Hersteller von kleinen 5-Fach-Kombimaschinen
Re: Zum Einstellen von Links ...
Hallo Helle,
nach meiner Lesart steht dieser Link nicht im Widerspruch zu den Forumsregeln. Es ist ja nicht die Seite von Jörg, und feiner Werkzuege gibt es da auch nicht...
Liebe Grüße
Pedder
-
- Beiträge: 58
- Registriert: Do 11. Feb 2016, 10:41
Re: Zum Einstellen von Links ...
Hallo Helle,
Ich hab's grad nochmal nachgelesen: Die Forumsregeln erlauben natürlich (direkte) