Werkstattzuwachs - eine Metabo BAS 317 Precision *MIT BILD*

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Messungen

Beitrag von Rolf Richard »


Hallo Dirk, hallo Horst,

die Autoren des US-Literaturmarktes geben fast unisono an, dann man mindestens bis zur Anzeige für das nächstbreitere Band spannen sollte und selbst das wäre dann bestenfalls Untergrenze.

Grundsätzlich besteht ja auch das Problem darin, dass so eine Angabe sich nur auf eine bestimmte Banddicke und Bandart beziehen kann: Normale Bänder sollen mit ca 100 N/mm², Bimetall, Karbidbesetzte Bänder und Federstahlbänder sogar mit rund 170 N/mm² gespannt werden. (Meine Beispiele: 1.250N für das 25er Band; 900N für das 15mm-Band) Geht man z.B. in den Hema-Katalog findet man 15er Uddeholm mit 0,45 bis 0,8 mm Dicke, also 675 bis 1.200 N Zugkraft.

Worauf also soll sich die Skala beziehen?

Noch so ein Hausmittel-Trick: Band spannen, die Führung ganz nach oben fahren und das freie Stück mit dem Finger mittig kräftig, aber nicht brachial! eindrücken. Mehr als 5 mm sollte es nicht ausweichen.

Das Ganze hängt nun aber auch wieder von der Art der Führung ab. Bietet diese keine nutförmige Rückenführung des Bandes, wird das Band immer mehr arbeiten als bei Führungen, die eine solche Führungsnut bieten. (Rollenführungen des "amerikanischen" Typs; Monopol-Führungen. Hat man sowas an der Maschine, kann IMHO die Spannung etwas geringer ausfallen.

Gruss

Rolf



t.ost
Beiträge: 482
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Bandstärke

Beitrag von t.ost »

[In Antwort auf #46153]
Hallo Dirk

Mein Schärfdienst sagt 1/1000 vom
Rollendurchmesser ist Ideal,wenn das
Blatt zu stark ist,steigt die Bruchgefahr.

Gruss Thomas


Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Bandstärke

Beitrag von Rolf Richard »


Hallo Thomas,

als Faustregel wohl altbewährt, aber dann müssten alle Besitzer von relativ kleinen Sägen aufs Sägen verzichten. Für die BAS 517 und ähnliche Sägen mit 315 er Rädern gäbe es keine equivalenten Bänder.

Ist auch nicht so schlimm - auch 0,6er Bänder halten darauf ewig, werden eher unscharft als dass sie brechen.

Die Faustregel mag für dauerbeanspruchte gewerbliche Sägen gelten - für Anwendungen in unserem Umfeld ist das ziemlicher Quatsch.

Gruss

Rolf



HELLE
Beiträge: 261
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Bandstärke 1/1000

Beitrag von HELLE »


Hallo Rolf,

leider muß ich dir aus langjähriger Erfahrung mit einer Brennholzsäge mit solchen Spielzeugrädern (315)widersprechen.

Wir hatten auf unsere Gieb Holzbandsäge 0.6 er Blätter drauf und hatten nach dem zweiten bzw. dritten Schärfen regelmäßig Brüche und Haarrisse im 10 cm Abstand durchweg fast bei jedem Band. Alles Schwedenstahl-Bänder, zusammen gemacht vom Schärfdienst am Ort.

Nach Kauf der Bäuerle BS 630 und Sägen unseres Brennholzes bei mir, wollte mein Vater wieder daheim in Ruhe sein Brennholz sägen --- er kaufte sich ein Band mit geschmeidiger 0.45er Stärke --- und hat seit dem seine Ruhe mit Bandbrüchen.

Bleibt so dünn wie es geht mit euren Bändern, mir wurde gesagt, auf meiner Maschine würden auch 0.8er gehen --- ratet mal von wem? Vom örtlichen "Sägenfeiler" --- der verdient an neuen Bändern mehr als am Schärfen.

Ich gehe jetzt zu einem Schärfdienst, der etwas mehr verlangt, aber jetzt schnurren die Bänder - der Brennholzboom bringt nicht nur Lichtgestalten an den Tag ...

Grüße aus der Kurpfalz, Helle



Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Re: Bandstärke 1/1000

Beitrag von Dirk Boehmer »


Hallo Helle,

> mit solchen Spielzeugrädern (315) widersprechen

nicht jeder braucht Bäuerle. Mach diese kleine Sägen daher nicht so schlecht.
Mit denen lassen sich auch 1a Ergebnisse erzielen.

--
Dirk


HELLE
Beiträge: 261
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Bandstärke 1/1000

Beitrag von HELLE »


Hallo Dirk,

ich bezog mich auf Rolfs Statement:

"Ist auch nicht so schlimm - auch 0,6er Bänder halten darauf ewig, werden eher unscharft als dass sie brechen.

Die Faustregel mag für dauerbeanspruchte gewerbliche Sägen gelten - für Anwendungen in unserem Umfeld ist das ziemlicher Quatsch. "

und hab mich nach METABOS Werbeaussage "Work -don't play" dazu hinreissen lassen ...

