Projekt: Zyklon (Fliehkraftabscheider) bauen *seh

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Tobias Werner
Beiträge: 177
Registriert: So 24. Feb 2019, 18:13
Kontaktdaten:

Re: Zyklon - Saugertest: Kärcher vs. Festool

Beitrag von Tobias Werner »

[In Antwort auf #65270]
Zyklon - Saugertest: Kärcher vs. Festool

Hallo zusammen,

ich greife aus diesem alten Beitrag zum Bau meines Zyklons einen Ausspruch von mir selber auf und versuche eine Antwort zu geben:

Trotz allem würde ich gerne irgendwann einmal einen der viel bejubelten und teuren Festoolsauger anschließen. Natürlich kann man nicht das Handling/Zubehör/etc vergleichen, aber die Saugleistung schon. Und das ist das was für mich bei einem Sauger zählt.


Zur Vorgeschichte:
Wer meine letzten Bauberichte verfolgt hat, wird bemerkt haben, dass ich inzwischen im Besitz eines Festool-Saugers bin. Genau gesagt ein CTL 26.

Nachdem mein Zyklon in Verbindung mit dem Kärcher WD 5.400 in letzter Zeit stetig an Saugleistung nachgelassen hat, habe ich mich auf die Fehlersuche gemacht. Die Saugleistung war zu Beginn deutlich höher.

Die Fehlerquelle war schnell gefunden. Durch die doch heftigen Temperaturwechsel über das Jahr (-15° bis 40°) in der Gartenhütte, hat der Heißkleber aufgegeben und auch das Holz hat ein bisschen gearbeitet und die entstandenen Ritze weiter aufgesprengt. Diese Woche habe ich den Zyklon mal reingeholt und rundum alle Fugen mit Dicht- und Klebmasse für den Sanitärbereich neu abgedichtet. Außerdem habe ich im Inneren eine riesigen Absatz, an dem sich garantiert Luftwirbel bilden zugeschmiert. In Zukunft wird er nicht mehr draußen übernachten müssen.

Die Gelegenheit war aber auch gut das besagte Experiment zu wagen und zu schauen, was der Kärcher für seine 120 Euro wirklich leistet.

Versuchsentwurf
Ich habe lange überlegt, wie ich ohne großen Aufwand die Saugleistung messen kann. Letztendlich ist mir nichts besseres eingefallen als Sägemehl vor dem Saugschlauch zu verteilen und den abgesaugten Bereich zu vergleichen. Dabei spielen technische Daten erst einmal keine Rolle, wenn der Dreck am Ende des Schlauchs liegen bleibt, hilft auch der beste Motor auf dem Papier nichts.

Der Versuchsaufbau
- hier exemplarisch mit dem Kärcher - besteht aus dem Sauger mit 2,5m (58mm) Saugschlauch zum Zyklon und von dort ein 2,5m (d=58mm) Schlauch, bzw. 3,5m (d=27mm) zum Sägemehl:


Der Saugschlauch wurde mit einer Zwinge fixiert und musste beim Saugerwechsel nicht bewegt werden. Das Sägemehl wurde verteilt und dann der Sauger eingeschaltet (ca. 10sec), ausgeschaltet und die Umrissform des verbleibenden Sägemehls nachgezeichnet:


Die Ergebnisse
habe ich kurz aufbereitet und sind folgend dargestellt:

D = 27mm


D = 58mm


Als Test zur Überprüfung des Saugkraftverlustes im Zyklon habe ich beim 58er Schlauch den Festool-Sauger auch einmal ohne Zyklon angeschlossen. Ich bin überrascht, wie gering der Saugverlust doch ist.

Beim 27er Schlauch ist der Unterschied zwischen Festool und Kärcher vergleichsweise klein.
Beim 58er Schlauch zeigt sich der Unterschied deutlicher. Der Abstand oben in der Mitte zwischen den Linien (grün und blau) beträgt ungefähr 1cm.

Fazit:
Obwohl der Kärcher dem Festool unterlegen ist, möchte ich hier noch mal hervorheben, dass auch der Kärcher in der Lage ist mit einem Zyklon meine Fräse, Tauchkreissäge und Erika sehr ordentlich abzusaugen!
Der Preis von 120,- im Vergleich zu 500,- für den kleinsten Festool mit dieser Saugturbine relativiert den geringen Saugleistungsvorteil noch einmal. Also auch nach diesem Test zeigt sich, dass man für sein Geld viel Saugleistung bekommt. Einziges Manko des Kärchers ist die hohe Leistungsaufnahme von 1800W und fürs Schleifen mit dem Excenter die fehlende Saugkraftregulierung, sowie die Lautstärke. Fräse und Kreissägen übertönen den Sauger ohne Probleme und verlangen auch nach maximaler Saugleistung.

Zumindest meine Neugier ist jetzt mit diesem Experiment endlich gestillt. Über Nachfragen, Anregungen und Meinungen würde ich mich freuen.

Viele Grüße und bis bald

Tobi

PS: Falls Christoph diesen Beitrag lesen sollte, im Hintergrund kann man schon einen kurzen Blick auf mein aktuelles Projekt werfen ;)

Christoph M.
Beiträge: 188
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 10:39

Re: Zyklon - Saugertest: Kärcher vs. Festool

Beitrag von Christoph M. »


PS: Falls Christoph diesen Beitrag lesen sollte, im Hintergrund kann man schon einen kurzen Blick auf mein aktuelles Projekt werfen ;)


Hallo Tobias,

ich hab auf der Werkbank etwas stehen sehen, kann es aber noch nicht einordnen! Ein Absatz für den Küchentresen?

