Werkstattzuwachs - eine Metabo BAS 317 Precision *MIT BILD*

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Metabo BAS 317 - jetzt mit Fahrwerk

Beitrag von Dirk Boehmer »

[In Antwort auf #43621]
Hallo,

ich bin jetzt endlich mal wieder mit der Kamera in der Werkstatt gewesen, um ein paar
Fotos zu schießen. Mir ging es ziemlich auf die Nerven, dass die Bandsäge irgendwie
immer falsch stand. Dauernd musste man hier ziehen, dann wieder dort drehen, um
sie in die richtige Position zu bringen. Und gerade in einer kleinen Werkstatt ist Platz
ja wirklich rar gesät. Also habe ich mir ein paar Rollen gekauft und mit ein paar
Lärchenresten dieses Fahrwerk gebaut. Jetzt ist auch diese Maschine mobil.

So ganz fertig ist das Ganze jedoch noch nicht. Wahrscheinlich werde ich noch eine Holzplatte
einbauen, um noch mehr Ablagemöglichkeiten zu haben, z.B. auch für den Längsanschlag
und den Queranschlag. Naja, mal sehen.

--
Dirk
Buch

Buch



Torsten Mertinkat
Beiträge: 90
Registriert: Do 5. Nov 2015, 22:27

Re: Metabo BAS 317 - jetzt mit Fahrwerk

Beitrag von Torsten Mertinkat »


Hallo Dirk,

Die Fahrvorrichtung sieht super aus, was für Rollen hast Du verwendet? Die beiden hinteren scheinen feststehend zu sein. Steht sie auch beim Sägen fest? Du hast das gute Stück ja nun schon fast 1 Jahr, wie sind Deine gesammelten Erfahrungen? Vor allem mit den Bändern? Meine vielen Fragen haben einen recht eigennützigen Hintergrund. Immer wenn ich zu unserem Werkzeughändler gehe, sehe ich so ein Teil, es steht im Eingangsbereich und ich überlege ob sich die Anschaffung lohnt.
Endschuldige, dass ich Dich so mit Fragen bombardiert habe.

Viele Grüße, Torsten



Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Re: Metabo BAS 317 - jetzt mit Fahrwerk

Beitrag von Dirk Boehmer »


Hallo Torsten,

hinten habe ich zwei feststehenden Rollen verbaut, vorne lenkbare Rollen, die sich
feststellen lassen. Natürlich steht das Ganze nicht so fest wie ohne Rollen. Sicher könnte
man mit Keilen oder Spannschrauben alles fester arretieren. Aber ich meine, so ganz fest
muss es auch nicht sein. Mich hat es auf jeden Fall bisher in keinster Weise gestört.

Die Schlitzzapfenverbindungen wurden mit der Bandsäge ausgesägt.

Die BAS 317 ist für ihre Preisklasse wohl schon sehr gut. Hema oder Hammer N4400 sind
da natürlich nicht mit zu vergleichen. Für meine Zwecke ist sie völlig ausreichend. Die
Genauigkeit ist recht gut. Das Sägen am Anschlag und auch dünne Furniere machen keine
Probleme. Mit den verschiedenen Bändern probiere ich noch. Ich meine, die Uddeholm Bänder
sind etwas besser als die Original Metabo Bänder.

Manchmal kommt es zu einer Vibration
beim Sägen, die sich in einem "schreienden" Ton bemerkbar macht. Das sieht man dann in
einem Wellenmuster im gesägten Holz. Meiner Meinung nach kommt es von den zu leichten
Rädern der Säge, die an zu schwingen fangen. Ein Sägeblatt mit wechselndem Zahnabstand
könnte hier sicher Abhilfe schaffen. So eins habe ich aber noch nicht gefunden. Vielleicht
weiss ja jemand mehr dazu...

--
Dirk



Torsten Mertinkat
Beiträge: 90
Registriert: Do 5. Nov 2015, 22:27

Re: Metabo BAS 317 - jetzt mit Fahrwerk

Beitrag von Torsten Mertinkat »


Hallo Dirk,

vielen Dank für Deine Info's. Mir geht es vorrangig um das Auftrennen von Bohlen aus dem örtlichen Sägewerk. Meine alte Kreissäge (Eigenbau vom Opa, mit neuem HM-Sägeblatt) ist für dünne Sachen nicht geeignet; außerdem ist es schade um den hohen "Späneanteil". Der Eindruck beim ansehen der Säge ist jedenfalls positiv und ich bin mir schon über die Preisklasse bewußt. Ich finde es jedenfalls super, jemanden fragen zu können der einschlägige Erfahrungen hat.

Viele Grüße, Torsten


Antworten