Wenn ich also jemand auf die Füße getretten habe --- darf er zurücktreten ... ;^>

Es stimmt schon nicht jeder braucht eine Bäuerle, Kölle, Martin .... --- aber wer damit mal längere Zeit gearbeitet hat, weiß was ich meine.

Wir unterhalen uns hier ja auch "lebhaft" über MAFELL und FESTOOL, und nicht jeder hat sie im Einsatz --- übrigens hat meine Bäuerle gebraucht 1000€ gekostet ...

Viele Grüße an ALLE, Helle --- nehmt die verbale "Entgleisung" nicht so wörtlich



Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Re: Metabo BAS 317 - Metabo schaut sich's an

Beitrag von Dirk Boehmer »

[In Antwort auf #46104]
Hallo,

nachdem ich gute Schnitte mit dem Uddeholm Band nicht immer reproduzieren konnte
und das mitgelieferte Metaboband schlechte Schnittqualität lieferte, habe ich
Metabo kontaktiert. Nun ist die Säge auf dem Weg ins Werk zur Überprüfung. Gut,
dass ich sie nicht im Internet bestellt habe, sondern beim lokalen Händler.
So war das Ganze Reklamationsgeraffel eine 5 Minutenarbeit beim Händler.

Ich bin mal gespannt, wo der Fehler liegt bzw. ob sich da mehrere Probleme
überlagern. Ansonsten ist die BAS 317 schon eine sehr feine kleine Säge,
mit der ich 1mm dünne Brettchen ohne Probleme am Anschlag sägen konnte,
und das bei voller Durchgangshöhe. Wenn jetzt das Problem mit der
Schnittgüte noch behoben wird, habe ich alles, was ich brauche.

--
Dirk



Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Ok! :-)

Beitrag von Rolf Richard »


Hallo Helle!

Wieso verbale Entgleisung? Jeder hat seine Meinung; Erfahrung! Zu der sollte er hier auch stehen und das ist absolut ok! ;-)

Wie gesagt, auf meiner "Klein"säge geht immerhin 220 mm Schnittgut durch und mit 1,1 kW (3 Phasen)ist sie dafür auch gerade noch ausreichend motorisiert. Trotzdem "träume" ich von 1,5-1,6 kW und werde mir wohl auch mal so einen Motor anschaffen.

Für eine grössere Maschine fehlt mir zwar nicht der Platz, aber bisher die Anwendung.

Auf der Maschine werden zu 90% Buche/Eiche geschnitten, der Rest ist Nadelholz. Damals beim Kauf (gebraucht) kam ein Satz zahnspitzengehärtete Bänder mit. (6/10/20mm in 0,45). Zugekauft habe ich 15mm in 0,6 und 25 mm in 0,5. Am meisten brauche ich die 15mm-Bänder, die auch schon nachgeschärft wurden.

Gebrochen ist bisher 1 Stück, aber nicht das Band selbst, sondern die Schweissstelle bekam einen Riss, der sich durch Ticken ankündigte. Beim nächsten Schärfen lasse ich das mit reparieren.

Mit dem "don´t play" gehe ich nach so einigen schlechten Erfahrungen (z.B. Hobel) konform, aber........Metabo bietet für die von Dirk betriebene 517 selbst ja auch nur 0,5er Bänder an! 0,36er Bänder - die ja rechnerisch der 1/1000er Handformel besser genügen - gibts nur für die 3-Rollen 380er! Somit hält Metabo wohl auch nicht so viel davon.

Gruss

Rolf



Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Metabo BAS 317: Daumendrücken!

Beitrag von Rolf Richard »


Dirk,

drück Dir die Daumen. Nichts nervt mehr als ein unzureichend funktionierendes Werkzeug!

Lokale Händler haben schon Vorteile. (Hausherrn ausdrücklich ausgenommen!)

Gruss

Rolf


Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Re: Metabo BAS 317 - zurück von Metabo

Beitrag von Dirk Boehmer »

[In Antwort auf #46172]
Hallo,

so, hier nun die Rückmeldung.

Am Wochenende hat mir mein Händler die Bandsäge nach Hause gebracht.
Bei der Säge lagen noch zwei nagelneue, zahnspitzengehärtete (15mm)
Bänder und der folgende Reparaturbericht:

Die Säge wurde eingehend überprüft:
- nach Wechseln des Sägebandes und neuer Einstellung - Schnittergebnis in Ordnung
- Laufrollen im Toleranzbereich
- mehrere Probeschnitte erstellt

Also gleich die Säge wieder aufgebaut und selber gesägt. Alles bestens.
Die Schnitte sind sehr sauber. Selbst bei voller Schnitthöhe hat die Säge kein
Problem mit dem zu schneidenden Material. Ich kann direkt am Längsanschlag
dünnste Brettchen mit gleichbleibender Stärke sägen. In dieser Preisklasse
schon ein feines Teil. Nichts für den Profi, klar. Aber für uns Hobbyisten
mehr als ausreichend, solange die Schnitthöhe genügt.

Mein Fazit:
- Und wieder waren es die Sägeblätter
- teilweise auch die Einstellung
- der Service von Metabo ist Spitze!

--
Dirk



Antworten