Hobelbankbau - Fragen und Baudoku

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Bankasymmetrie & Hinterzange

Beitrag von Rolf Richard »


In meinen Augen macht die Asymetrie in zweierlei Hinsicht Sinn.
- zum einen kann dann das Gestell kürzer ausfallen - das trägt der Stabilität der Bankplatten-Mitte bei.
Irgendwann "kippt" es, wenn die Gestellbeine zu weit auseinander sind, schwingt die Plattenmitte. Wann, hängt natürlich vom verwendeten Holz und der Plattenstärke ab. Und eben dieses Risiko besteht, wenn bei einer 2,2 m langen Bank die Gestellbeine bis an die äußeren Kanten gezogen werden - bei einer Twin Vise als Ersatz für eine Hinterzange.


Dem kann man durchaus widersprechen.
Das kürzere Gestell wird die Gesamtkonstruktion in keinem Fall so effizient unterstützen können wie ein langes. Bei wirklich langen Gestellen wäre eine Unterstützung mit je drei Beinen vorn und hinten einfach. Man baut ja auch in aller Regel Tische entsprechend und auch das hat seinen Grund in der Stabilität. Kein Mensch käme auf die Idee, derart "einseitige" Tische zu konstruieren. Hinzu kommt, dass ein kürzeres Gestell auch entsprechend leichter ausfällt, der Tisch also mehr zum Kopflastigen tendiert, wenn man nicht im Gestell zusätzlich (Schränke etc.) nachhilft.

Das überstehende Plattenstück bei der althergebrachten Konstruktion mutet wie ein Sprungbrett an, auch wenn es natürlich stabiler ist, aber schwingen kann es doch.
Die Platte wird beim Twin Vise wenig schwingen, da die Platte(n - je nach Ausführung) ja nicht einfach ein dickes Brett darstellen, sondern in aller Regel L- oder U-förmig gestaltet sind. (Bei meiner Bank vorn mit 18 cm Höhe)

- zum anderen kann dann eine klassische Hinterzange angebracht werden.
Eine Twin Vise kann in meinen Augen nicht die Aufgaben übernehmen, die eine Hinterzange übernimmt. Bernhard hat hierzu schon sehr gute & praktische Argumente geliefert. Ich stelle mir hier die Frage, welche Kräfte auf eine nur einseitig, recht stark beanspruchte & lange Twin Vise wirken, wenn auf Höhe der Bank Vorderseite etwas mit hoher Kraft (einseitig) gespannt wird. "Gefühlt" denke ich, dass das der Twin Vise auf Dauer nicht gut tut.

Auch hier: Einspruch Euer Ehren!
Der Twin Vise kann alles, was die klassische Hinterzange kann und noch ein paar Gimmicks mehr. Belegbare Gegenbeispiele konnte bisher noch niemand anführen. In Bezug auf Spannfläche (Höhe x Tiefe) ist er einer herkömmlichen Hinterzange gleich, allerdings erlaubt er eine deutlich grössere Maulweite.

Der Anpressdruck kann sogar höher sein, weil durch die zwei Schrauben höhere Kräfte aufgebracht werden können, die auch noch symmetrisch wirken. Dabei spielt es dann keine Rolle, ob das Werkstück nur vorn a la klassischer Hinterzange gespannt wird oder unter Ausnutzung der vollen Möglichkeiten.

Bezüglich derSpannkräfte, die an der Schraube in einer Vektorebene wirken, an den Bankhaken aber in einer anderen, stellt sich die herkömmliche Zange als benachteiligt dar, weil sie dieses Verkantpotential nicht wie der Twin Vise eliminieren kann. Ob die doch oft ziemlich ausgehöhlte Hinterzange - die ja meist weitaus weniger "massiv" ist, als sie von aussen scheint - überhaupt die gleichen Drücke aushalten kann wie die massiver Twin-Vise Backen darf schon mal hinterfragt werden. (Habe ich nicht gemacht, aber man könnte den Twin Vise spielend mit 10 cm dicken Backen konstruieren) Hätte ich das Equipment, dann würde ich auch mal messen wollen. Im Endeffekt ist die Höhe der Spannkraft wohl bei beiden Varianten mehr als ausreichend,

Leider habe ich keine Bilder von Arbeiten mit meiner Bank, die sich speziell auf den Twin Vise beziehen. Aber eins kann ich leicht machen - das dauert vermutlich 2-3 Tage, weil ich mir gestern einen Hexenschuss eingefangen habe und da müsste ich jetzt einige Kilo heben, was ich nicht soll.

Gruss

Rolf

Antworten