[
In Antwort auf #36586]
Hallo Holger,
ich stand vor 4 Jahren vor dem gleichen Problem wie Du. Wir hatten ein 40 Jahre altes Haus gekauft. Welche Maschinen sind für Umbaumaßnahmen von Nöten. Ich hab inzwischen einiges gelernt und Erfahrungen gesammelt.
Was an erster Stelle wichtig ist, gib kein Geld für Billigmaschinen aus. Es mag der eine oder andere vielleicht denken, lieber 3 Stichsägen für 90 als eine für 200 . Ich konnte der Versuchung manchmal nicht widerstehen und hab dann hinterher doch was vernünftiges gekauft. Du schreibst ja schon alles von Festo. Ich denke das muß nicht sein. Wie die Kollgen schon geschrieben haben hat jede Maschine ihre Vorzüge und dem Gedanken würde ich nachgehen.
Folgende Maschinen würde ich Dir empfehlen
Ein Akkuschrauber Makita BDF440 SFE, 14,4 Volt 3 AH, mit Licht (ist bei einem Schrauber in dunklen Ecken ein klarer Vorteil) der liegt gut in der Hand und hat richtig Kraft, zusätzlich einen kleinen Akku Schrauber mit dem man z.B vorbohren kann, gibts auch günstig von Makita.
Eine Stichsäge von ...Makita. Hitachi oder Festool. Schau Dir die Maschinen an und höre auf Dein Gefühl ,wenn Du 300 ausgeben möchtest dann mach das und wenn du 200 ausgibst für eine Makita oder Hitachi hast Du auch gut eingekauft.
Eine HKS würde ich auf jeden Fall auch holen ich denke an die KSP 55 vom Mafell mit Schiene , Schiene 0,8 m oder 1,6 m für kurze Abschnitte und die 3 m für lange Bretter. Die brauchst Du später trozdem wenn Du Möbel etc. schreinerst.
Eine Unterflurzugsäge mit schwenkbarem Teller würde ich Dir empfehlen und seitlicher Verlängerung. Du kannst dmait auf Gehrung scheiden etc. Ich hab mir Deinen Link mal angeschaut, die 250er mit seiltcher Führung reicht vollkommen aus. Ist halt auch noch handlich und tragbar, die 805 wird schon wieder schwer. ** Gib hier aber nicht zu viel Geld aus **, wenn Du später Möbel baust, macht eine Formatkreissäge richtig Spaß, aber die kostet dann etwas mehr. Ich hatte eine UK Säge mit Schnickschnack da kam richtig was an Geld zusammen aber es war immer noch nichts vernünftiges die habe ich abgegeben und würde eine kleine Kapp- oder Unterflurzugsäge mit Schwenktisch wieder holen.
Wenn Du z.B eine dicken Balken so 8 cm Höhe und 3 m Länge mal auf Länge streifen willst kriegst Du mit den kleinen Sägen einfach Streß. Das ist einfach zu instabil und zu schwach. Auch wie von Christian angesprochen , große Platten werden nicht funktionieren. Mit meiner Formatkreissäge schiebe ich den Balken durch wie nichts und kann auch Platten auflegen.
Ein Elektrohobel zum hobeln der Latten etc. oder gleich eine große ADH mit der man auch Balken hobeln kann. Solche Mini Dickhobel machen glaub ich nicht glücklich.
Kurz als Zusammenfassung
2 Akkuschrauber, 1 Stichsäge, 1 Handkreissäge, 1 Unterflurzusäge mit schwenkbarem Tisch (nicht zuviel Geld ausgeben),evtl. Elektrohobel (achte auf genügend Breite), später eine große ADH (oder gleich, wenn Geld vorhanden ist) Formatkreissäge und Oberfräse, ein Nass Trocken / Staubsauger mit im Deckel liegenden Filter. Mein Filter hängt richtig im Gehäuse und nimmt Platz weg und bei Nassaugen muß ich den immer ausbauen. Anschluß aus Gummi, passt bei mir auf Makita, Festool etc. Später noch eine große Absaugung für die ADH, FKS und Tischfräse.
Viele Grüße Jörg Baas