Meine neue Werkstatt
Re: vier...
[In Antwort auf #130919]
[OT]Meiner stört mich, äh, hilft mir auch immer wieder gerne in der Werkstatt. Besonders gerne sägt er mit mir zusammen mit der Gestellsäge Reststücke klein, die wir dann gemeinsam im Hobo-Ofen (auch bekannt als Besteckständer "Ordning" von IKEA) verbrennen. Die Gestellsäge ist ideal für so Arbeiten zu zweit.
Alleine raspelt er am liebsten ein eingespanntes Stück Holz zu Spänen.
Wenn da nicht das Platzproblem wäre, hätte er ja schon längst eine eigene kleine Werkbank ;-).
[/OT]
[OT]Meiner stört mich, äh, hilft mir auch immer wieder gerne in der Werkstatt. Besonders gerne sägt er mit mir zusammen mit der Gestellsäge Reststücke klein, die wir dann gemeinsam im Hobo-Ofen (auch bekannt als Besteckständer "Ordning" von IKEA) verbrennen. Die Gestellsäge ist ideal für so Arbeiten zu zweit.
Alleine raspelt er am liebsten ein eingespanntes Stück Holz zu Spänen.
Wenn da nicht das Platzproblem wäre, hätte er ja schon längst eine eigene kleine Werkbank ;-).
[/OT]
Re: Kragarmregal aus Broder
Hallo Friedrich,
Vielen Dank für die Detailfotos und Erläuterungen. Deine Lösung ist sicher sehr stabil. Vermutlich nutzt Du keine Broder-Kragarm-Füße, weil Du sie nicht als Stolperquellen möchtest und hast mit den diversen Wanddübeln einen guten Ersatz geschaffen. Ich hätte aufgrund der Wandverschalung die Möglichkeit nicht und würde die Broder-Fußwinkel, die Du als Konsolen verwendest eben auch als Fußwinkel hernehmen. Damit müsste ich doch relativ gut gegen ein Abkippen von der Wand geschützt sein, oder? Ich frage mich momentan, wieviel zusätzliche Fixierung an der Wand nötig ist.
Der Hersteller fordert in der Anleitung eine "ausreichende" Fixierung an der Wand, für die aber kein Material mitgeliefert werde und auch keine weitere Beschreibung erfolgt. Wenn ich bedenke, dass er dies aber auch für z.B. den Kleiderschrank fordert, bei dem ich seit Jahren keine Fixierung habe und auch nicht für nötig halte, bin ich mit meinen Kenntnissen über Kragarmregale etwas verunsichert.
Besten Gruß
Bastian
Re: Holzaufbewahrung *MIT BILD*
[In Antwort auf #130934]
Hallo Bastian,
denke man kann an dem von mir geposteten Bild sehr gut erkennen das diese Bauart sehr gut fei steht.
Bei einer freien Aufstellung sind aber die Diagonalverstrebungen wichtig.
Diese brauche ich nicht, da mein Kragarmregal zu den Kragarmfüßen auch noch an einer Betonwand angedübelt ist.
Hier ein Bild wo man das Regal wenigstens teilweise sieht:
Gruß Dietrich

Hallo Bastian,
denke man kann an dem von mir geposteten Bild sehr gut erkennen das diese Bauart sehr gut fei steht.
Bei einer freien Aufstellung sind aber die Diagonalverstrebungen wichtig.
Diese brauche ich nicht, da mein Kragarmregal zu den Kragarmfüßen auch noch an einer Betonwand angedübelt ist.
Hier ein Bild wo man das Regal wenigstens teilweise sieht:
Gruß Dietrich

