Seite 5 von 9
Re: Werkstattbilder : Holz
Verfasst: Mi 3. Okt 2007, 00:24
von Dirk Vogel
[
In Antwort auf #117966]
Hallo Marc !
Die Spindeln (52 mm Durchmesser) hat ein Drechsler für mich hergestellt. Das war ziemlich knifflig. Ich habe weite Teile ihrer Erschaffung mitverfolgt und durfte dabei sogar selbst den Gewindeschneider um die vorbereiteten Zylinder drehen ! Der Drechsler hatte so eine uralte Schneidkluppe, die noch mit zwei exakt einstellbaren Geißfüßen ausgerüstet war und an dem er lange herumgeschraubt hat, bis alles stimmte. Und dann die Nachbearbeitung ! Ohne Drechselbank geht das sowieso nicht.
Ich glaube, gute Spindeln mit problemlos passenden Außengewinden zu bauen ist eine Kunst für sich. Die Schönheit der Spindeln mit ihren toll geformten Köpfen und ihren Eschenstäben kommen auf dem Foto gar nicht recht zur Geltung. Ich bin aber schon froh, daß du danach fragst, denn sie sind der absolute Hit meiner Werkstatt ! :-)
Grüße von Dirk
Re: Kunstbohrer
Verfasst: Mi 3. Okt 2007, 00:42
von Dirk Vogel
[
In Antwort auf #117964]
Hallo Christopher !
Einen Bohrer mit zwei Hartmetallschneiden (leider mit dem falschen Durchmesser) habe ich gestern zufällig gefunden und mußte gleich eine Probebohrung damit machen. Du meinst doch so etwas ?

Dieses Ding kommt auch bei größtem Druck kaum voran und erhitzt das Holz so stark, daß es nach ein paar Sekunden raucht. Damit geht es also nicht.
Grüße von Dirk
Re: Hobelbank
Verfasst: Mi 3. Okt 2007, 00:52
von Dirk Vogel
[
In Antwort auf #117958]
Hallo Torsten !
Die Bank ist zum Großteil mit Handwerkzeugen entstanden, aber bei den Brettern, aus denen ich die Platte zusammengeleimt habe, hatte ich auch Maschinenhilfe (das finale Glatthobeln und Dickten). Zum Verleimen habe ich 16 Zwingen auf 2,5 Meter Länge verteilt. Trotz größter Kraftanstrengung beim Zudrehen der Zwingen hat die Platte inzwischen ein paar Spalten, und zwar da, wo zwei 15 cm starke Teile verleimt wurden. Der Druck hat also nicht gereicht. Momentan liegt die Platte nur auf dem Gestell auf. Ich hatte eine Fixierung geplant, bin aber noch nicht dazu gekommen, sie zu montieren. Da sich aber auch beim Hobeln nichts bewegt, bin ich gar nicht mehr sicher, ob ich die Platte überhaupt fixieren sollte.
Toll aussehen wird die Bank übrigens erst, wenn die Birnbaum-Hinterzangen und -Hirnholzleisten montiert sein werden :-)
Grüße von Dirk
Das ist ein Kunstbohrer *NM - Ohne Text* *MIT BILD*
Verfasst: Mi 3. Okt 2007, 01:16
von Heiko Rech
Gehrungsspannklammern
Verfasst: Mi 3. Okt 2007, 01:17
von Heiko Rech
[
In Antwort auf #117971]
Hallo Dirk,
wie wäe es denn damit:
Gehrungsspannklammern von Ulmia
http://www.feinewerkzeuge.de/rahm.htmGruß
Heiko
Re: Tropenholz / Regenwald
Verfasst: Mi 3. Okt 2007, 01:21
von Heiko Rech
[
In Antwort auf #117970]
Hallo Dirk,
ein gute Alternative zu dunklen, tropischen Hölzern könnte auch Thermowood sein:
http://www.thermoholz-deutschland.de/http://de.wikipedia.org/wiki/ThermoholzNach den Problemen, die du da geschildert hast, solltest du dir einen anderen Holzhändler suchen, der auch ordentliches Holz verkauft, nicht nur krummes.
Gruß
Heiko
Re: Abachi
Verfasst: Mi 3. Okt 2007, 02:55
von Chris Scholz
[
In Antwort auf #117968]
Ausgezeichent Andreas, vielen Dank für Deinen Artikel!
Es gibt verschiedene Zertifikate über sustainierbaren (is das ein Wort, wie sagt man 'sustainable' auf Deutsch?) Holzabbau. Was hältst Du von denen? Sinde mache nur versteckte Holzindustrieinteressen, welche Zertifikate würdest Du empfehlen, welche sind nicht seriös? Wie steht es mit plantagengewachsenen exotischen Harthölzern? Wie stellt man as Verbraucher fest was legitim und was ein Schwindel ist?
Übrigens hat J. Diamond sehr gute Worte für die Deutsche (und Japanische) Forstwirdschaft (Jared Diamon, "Collapse: How Societies Choose to Fail or Succeed", Penguin Press Science, 2005).
Chris, Atlanta, GA
Re: Kunstbohrer
Verfasst: Mi 3. Okt 2007, 03:04
von t.ost
[
In Antwort auf #117973]
Halo Dirk
Erstmal Glückwunsch zur Hobelbank,macht einen sehr
stabilen Eindruck.Deine Werkstatt sieht noch sehr
Neu aus.Ich hoffe auf weitere Bilder wenn die Bank
fertig ist.
Zum Abachi,Ich kenne nur eine Verwendung fürs
Holz, es werden Reibe und Fummelbrettchen daraus hergestellt.
Zu dem Bohrer,das ist ein sogenannter Flachfräsbohrer,
eher für weiche Hölzer gedacht.
Gruss Thomas
"sustainable" = "nachhaltig" *NM - Ohne Text*
Verfasst: Mi 3. Okt 2007, 03:52
von Gerhard
Re: Kunstbohrer
Verfasst: Mi 3. Okt 2007, 08:25
von Urs
[
In Antwort auf #117973]
Hallo Dirk
Kunstbohrer haben verschiedene Formen/Profile, z.B.
http://www.sign-lang.uni-hamburg.de/TLex/Legende/L3/L388.htmhttp://www.hager.ch/d/art/10/102710.htmNach dem 2. Link zu schliessen, sind einige dieser Bohrer ev. nicht für tiefere Löcher geeignet. Falls Du den Bormax3 von Famag ausprobierst, wäre ich an einem Erfahrungsbericht interessiert. Ich habe nur einen ohne HW (3/4 Inch), aber der bohrt sauberer und schneller als alles, was ich kenne.
Gruss
Urs