Steht deine Werkbank im Wohnzimmer, das sieht so heimelich im Hintergrund aus?

Grüße
Christoph

Tobias Werner
Beiträge: 177
Registriert: So 24. Feb 2019, 18:13
Kontaktdaten:

Re: Zyklon - Saugertest: Kärcher vs. Festool

Beitrag von Tobias Werner »


Hi Christoph,

du bist auf einer heißen Spur mit Küche. Eine Art Ablage ist richtig ;)

Und ja meine Hobelbank steht im Wohnzimmer.

Viele Grüße
Tobias

hannes schäfer

Re: Projekt: Zyklon (Fliehkraftabscheider) bauen *

Beitrag von hannes schäfer »

[In Antwort auf #65224]
habe hier eine adresse wo man den DUST DEPUTY wohl auch in deutschland beziehen kann.

Moderation:

link entfernt, das sieht mir zu sehr nach Guerilla Marketing aus. Jeder, der eine Suchmaschine bedienen kann, findet das selbst.

Fritz Frie
Beiträge: 90
Registriert: Mi 11. Feb 2015, 23:49

Re: Projekt: Zyklon (Fliehkraftabscheider) bauen *

Beitrag von Fritz Frie »


Hallo,

eine Frage an die "Zyklon-Experten". Ist dieses fertig zu kaufende Teil empfehlenswert?

Grüße
Fritz

Johannes M
Beiträge: 1591
Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09

im Prinzip;o)

Beitrag von Johannes M »


Hallo Fritz,

es gibt eine ganze Reihe von Anwendungen für die diese Kaufteile sinnvoll sind, aber es gibt auch Situationen in denen sie nicht sinnvoll sind. Wer in seiner Werkstatt keine Absauganlage hat, kann mit so einem Teil die Filterreinigung des Staubsaugers deutlich vereinfachen. Man muß aber auch den Platz dafür haben.

Es grüßt Johannes

Christoph ML
Beiträge: 16
Registriert: Sa 9. Nov 2013, 11:47

Re: Projekt: Zyklon (Fliehkraftabscheider) bauen *

Beitrag von Christoph ML »


Hallo Fritz,

ich hatte hier im Forum mal was dazu geschrieben: http://woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/page/1/md/read/id/94181/sbj/zyklonabscheider-fliehkraftabscheider/
Bin immer noch zufrieden.

Gruß Christoph

Benutzeravatar
Mario Zimmermann
Beiträge: 312
Registriert: Mo 1. Feb 2016, 12:17
Kontaktdaten:

Re: Projekt: Zyklon (Fliehkraftabscheider) bauen *

Beitrag von Mario Zimmermann »

[In Antwort auf #75635]
Hallo Fritz,

ich habe das einfach mit einer blauen Tonne erledigt.
Funktioniert seit Jahren einwandfrei mit meinem kleinen Werkstattsauger.







Beschreibung dazu auf meiner Seite: http://www.zisoft.de/heimwerken/werkstatt/zyklonabscheider.html

Viele Grüße,
Mario

Michael K.
Beiträge: 393
Registriert: So 3. Mär 2013, 22:19

Zyklonprinzip für kleine Werkstatt

Beitrag von Michael K. »

[In Antwort auf #75635]
Hallo Fritz,
da ich eine 'richtige' Absaugung für stationäre Maschinen habe , ist für mich das Thema Zyklon nicht ein großes Thema. Allerdings habe ich aus reiner Neugier für die Absaugund der OF mal meinen 'Ascheschlucker-' aus dem Baumarkt zwischen Werktstattsauger und OF oder Excenterschleifer geklemmt und oh Überraschung, das Zyklonprinzip funktioniert trotz der der geringen Größe (21 Liter ) wunderbar. Auch feiner Schleifstaub landet schön im Aschebehälterund wird nicht in den Werkstattsauger befördert. Das Ding hat ein Flatterventil, welches verhindert, dass es durch zu starken Unterdruck Schaden nimmt. Wer wenig Platz in der Werkstatt hat kann es ja mal ausprobieren.

Ich erinnere mich, dass in den vielen Zyklondiskussionen auch Meldungen waren ein Aschekübel könne auf der Grund der geringen Größe nicht vernünftig funktionieren. Ob das Theorie oder eigene Erfahrungen waren weiß ich nicht mehr, mit meinem Blechkübel geht es jedenfalls.

Gruss,

Michael K.

Heinz Kremers
Beiträge: 2764
Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10

Re: Zyklonprinzip für kleine Werkstatt

Beitrag von Heinz Kremers »


Hallo Fritz,

ich habe zwei Dust deputys in Gebrauch: Einen bei meinem Werkstattsauger und einen als Aschesauger am Kaminofen.
Vorher habe ich auch mit der "blauen Tonne" gearbeitet. Das hat wie ein Vorredner auch schreibt gut funtioniert. Der kleine Zyklonabscheider ist aber noch eine ganz andere Welt: Am Kaminofen sauge ich jeden Tag die Asche im unteren Brennraum (Sturzbrandofen) ab. Das ist nur noch feinster Staub. Trotzdem reicht es, wenn ich so alle 1 1/2 Wochen den Filter im Sauger abklopfe.

Ich würde das Teil jederzeit wieder kaufen.

Gruß
Heinz

PS
ja,ja, ich weiß, die Doku für den eingehausten Staubsauger mit Zyklon fehlt noch :-(

Antworten