Seite 5 von 8
Re: Bandsägenführungen
Verfasst: Do 25. Mai 2006, 18:56
von Peter Ambach
[
In Antwort auf #23549]
Hallo Andi,
für meine Zwecke sind die Klotzführungen die besten, da ich nur Längsschnitte mache und die Sägebänder mind. 60 mm breit sind. Die kann man schon belasten und mit Hilfe der Klötze massiv zur Seite drücken.
Wer schmälere Sägebänder verwendet und auch Kurvenschnitte ausführen möchte, ist mit den APA-Führungen nicht schlecht bedient, da diese sich auf jede Breite exakt einstellen lassen. Die Monstersäge werde ich auch ohne große feinmechanische Kenntnisse wieder zusammenbauen können. Vielleicht werde ich dises mal sogar den Flachriemenantrieb aus Originalitätsgründen beibehalten und nicht wie bei der anderen auf Keilriemen umbauen.Vielleicht kommt alles auch ganz anders, denn mein " Bauernhäuschen " mit 5 Gebäuden und 9000 m² Grund werde ich verkaufen. Habe ich heute sogar im Sonderangebot für schlappe 498.000 Euro. Ist wirklich ein Schnäppchen.Gruss Peter
Re: Bandsägenführungen
Verfasst: Fr 26. Mai 2006, 08:48
von Heinz Kremers
Hallo Heinz,
als (noch-)nicht Bandsägenbesitzer kann ich Deine Erklärung nicht nachvollziehen. Wieso ist das Blatt plötzlich gegenläufig?
Das Blatt läuft doch von oben nach unten durch die Führung. Rechts wie links drückt je eine Rolle auf das Band. Ob die Rolle nun nur mit einer Kante oder auf voller Breite auf dem Band läuft - ich erkenne da nichts gegenläufiges?
Ich vermute eher, daß man verhindern will, daß die exakt parallel laufenden Rollen nach längerem Gebrauch ballig werden und dann den Hauptdruck nicht mehr kurz hinter der Zahnreihe ausüben, sondern mittig Rolle.
Gruß
Heinz
Re: Bandsägenführungen *MIT BILD*
Verfasst: Fr 26. Mai 2006, 09:46
von Heinz Roesch
Heinz,
sorry ob meiner sprachlichen Unzulänglichkeiten. :-)
Ist wirklich nicht einfach das anschaulich zu formulieren,
deshalb habe ich eine grobe Skizze gezeichnet, die
die Verhältnisse klären sollte.
Viele Grüße
Heinz

Re: Bandsägenführungen
Verfasst: Fr 26. Mai 2006, 09:59
von Heinz Kremers
Danke Heinz,
so hab ich es verstanden. Hatte die seitlichen Führungsrollen gedanklich um 90 Grad gedreht; da wär meine Erklärung vielleicht pasend gewesen.
Gruß
Heinz
Re: Bandsägenführungen
Verfasst: Sa 27. Mai 2006, 21:44
von Bernhard
@Walter
Entschuldigung, daß ich so spät antworte, aber ich war ein paar Tage auf Urlaub und habe einen Forumskollegen besucht, aber davon später.
Allerdings hätte ich es auch nicht besser sagen können als Heinz. Zudem ich bis dato nur ein 15mm Band habe und da fällt die "Fehlstellung" nicht so auf.
@Heinz Kremers
vielleicht die ähnliche Erklärung für die Stellung der Rückenrolle, die ist auch nicht mittig.
Gruß
Bernhard
Re: Bandsägenführungen
Verfasst: Sa 27. Mai 2006, 22:13
von Marc
[
In Antwort auf #23541]
Hi,Peter
vielen Dank !
wär das nicht gut,die Säulenführung mit Balgenfalthülle(diese ausziehbaren Stoffhüllen an alten Fotoapparaten-sorry,der mißliche Fachausdruck) zu versehen.
Staub und Fett gemischt ist doch eklig und behindert die Gleitfähigkeit des spezialanschlags.
Gruß
Re: Bandsägenführungen
Verfasst: So 28. Mai 2006, 10:30
von Peter Ambach
[
In Antwort auf #23609]
Hallo Marc,
danke für die Nachricht.Natürlich wäre der Schutz der Führungen durch Faltenbälge eine Verbesserung . Dazu müßte ich aber die ganze Geschichte auseinanderbauen, passende Faltenbälge besorgen und alles wieder zusammenbauen. Bin wirklich zu faul für diese Aktion.Da blase ich lieber alles mit Druckluft nicht nur sauber sondern porentief rein ohne Putzstreifen und öle die Führungen wieder ein. Gruss Peter
Re: Bandsägenführungen
Verfasst: So 28. Mai 2006, 18:28
von Walter Heil
Hallo Bernhard, hallo Peter,
danke für Eure Antworten. Ich habe schonmal Führungen irgendwo gesehen, bei denen die seitlichen Führungen mit dem Rücken der Rollen zum Sägeblatt stehen, so wie Heinz (Kremers) das auch gemeint hat. Da könnten die Rollen ja parallel zum Blatt stehen. Weiß jemand, warum sich diese Führungen nicht durchgesetzt haben?
Gruß, Walter
Wiki - Artikel
Verfasst: Mo 29. Mai 2006, 00:28
von MaxS
[
In Antwort auf #23115]
Hallo,
soeben habe ich den Wiki - Artikel in Rohform fertiggestellt. Wer Erfahrungswerte beisteuern kann, den bitte ich, dies doch gleich auf der WIKI - Seite zu tun, am besten mit Angabe des Namens. Ansonsten bitte hier Anmerkungen machen!
http://www.woodworking.de/cgi-bin/wiki/wiki.pl?BandsaegenfuehrungenNächtliche Grüße,
Max
Re: Wiki - Artikel
Verfasst: Do 20. Jul 2006, 07:56
von Peter Ambach
Hallo Maximilian,
Neues in bezug auf Bandsägeführungen:Ich habe das Provisorium jetzt durch eine stabile Konstruktion ersetzt.
Kosten: 25 Euro für die beiden 15 mm Platten, Ca. 5 Euro für Vierkantrohr und Schrauben, also imnsgesamt ca. 30 Euro.Billiger und effektiver als 2 APA-Führungen.Das Ganze werde ich noch durch eine Dochtschmierung ergänzen.
Bitte ändere den Text doch ab, da die originale Führung nicht mhr angebaut ist. Danke.
Beste Grüße
Peter