Seite 4 von 5

Re: Schleifgrat beseitigen/Leder-Ergänzung

Verfasst: So 1. Jan 2006, 19:37
von Ingrid

ich mußte kurz zum Telefon, das Wichtigste ist ungesagt geblieben: Der Lederriemen bietet den Vorteil eines schnelleren Nachabziehens, z. B. wenn die Schneide schon das erste mal stumpf geworden ist. Dabei ist die Haltung natürlich wichtig, da sonst auch hierbei die Fase leicht rund wird.
Viele Grüße,
Ingrid



Re: Schleifgrat beseitigen/Leder-Ergänzung

Verfasst: So 1. Jan 2006, 19:39
von Ingrid

ich mußte kurz zum Telefon, das Wichtigste ist ungesagt geblieben: Der Lederriemen bietet den Vorteil eines schnelleren Nachabziehens, z. B. wenn die Schneide schon das erste mal stumpf geworden ist. Dabei ist die Haltung des Stemmeisens natürlich wichtig, da sonst auch hierbei die Fase leicht rund wird.
Viele Grüße,
Ingrid




Re: Schleifgrat beseitigen/Abziehleder/Paste *MIT BILD*

Verfasst: So 1. Jan 2006, 20:05
von martin
[In Antwort auf #110205]
Hallo Ingrid,
ich verwende nach dem Schleifen (veritas mk II ;-)) Lederabziehstreifen (s.u.).
Die Lederstreifen sind auf einen Träger aufgeklebt, um eine Schneidenverrundung soweit möglich zu vermeiden.
Normale Abziehleder sind für Rasiermesser entworfen, die für den Hohlschliff (hollow ground) nur gespannt sein müssen. (?)
Ein Lederstreifen ist mit Chromoxidgrün Farbe (Schminke Künstlerfarbe) gestrichen, die, wie der Name schon sagt, chromoxidteilchen enthält, die als feinste Schleifpartikel wirken.
Die Farbe bindet die Schleifpartikel und muß nur selten erneuert werden.
Mit diesem Riemen habe ich allerbeste Erfahrungen, subjektiv empfinde ich eine nochmalige Verbesserung des Abziehergebnisses nach dem japanischen Wasserstein. Der Tip stammt i.Ü. aus dem Messerforum bzw. Leo´s Messerschärfseite.
Die früher üblichen Pasten sind im gut sortierten Rasiermesserhandel durchaus noch erhältlich, die gelbe (o.Schleifpartikel) ist auf dem anderen Riemen aufgetragen, benutze ich aber nur gelegentlich.
Gruß
Martin
(das Blau auf dem Photo ist in Natura natürlich grün)




Re: Schleifgrat beseitigen/Abziehleder/Paste

Verfasst: So 1. Jan 2006, 20:35
von Ingrid

Hallo Martin,
danke für die Infos und das Foto! Ich verwende für meine elektrische Filzscheibe die grüne Paste, steinharte Rolle aus dem Fachhandel, die sich aber durch die Reibung gut verteilt, jedoch deshalb für den Lederriemen unbrauchbar ist. Meintest du wirklich Schminke-Künstlerfarbe zum Auftragen??!
Ich arbeite nicht nur mit Stemm-, sondern auch mit Hohleisen. Der Riemen ist in seiner gespannten Form am plansten (oder wie soll man das ausdrücken?). Die Rasiermesser wurden querabgezogen, ich verwende den Riemen für meine Eisen längs und spanne ihn unterschiedlich für die verschiedenen Formen.
Hast Du eine Adresse für einen Rasiermesserhandel, der so etwas noch führt??? Ich bin in solch einem gut sortierten Handel in Salzburg ziehmlich unmöglich behandelt worden.
Viele Grüße,
Ingrid



Re: Schleifgrat beseitigen/Abziehleder/Paste

Verfasst: So 1. Jan 2006, 23:17
von martin

Hallo Ingrid,
hier sollten sich Anbieter von Pasten finden lassen:
http://www.nassrasur.com/m_buys.html
Ja, ich habe Künstlerfarbe mit einer kleinen Rolle aufgetragen. Eine ausführlichere Anleitung dazu findet sich auf d e r Messerschärfseite unter dem Punkt "abziehen"
http://www.messer-machen.de/messer.htm
Gruß
Martin




Re: Abziehleder/Paste-danke Martin!!! *NM - Ohne Text*

Verfasst: So 1. Jan 2006, 23:41
von Ingrid




Re: Schleifgrat beseitigen, aber wie/Leder

Verfasst: Mo 2. Jan 2006, 08:19
von Edi Kottmair
[In Antwort auf #110203]
Hallo Ingrid,

wenn die Aussage von Tormek stimmt, dass Leder + Tormek Paste einem 6000er Stein entspricht (siehe http://www.woodworking.de/cgi-bin/forum/webbbs_config.pl/read/18366 ), dann würde das reichen.
Vielleicht weiß Beat noch etwas zu Leder und Abziehpaste ?

Viele Grüße und ein schönes Neues Jahr
Edi




Re: Schleifgrat beseitigen, aber wie/Leder

Verfasst: Mo 2. Jan 2006, 16:30
von Thomas Paulke

Hallo Ingrid, ich habe so ein Abziehleder mit Paste vom Konkurrenten d###.

Die Lederstreifen sind auf einen Holzstab aufgezogen, so ähnlich wie ein Geigenbogen (federnd).

Ich habe das im Zusammenhang mit dem Rasiermesser bestellt.

Das leistet mir gute Dienste bei der Nacken-, Bein- und Rückenrasur.

Wegen der Paste gibt es unterschiedliche Ansichten. Einige sagen, bloß nicht, oder sehr sparsam.

Thomas




Warum nicht?! *NM - Ohne Text*

Verfasst: Mo 2. Jan 2006, 20:30
von Thomas Karl

Re: Abziehleder und Paste ?

Verfasst: Di 3. Jan 2006, 17:07
von Hutmacher Beat
[In Antwort auf #110147]
Guten Tag Edi, Ingrid und alle Andern,

So richtig mein Gebiet ist das jetzt nicht. Weil ich auch kein Schleifexperte bin, halten sich meine Ideen im kleinsten Rahmen.

Also, wie mach ich's :

Die normalen Sattler-Handmesser werden auf dem blanken Lederriemen abgezogen, ohne Paste ! Wegen Flecken-Gefahr auf dem Leder geht's nicht anders. Zudem funktioniert es auch ohne, ganz gut.

Spezielle Carving-Messer werden auch auf Leder, diesmal mit Paste, abgezogen. Die Paste ist weiss und hart wie Kernseife. Für diesen Zweck gut geeignet. Ich hab diese Paste mal vor Jahren, aus den USA bezogen. Bezugsquelle hab ich so nicht zur Hand. Müsste ich schauen, ob's die überhaupt noch gibt.

Hobel- und Stecheisen, werden auf der Tormek geschliffen und auch hier auf der Lederscheibe, mit der Tormek-Paste abgezogen.

Eine Möglichkeit wäre, mal bei einem Goldschmiede-Zulieferer nachzufragen. Goldschmiede benützen auch ganz feine Pasten. Eine gute Adresse ist hier die Fa. Fischer, in Germany !

www.fischer-pforzheim.de

Tut mir leid, kann ich auch nicht besser helfen,
Beat