-
- Beiträge: 3208
- Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09
Re: Kragarmregal aus Broder
Hallo Bastian,
Ikea- so sehe ich das- nimmt sich mit dem Hinweis auf die erforderliche Kippsicherung aus der Haftung, falls mal was passiert.
Einen Kleiderschrank kann man sicher ohne Kippsicherung betreiben, wenn er nicht gerade auf einem wackeligen Dielenboden Steht. Bei einem Regal, das am Ende wahrscheinlich mehr und auch schwereres Holz aufnimmt, wäre ich vorsichtig. Also eine zusätzlichere Sicherung würde ich schon anbringen.
Nun muss eine solche Sicherung ja nicht viel Kraft aufnenhmen, sie verhindert doch nur, dass ein Regal anfängt zu kippen, und die Kräfte sind anfangs gering, nehmen aber mit wachsendem Kippwinkel zu ;-)) Unter Deiner Verbretterung (überleg mal, was da an Spinnen drin wohnt!) müssen doch Latten sein. Wenn Du dort durchbohrst, solltest Du auch Dübel in die Wand bekommen die auch eine Kippsicherung - irgendeine Blechlasche oder Ähnliches- halten können. Ggf. kann man eine Sicherung natürlich auch auf gleicher Weise in der Decke verankern
An sich sind die Broder- Fußwinkel stabil genug. Bestimmt nicht stabil genug (kriminell!!) sind die Einstellfüße, die werden bei irgendeiner Last kollabieren. Da solltest Du was Stabileres selbst machen. Das Regal muss damit so ausgerichtet sein, dass es belastet gerade noch an die Wand anlegt, also nicht etwa sich schon in Richtung Raummitte neigt.
Viel Erfolg!
Friedrich
-
- Beiträge: 1642
- Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09
Re: Kragarmregal aus Broder
[In Antwort auf #130950]
Hallo Bastian,
der Hinweis bei den Kleiderschränken ergibt sich daraus das ein leerer Kleiderschrank, bei dem alle Türen offen stehen ( z.B.: beim Aufbau), dazu neigt nach vorne zu kippen.
Das andere hat Friedrich ja schon beantwortet.
Es grüßt Johannes
Hallo Bastian,
der Hinweis bei den Kleiderschränken ergibt sich daraus das ein leerer Kleiderschrank, bei dem alle Türen offen stehen ( z.B.: beim Aufbau), dazu neigt nach vorne zu kippen.
Das andere hat Friedrich ja schon beantwortet.
Es grüßt Johannes
Re: Holzaufbewahrung *MIT BILD*
[In Antwort auf #130951]
Hallo Dietrich,
vielen Dank noch für das Bild. Ich habe es gerade erst entdeckt, da ich in den letzten zwei Wochen den alten Thread nicht mehr gelesen hatte und bei einer Antwort auf Deinen Beitrag natürlich auch keine Mailbenachrichtigung bekomme.
Ich habe mir ein paar Broder-Elemente gekauft und gerade mal zwei Pfosten mit Füßen etc. aufgebaut. Die Konsolen wackeln ganz schön hin und her. Und Friedrich hat mich mit seinem Hinweis auf die Labilität der mitgelieferten Plastikfüße (siehe Bild) etwas verunsichert. Ansonsten hoffe ich eigentlich damit eine gute Lösung gefunden zu haben.
Besten Gruß
Bastian

Hallo Dietrich,
vielen Dank noch für das Bild. Ich habe es gerade erst entdeckt, da ich in den letzten zwei Wochen den alten Thread nicht mehr gelesen hatte und bei einer Antwort auf Deinen Beitrag natürlich auch keine Mailbenachrichtigung bekomme.
Ich habe mir ein paar Broder-Elemente gekauft und gerade mal zwei Pfosten mit Füßen etc. aufgebaut. Die Konsolen wackeln ganz schön hin und her. Und Friedrich hat mich mit seinem Hinweis auf die Labilität der mitgelieferten Plastikfüße (siehe Bild) etwas verunsichert. Ansonsten hoffe ich eigentlich damit eine gute Lösung gefunden zu haben.
Besten Gruß
Bastian

-
- Beiträge: 3208
- Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09
Re: den schneid mal durch, dann staunst Du
Hallo Friedrich,
Danke noch für deine Antworten, ich bin aufgrund von Dienstreise u.ä. nicht zu einer schnelleren Antwort gekommen. Du hast ja bereits in dem anderen Beitrag eine "eigene" Lösung empfohlen. Allerdings habe ich leider noch keine Idee, wie so etwas aussehen könnte. Mit Metall habe ich es normalerweise nicht so, insbesondere habe ich keine Möglichkeit der Bearbeitung oder gar des Schweißens.
Du hältst eine Modifikation der Füße ja für unverzichtbar. Kannst Du mir bitte einen Vorschlag machen, mit welchen baumarktüblichen Teilen ich eine bessere Lösung realisieren könnte?
Vielen Dank und mit besten Grüßen
Bastian
-
- Beiträge: 3208
- Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09
Gerne.
Hallo Bastian,
Du baust das Regal mit dem Winkelfuß unten auf (wie auch eigentlich vorgesehen), oder?
Der mitgelieferte Fuß ist deshalb so schlimm, weil er auf den ersten Blick sehr solide aussieht (immerhin mit M12- Bolzen!) aber die Fußplatte selbst ist aus Plastik, dünnwandig und hohl, und wird bei nennenswerter Belastung zusammenbrechen (Skizze, links), das ist dann vielleicht der Ruck den das Regal braucht um zu.... Der Fuß ist , glaube ich mich zu entsinnen, in Wirklichkeit noch viel dünnwandiger als hier skiziert..

Eine nicht elegante, aber solide Lösung kannst Du so herstellen: Nimm die Füße und säge von dem Bolzen den Sechskant und den Kugelkupf ab. Den so erhaltenen Gewindebolzen schraubst Du von unten in die Füße ein. Am auskragenden Ende ist eine Platte mit Gewinde eingeschweisst (so Skizze rechts), am anderen Ende schraubst Du durch eine Bohrung in den Fuß der Schiene, da ist eine Mutter drin. Der Bolzen wird jeweils mit einer Mutter gekontert, damit er nicht mehr drehen kann. Als Füße nimmst Du Holzklötze in denen sich der Bolzen locker bewegen kann. Mit einer losen Mutter und einer Scheibe drunter kannst Du nun die Höhe verstellen.
Wunder Dich nicht, wenn es M12- Muttern mit zwei Schlüsselweiten gibt: 19 (alte Norm) und 18 (neue Norm)
Viel Erfolg
Friedrich
-
- Beiträge: 1642
- Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09
Re: Gerne.
Hallo Friedrich,
würde es nicht ausreichen den Kunststofffuß durch ein Stück Birke-Multiplex mit passender Bohrung zu ersetzen?
Es grüßt Johannes