[
In Antwort auf #28501]
Hallo!
Ein Überlastschutz hat grundsätzlich die Aufgabe eine Über-be-lastung und damit als Folge eine Zerstörung bzw. einen Brand zu verhindern!
Als Überlastung ist bei Motoren primär eine Überhitzung der Wicklungen und damit ein Schmelzen des Leiterisolierlackes vorhanden. Dies führt zu einem Wicklungsschluss.
Je nachdem wo der Wicklungsschluss entsteht treten ein Leistungsverlust (Drehmoment) bis zu einem Kurzschluß auf. In jedem Fall also eine höhere Stromaufnahme - eine höhere Erhitzung der Wicklung - bis zum Glühen der Wicklung also zum Brand!
Das Überhitzen der Wicklung wird oftmals durch eine thermische Sicherung (Bimetall) an der Wicklung verhindert. Wenn man Glück hat, ist von Außen das Rücksetzen eines Sicherungsautomaten nach Abkühlung möglich.
Das automatische Rücksetzen bei modernen Maschinen, nach Abkühlung, ist nur dann zulässig, wenn das Gerät einen Wiederanlaufschutz hat.
Bei älteren Motoren waren thermische oder normale Schmelzsicherungen vorhanden. Diese Sicherungen wurden zerstört und die Maschine war defekt.
! Bei einigen, meist Kleingeräten ist auf dem Typenschild angegeben, das nur ein Kurzeitbetrieb zulässig ist, z.B. KB 3 Min dann Gerät abkühlen lassen.
Ein Überlastungsschutz eines Motors ist also sinnvoll möglich über:
1. Messung des zulässigen Stromes (evtl. kleineren, trägen Sicherungsautomaten vorschalten)
2. Messung der Temperatur (Motorintern)
Bei Drehstrommotoren ist ein Motorschutzschalter sinnvoll. Hier wird überwacht ob alle 3 Phasen vorhanden sind und ein einstellbarer Maximalstrom nicht überschritten wird.
Grundsätzlich empfiehlt sich immer ein Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter).
Dieser überwacht ob der rein- und rausfließende Strom identisch sind.
Wird ein Unterschied von meist >30mA gemessen, wird abgeschaltet.
Fi- Schalter gibt es als Zwischenstecker und sollten immer, besonders bei Gartenarbeiten mit elektrischen Geräten benutzt werden.
!!!!!!!!! Ein FI- Schalter kann lebensrettend sein !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Dies alles zum Überblick aus dem Stehgreif zum Verständnis
Da ich kein gelernter Elektriker bin - alles ohne Garantie!
Mit freundlichen Grüßen. Ulrich