispiel für einen rechteckigen Querschnitt hat,
wäre ich sehr an einem Bild interessiert. Ich habe gerade
ein entsprechendes Projekt in Arbeit.

Viele Grüße

Heinz



Bernhard Loos

Schubladeneckverbindung

Beitrag von Bernhard Loos »

[In Antwort auf #117805]
Hallo Friedrich,

eine schöne Arbeit hast Du da gemacht!

Mir ist aufgefallen, dass Deine Schubladeneckverbindung keine Endzinken, sondern außenliegende Schwalben hat; das habe ich so noch nicht gesehen - war es Absicht?

Gruß,
Bernhard



Pedder
Beiträge: 5797
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Da sind sie!

Beitrag von Pedder »

[In Antwort auf #117805]
Lieber Friedrich,

meine Hochachtung vor Deiner Arbeit. Die handwerkliche Ausführung ist super. Die Risse würde ich auch stehen lassen, sieht man bei alten Möbeln vielfach.

Ich finde, Dein Tisch hätte bessere Fotos verdient, mit Tageslicht. Dieses Blitzlicht kontrastiert zu stark, als das man die Wirkung des Möbels erkennen könnte. Außerdem ist der Tisch schon einen eigenen thread wert. :o)

Ahorn neigt stärker als andere Hölzer dazu, einen Kontrast zwischen geöltem Hirnholz und Langholz sichtbar zu machen. Daher bin ich mir nicht sicher, ob Öl die ideale Oberflächenbehandlung für dieses Holz ist.

Liebe Grüße
Pedder



Friedrich Kollenrott
Beiträge: 3208
Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09

Re: Schubladeneckverbindung

Beitrag von Friedrich Kollenrott »


Hallo Bernhard,

Ich wollte die Schwalben in den seitlichen Wangen haben deren Oberkante nicht unterbrochen (nur der Rest vom Riss ist dort noch zu sehen). Es war und ist mir aber nicht bewusst, dass es da irgendwelche Präferenzen oder Lehrmeinungen gibt.

Friedrich


Walter Heil
Beiträge: 1425
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: @ Dirk und Heinz:

Beitrag von Walter Heil »

[In Antwort auf #117819]
Hallo Friedrich,

darf ich Dich an einen Deiner Beiträge zu diesem Thread weiter oben erinnern, da schriebst Du:

Hauptproblem: Ein Gelegenheits- Holzwerker wie ich, der vor allem gerade Kanten macht, hat eben sehr selten Grund, diese Kunstfertigkeit zu üben. Wobei sich die Katze in den Schwanz beisst: Weil man gekrümmte nicht kann, macht man gerade Kanten, und wenn gekrümmt, dann mit so großen Radien dass es der Schiffshobel hinkriegt (der ein furchtbares Gerät ist), und deswegen kann man gekrümmte Kanten auch zukünftig nicht....

Ich verfolge das mal weiter. Ich denke, wenn ich die saubere Herstellung gekrümmter Kanten beherrschen würde, hätte ich doch einige Gestaltungsmöglichlkeiten mehr- es müssen ja nicht gleich eiförmige Schränke sein, aber eine Kurve an einem ansonsten geraden Möbel ist doch sehr belebend.


Gruß, Walter



Antworten