Seite 4 von 4
Drehen zwischen Bankhaken
Verfasst: Mi 12. Feb 2014, 19:31
von Tom B.
[
In Antwort auf #137520]
Schönen guten Abend Bernhard,
nachdem sich das Thema hier so schön entwickelt, hin zu einer Sammlung, wofür eine Hinterzange alles verwendet werden kann, habe ich hier auch noch was - zwar nicht von mir, ich möchte es Euch aber trotzdem nicht vorenthalten:
http://www.theunpluggedwoodshop.com/the-funeral-chair-part-five.htmlDie Idee kannte ich nicht und ich finde sie sehr pfiffig.
Herzliche Grüße
Tom
Re: Drehen zwischen Bankhaken
Verfasst: Mi 12. Feb 2014, 20:14
von Uwe.Adler
Re: Auch gut Pedder,
Verfasst: Mi 12. Feb 2014, 20:32
von Pedder
[
In Antwort auf #137556]
Hallo Bernhard,
es gibt den Hilfspannstock effektiv nicht mehr. So kleine Maschinenschraubstöcke aber ich auch noch nicht gesehen,
also muss man sich irgendwie behelfen. Wenn man eine Seite der Zwinge mit Funierbeklebt oder eine Seite dünner schleift,
kann man sie auch bei geschlosserner Hinterzange öffnen.
Oder man baut einen Hilfspanstock nach. Friedrich hat sowas mal gezeigt. Aber das muss ein paar Jahre her sein.
Liebe Grüße
Pedder
was ich mitnehme
Verfasst: Mi 12. Feb 2014, 22:12
von joh. t.
[
In Antwort auf #137547]
Hallo,
was ich so sehe, und was ich aus den ganzen Diskussionen für mich sehe, ist insbesondere die Transformation einer schrecklichen Roubo durch Guido ins 21 Jahrhundert !!
Mit dem Twin Vise wird für mich die Roubovorderzange zu einer interessanten Alternative für die normale Vorderzange. Vor allem weil sie viel tiefere Werkstücke fassen kann.
Die Roubohinterzange halte ich für keine Alternative zur deutschen Hinterzange. Dann eher die über die ganze Breite gehenden Zangen mit Kettenantrieb. Ich nutze die Hobelbank auch als Verleimbock und dann wäre diese besser. Aber da ich eine große Ulmia bei mir stehen habe werde ich um sie zu tunen mich nach unterschiedlichen Bankhaken umsehen und sie mit noch ein paar mehr Löchern versehen.
Die riesigen Hobelbänke und auch Werktische brauchen sehr viel Platz. Nicht viele haben diesen. Die Hennroubo ist eine interessante Alternative zur normalen Hobelbank.
Gibt es denn einen Plan , wäre vielleicht eine Anregung an dich Guido!! für eineVerschiebeeinrichtung für die großen Bänke Werktische etc...
Meine Hobelbank steht auf Schwerlastrollen. Dadurch hat sie eine gute Arbeitshöhe und ich kann sie dahin schieben wo ich sie brauche.
Denn diese Bänke sollten alle in der Mitte des Raumes stehen um sie wirklich nutzen zu können . Sonst verkomnmen sie wie alle Hobelbänke in Schreinereien zu Werkzeugablageplätzen.
Wenn ich mir einen Tisch neu kaufen wollte würde ich wahrscheinlich so etwas nehmen:
http://montagetische.info/cms/front_content.php?client=1&lang=1&idart=12VG Johannes
Kleiner Maschinenschraubstock
Verfasst: Mi 12. Feb 2014, 23:30
von Johannes M
Hallo Pedder,
da ich mich irgendwann mal darüber geärgert habe, daß die Ulmia Hilfsspannstöcke gebraucht zwischen 50 und 100 Euro gehandelt werden, habe ich eine Alternative gesucht und auch gefunden. Und zwar den kleinen Maschinenschraubstock PROXXON 28132. Den gibt es für ca. 17Euro, man muß dann nurnoch einen passenden Holzklotz drunter montieren.
Es grüßt Johannes