Seite 6 von 15

Gewährleistung / Mängel

Verfasst: Do 14. Okt 2010, 10:40
von Dirk Vogel
[In Antwort auf #60065]
Hallo Pedder,

in der Tat habe ich mich inzwischen von einem Juristen beraten lassen (es sind ja gleich drei in meiner Familie). Der Knackpunkt ist bei dieser Geschichte der Motor, der nur die Hälfte der versprochenen Leistung liefert. Da die Säge mit 2,2-kW-Motor beworben, aber nur mit 1,1-kW-Motor ausgeliefert wird, kann ich anscheinend zwischen Nachlieferung und Nachbesserung wählen. Ich werde das demnächst meinem Händler unterbreiten. Wenn der wirklich die Säge wieder abholen und eine neue liefern muß, kostet ihn das richtig viel Geld. Mein Vorschlag wird sein, daß er mir einfach das Geld für einen neuen Motor plus Einbaukosten geben soll.

Wenn er sich allerdings querstellt, muß ich klagen, und so etwas dauert bestimmt Monate. Und was mache ich währenddessen ? Ich stecke mitten in verschiedenen Projekten, die sowieso schon sehr verspätet sind. Wenn ich mir in Eigenregie einen neuen Motor einbaue(n lasse), muß der Händler das bestimmt nicht zahlen. Mal sehen, wie er reagiert.

Grüße von Dirk




Vielen Dank ...

Verfasst: Do 14. Okt 2010, 10:42
von Dirk Vogel

... für diese präzise und hoffentlich auch für mich nachvollziehbare Anleitung, Ralf ! Es ist durchaus möglich, daß ich sie in den nächsten Tagen durchziehen muß. Vorher sollte ich wohl allerdings noch ein paar Dinge einkaufen, wie ich sehe ...

Grüße von Dirk




Re: Weitere Fotos vom Motor

Verfasst: Do 14. Okt 2010, 10:43
von Walter Heil
[In Antwort auf #60068]
Hallo Ralf,

ich glaube, ich habe andere Bilder als Du. Ich sehe keinen Rost, die Motorwelle ist blank wie ein Kinderpopo, was da zu sehen ist, das ist Holzstaub mit Fett/Öl. Die Riemenscheibe sieht stabil aus. Ich denke, einen Abzieher drauf, losgeschraubt und die Chose ist gegessen. Dass der gute Dirk vielleicht nicht so kräftig schrauben sollte, wie er das Holz durch die Säge gedrückt hat, ist eine andere Sache:-))

Zum Motor: zu jeder Leistung gehört auch eine Betriebsart S1, S6 oder was auch immer. Wenn es ein Normmotor ist, dann kann man statt der kurzen möglicherweise auch die lange Bauform nehmen und hat dann statt 1,5 2,2KW. Im web mal googeln und sich schlau machen.

Gruß, Walter




Re: Gewährleistung / Mängel

Verfasst: Do 14. Okt 2010, 10:48
von Pedder
[In Antwort auf #60070]
Hallo Dirk,

ich sehe, Du bist gut beraten. Das freut mich wirklich, denn so kann er ja nicht davon kommen.

Liebe Grüße
Pedder




Re: Gewährleistung / Mängel

Verfasst: Do 14. Okt 2010, 11:11
von Heinz Kremers

Hallo Pedder,

wie sieht das denn mit der Gewährleistung aus, wenn Dirk selbst am Gerät schraubt oder sogar einen anderen Motor einbaut? Kann der Händler sich dann rausreden?

Gruß
Heinz



Re: Gewährleistung / Mängel

Verfasst: Do 14. Okt 2010, 11:58
von Pedder

Hallo Heinz,

Ich würd's lassen. :o)

Wenn das Ding zweimal auseinander genommen wurde, wird es schwierig zu beweisen, welches der Originalzustand war.

Liebe Grüße
Pedder



Re: Flex und feuchter Keller

Verfasst: Do 14. Okt 2010, 17:41
von Rolf Richard
[In Antwort auf #60056]
Hallo Dirk,

es gäbe noch eine Variante um die Scheibe schonend abzuziehen. Leider istd as Werkzeug teuer, wahrscheinlich viel zu teuer! Aber vielleicht hast Du einen Maschinenbauer in der Bekanntschaft, der sowas mal leihen könnte: Einen "etwas anderen" Lagerabzieher, wie es sie von Kukko gibt. Link unten und hier nochmal ein Link zu einem Bild, das die Funktion besser klar macht: http://www.samstagsales.com/images/kk15-c1.jpg

Nur - für den Preis eines solchen Werkzeugs kannst Du Dir eigentlich mal gleich eine neue Maschine kaufen!

Gruss

Rolf




An die Elektriker unter Euch

Verfasst: Fr 15. Okt 2010, 14:57
von Dirk Vogel
[In Antwort auf #59952]
So, hier kommen die neuesten Entwicklungen. Meine Bandsäge hat einen Dutchi-Motor, der 1,1 kW Nennleistung bringt (in S1-Betriebsart). Das gibt einem Bandsägenbauer natürlich die Gelegenheit, den Motor ohne Angabe der Betriebsart "hochzurechnen". Soweit meine Forschungen stimmen, kann man aber höchstens ein Drittel bis 40 % "Zuschlag" dadurch erhalten, daß man sich auf eine unterbrochene Betriebsart wie S4 oder S6 bezieht, die ja auch Abkühlungspausen vorsieht. Dazu paßt, daß der Motor in meiner Ersatzteilliste als 1,5-kW-Motor geführt wird.

Meinetwegen soll das so sein, diesen "Hochrechnungsmechanismus" kannte ich bereits vor dem Kauf meiner Säge. Ein Techniker des deutsche Dutchi-Importeurs hat mir auch bestätigt, daß aus meinem Motor bis zu 1,5 kW herauszuholen sind. Um ganz sicherzugehen, frage ich noch einmal Euch : soweit ich es verstanden habe, ist es ausgeschlossen, einen 1,1-kW-S1-Motor als 2,2-kW-Motor anzupreisen. Ist das korrekt ?

Grüße von Dirk




elektro-juristisches Problem! ;-)

Verfasst: Fr 15. Okt 2010, 15:20
von Heinrich Werner

...ui, ui....jetzt wird´s rechtlich und technisch richtig interessant, aber wenn im Kaufvertrag eindeutig 2,2 Watt stehen, muß dass Gerät doch auch ohne Änderung der Betriebsart (Frage an die Techniker: welcher Aufwand ist dazu nötig?) sofort diese Leistung bringen, die für Dich möglicherweise ja auch kaufentscheidend war...!?



Re: elektro-juristisches Problem! ;-)

Verfasst: Fr 15. Okt 2010, 16:15
von Dirk Vogel

Das denke ich ja auch, zumindest ließe der 'gesunde Menschenverstand' das ja vermuten. Aber was hat der schon mit Jura zu tun ? Natürlich waren 2,2 kW kaufentscheidend. Ist die Änderung der Betriebsart denn ein Umbau des Motors ? Ich hätte vermutet, daß es sich dabei nur um Mathematik handelt (also die Anwendung einer Formel, die einem sagt, wieviel kW mein Motor in einer anderen Betriebsart leisten kann).

Grüße von Dirk