Hammerstiel *Bilder*

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Ralf E
Beiträge: 261
Registriert: Mi 6. Feb 2013, 18:21

Re: Reality-Forum: Nicht ganz so lustig

Beitrag von Ralf E »

[In Antwort auf #116428]
Hallo Marc,

ich habe mir letzten Sommer die Daumenkuppel mit der Tischkreissäge abgeschnitten.

Die Symtome die du beschreibst kenne ich zu gut. Ich war auch am überlegen ob ich meinen Maschinenpark veräußere. Habe nach ein paar Monaten wieder langsam angefangen mit Maschinen und Holz wieder zu arbeiten und muss sagen: Es macht mich noch glücklich mit Holz sowie mit meinen Handwerkzeugen und Maschinen zu arbeiten. Die TS benutze ich nun mit viel größerem Respekt obwohl eigentlich eine kleine Marschine. Sowie schreibe ich nun meine Sicherheit sehr hoch an.

Mit freundlichem Gruß

Ralf E.

PS: Das war auch der Grund weshalb ich ab August weniger im Forum tätig war.
Zudem wollte ich es ( das Geschehene) nicht zu Sprache bringen, aber der Thread hat mich dazu verleitet.

Also noch gut Holz

Ralf



Henning
Beiträge: 110
Registriert: Sa 15. Jul 2017, 19:32

Re: Es überrascht mich

Beitrag von Henning »

[In Antwort auf #116433]
Hallo Pedder

ich habe lange überlegt, ob ich mich outen soll. ich bin es, der immer die ohne Text anklickt, bin ja neu hier und von Haus misstrauisch. Da könnten ja geheime Insider-Info drinstehen :-), die man braucht um perfekter Woodworker zu werden.

Nee, Spass beiseite, das ist ganz einfach, ich bevorzuge in den Threads die Ansichteinstellung " Guestbook", da kann ich alle Beiträge lesen, ohne zu klicken und dabei bekommen auch die ohne Text einen draufgepackt beim Zähler.

Gruss
Henning


Marc Waldbillig
Beiträge: 1247
Registriert: So 6. Okt 2013, 21:41

Wie's geworden ist... *MIT BILD*

Beitrag von Marc Waldbillig »

[In Antwort auf #116416]
Hallo Leute,

Wie schon erwähnt hab ich die Riffelung mit einem Hohlbeitel geschnitzt (Stich 9 10mm) Das ging ganz gut soweit, nur die Riffelung ist ungleich tiefer als bei der Gransfors Spaltaxt, aber bequem. Gekürzt hab ich auch noch ein gut Stück und den Original-Keil eingetrieben. Es fehlt noch die Ölung bevor's ans Arbeiten geht.

Gruß, Marc



Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Wie's geworden ist...

Beitrag von Heiko Rech »


Hallo Marc,

diese Arbeit mit einem Hohlbeitel zu machen stelle ich mir sehr Zeitraubend vor. Warum hast du nicht einfach eine Rundfeile/ Rundraspel genommen?

Gruß

Heiko


Franz Kessler
Beiträge: 2302
Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09

Re: Wie's geworden ist...

Beitrag von Franz Kessler »


Hallo Heiko

Heiko, ich schätze, Du wirst mit der Raspel wohl nie so schnell arbeiten können, als das mit dem Hohleisen geht.
Eine solche Rinne kann man doch mit einem Schub nehmen (gutes Werkzeug vorausgesetzt), das wirst Du mit der Raspel nicht schaffen, die Begleitarbeiten wie Umspannen kann man als gleich bezeichnen, also...

Gruß Franz



Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Wie's geworden ist...

Beitrag von Heiko Rech »


Hallo Franz,

gerade das Umspannen war der Punkt, an dem ich mir dachte, dass Raspel oder Feile die bessere Wahl gewesen wären. Die Raspel kann man in diesem Fall mit einer Hand führen und mit der anderen den Stiel festhalten. Man braucht also nicht umzuspannen. Beim Hohlbeitel wird man wohl kaum mit einer Hand arbeiten.

Selbst habe ich sowas bisher nicht gemacht. Wenn, wäre mein erster Gedanke aber bestimmt in Richtung Raspel oder Feile gegangen.

Wenn ich eine solche Arbeit mal machen muss, werde ich auf jeden fall beides ausprobieren.

Gruß

Heiko



Marc Waldbillig
Beiträge: 1247
Registriert: So 6. Okt 2013, 21:41

Re: Wie's geworden ist...

Beitrag von Marc Waldbillig »


Hallo Heiko, Franz,

Ich hab's einhändig mit dem Hohlbeitel gemacht, ohne einzuspannen, quasi auf der Veranda beim Glas Wein, den Stiel gegen ein fest gezwungenes Kantholz gesichert und immer vom Körper und den Fingerchen weg geschält. Deshalb hab ich auch die Zeit nicht genommen ;-) Ich wollt's nicht mit Raspel oder Feile machen, weil die Werkzeugspur vom Beitel mir so gut gefällt. Eine Feile oder gar eine Raspel hätten mir die Fasern zu stark aufgeschliessen. Sicher ist eine Feile ein gangbarer Weg, ich hab nur keine Affinität zu Feilen ;-) Das kann der eine oder andere hier bestätigen.

Mich hat vor allem gefreut, wie sich so ein einfaches Thema hier so großartig breitgemacht hat und diskutiert wurde und von vielen verschiedenen Stalllaternen beleuchtet. Dank Euch allen!

Gruß,

Marc



Marc Waldbillig
Beiträge: 1247
Registriert: So 6. Okt 2013, 21:41

Werkstattlaternen! Und du? *NM - Ohne Text*

Beitrag von Marc Waldbillig »




Antworten