Seite 4 von 5
Re: Die Kirche gelegentlich auch mal im Dorf lasse
Verfasst: So 19. Feb 2012, 20:08
von Rolf Richard
Ich denke mal, dass, wer die Gefahren solcher giftigen Hölzer relativiert, niemanden einen Gefallen tut. Wer mehr empfänglich für die Giftstoffe ist, wird auch mehr gefährdet sein.
Ich möchte nicht, dass irgendjemand deswegen zu Schaden kommt, denn das ist offenbar möglich.
Gruss
Rolf
Re: Die Kirche gelegentlich auch mal im Dorf lasse
Verfasst: So 19. Feb 2012, 20:36
von AndreasK
[
In Antwort auf #131254]
Hoila Dieter, und all ihr liebe Leute,
zu Tode gefürchtet ist auch gestorben.
Ich baue Möbel aus Eibenholz (meinem erklärten Lieblingsholz) und habe daher vom Sägen über das Hobeln, Bohren und Schleifen mit allen Bearbeitungsverfahren zu tun.
Vorsorge beim Atemschutz treff ich, wenn viel feiner Staub entsteht, den ich nicht effektiv absaugen kann. Also beim Schleifen mit dem Handklotz im geschlossenen Raum. Sonst eigentlich kaum. Probleme mit Kopfschmerz oder Allergien habe ich keine (Wobei, ein Sensibelchen bin ich schon: Eiche zum Beispiel macht mir manchmal Problem, man glaubt es kaum.)
Das einzige was ich nicht machen würde ist ein Kochlöffel aus Eibe. Aber auch nur deswegen weil alle sagen: "Huuu, Eibe ist giftig", und ich mit Buchenkochlöffeln mein Auslangen finde. Und für ein Schneidbrettl wäre mir die Eibe auch nicht angezeigt, auch weil viel zu schade dafür. Wer es nicht glaubt soll einmal schauen wie viel ein qm Eibe Tischlerware kostet - wenn er es überhaupt bekommen kann.
Lieber Dieter, bevor Du dich entschliesst die Eibe thermisch zu entsorgen schreib mir. Vielleicht habe ich eine bessere Verwendung.
Mit schönen Grüssen an alle
Andreas
PS.: Bei der Gelegenheit: Schöne Grüsse in die Steiermark, zu meinem Eibenbruder im Geiste: Und wenn er Zeit hat möge er mich aufklären: Was bedeuet: "Frage mich aber wieso die Geschichtsschreibung und die Aufzeichnungen falsch sind."?
Re: Bildhauerfeile *MIT BILD*
Verfasst: Mi 17. Apr 2013, 14:54
von J.Wagner
[
In Antwort auf #131088]
Bisher hatte ich noch keine Probleme mit der Iwasaki Feile. Doch bei diesem Holz setzte sie sich richtig zu, sowohl die flache als auch die runde Feile.
Ich nutzte sie gerne und kann sie auch weiterhin nur empfehlen.
Beste Grüße
Jürgen

Was das genau für ein Holz ist, weiß ich nicht.

Re: Bildhauerfeile
Verfasst: Mi 17. Apr 2013, 19:00
von Pedder
Hallo Jürgen,
das habe ich bei dem einen oder anderne Holz auch. Ebenholz ist so ein Kandidat. Ausbürsten und gut ist es.
Schöner Griff!
Liebe Grüße
Pedder
Re: Bildhauerfeile
Verfasst: Mi 17. Apr 2013, 19:53
von Stefan Hintzen
Hallo Jürgen,
gehe ich recht in der Annahme, daß es sich bei Deinem Messer um eine sog. "Brotsäge" aus dem Hause Güde handelt (bei unserem sind die Zahlen 7431/32) eingeätzt ?
Warum hast Du den Griff ersetzt ?
Wie hast Du das Holz auf dem Messergriff befestigt ? Die beiden Holzschalenhälften sind ja von Haus aus genietet...
Scheint Amboina oder Thuja-Maser zu sein
Schön gemacht
Gruß
Steff
Re: Bildhauerfeile *MIT BILD*
Verfasst: Do 18. Apr 2013, 18:17
von J.Wagner
Hallo Stefan,
es ist das 7431/32. Aber nur die Klinge ohne Griff. Gibt es bei weber-messe (ist auch etwas günstiger).
Den Griff werde ich mit Endfest 300 kleben und dann mit dem Feinschliff anfangen.
Hallo Pedder,
wenn du dann stattdessen eine Raspel nimmst, setzt die sich beim gleichen Holz auch zu?
Beste Grüße
Jürgen

Re: Bildhauerfeile
Verfasst: Do 18. Apr 2013, 20:05
von Pedder
wenn du dann stattdessen eine Raspel nimmst, setzt die sich beim gleichen Holz auch zu?
Ja, die dichten Hölzer mit kurzen Fasern neigen auch beim Raspeln zum zusetzen. Eine Raspel würde ich alleerdings nie in der Nähe von Stahl oder Messing einsetzen. Bei Feilen sehe ich das entspannter.
Liebe Grüße
Pedder
Re: Bildhauerfeile
Verfasst: Do 18. Apr 2013, 20:10
von Klaus Kretschmar
Hallo Jürgen,
wenn das Holz die Iwasaki verstopft, geht auch eine Raspel nicht länger ohne gereinigt werden zu müssen. Das Problem bei diesem Holz, das ich übrigens für Thuja-Maser halte, ist, dass es extrem bröselt. Damit bekommt man sogar mit der Iwasaki keine Späne sondern groben Staub. Andererseits ist die Reinigung kein Problem. Ich benutze eine Bürste mit Messingdrahtborsten zur Reinigung von Raspeln und Feilen. Geht sehr schnell. Eine normale Drahtbürste tut's auch.
Grüße
Klaus
Re: Bildhauerfeile
Verfasst: Do 18. Apr 2013, 22:31
von J.Wagner
Wenn sich bei bestimmten Hölzern auch Raspeln zusetzen, bin ich vorerst genügend ausgestattet und werde bei den nächsten Vorkommnissen, die Iwasaki dementsprechend wieder reinigen.
Danke für die schnelle Hilfe!
Best Grüße
Jürgen
Re: Bildhauerfeile
Verfasst: Fr 19. Apr 2013, 08:15
von Stefan Hintzen
[
In Antwort auf #134353]
Hallo Jürgen,
Danke für die Info ( und den passenden Link dazu ). Wir verwenden unsere Brotsäge schon seit über 10 Jahren, jeden Morgen immer wieder ein Genuß wegen der Länge der Klinge. Hat damals mit Kirschholzgriff nicht mehr gekostet als heutzutage ein Klingenrohling.....
Gruß
Steff
PS.: Bitte bei Gelegenheit mal ein Foto vom fertigen Messer einstellen. Danke !