[
In Antwort auf #103982]
Hallo Siegrist und Joachim
nicht als Schweizer aber sonst hat mich diese Differenz interessiert. Mein Buch (Schütt/Schuck/Stimm, Lexikon der Baum- und Straucharten 1992/2002 sagt dazu:
pyrus L. Birne (engl.: Pear}: Gattung der -> Rosaceae ca. 20 meist sommergrüne Baum- oder Straucharten im gemäßigten Eur. und Asien. Blätter einfach. Blüten in Doldentrauben, oft vor den Blättern erscheinend.
Pyrus communis L. Kulturbirne, Gartenbirne: Durch Auslese- und Kreuzungszüchtung aus der einheimischen Holzbirne und asiatischen Birnbaumarten hervorgegangen. Unterschied zur Holzbirne meist dornenlose Triebe,größere und zur Reifezeit weiche, süße Früchte.
Sorbus torminalis (L) CRANTZ (syn.: Pyrus torminalis [L.] EHRH.)
Elsbeere (engl.: Chequer Tree): Eine der wenigen Sorbus-Arten, die offenbar nicht bastardiert. Bis 22m hoher, tiefwurzelnder Baum, der in M-, S- und W-Eur., N-Afr., Kl.As. und dem Kau. vorkommt. Die langsamwüchsige, wurzelbrutbildende Halbschattbaumart mit Collin-submeditteranem Optimum ist hauptsächlich in Ei-Wäldern vertreten und bevorzugt kalkreiche, sonnige Hänge, meidet feuchte Schattenlagen, geht kaum über 1'000 m. Kennzeichen: Blätter mit spitzen. gesägten, ungleich großen Lappen; leuchtend gelbe Herbstfärbung. Blüten in aufrechten, filzig behaarten Doldenrispen, Früchte kugelig, braun, mit hellen Punkten, säuerlich, anfangs hart, später teigig; sie enthalten Gerbstoffe, früher ala Miitel gegen rote Ruhr verwendet. Liefert ein schweres, hartes und zähes Holz (Handelsname:
»Schweizer Birnbaum« ), genutzt für Spezialzwecke (Maßstäbel (Abb. S. 487).
Na so was! Wieder mal was gelernt.
Gruss
Urs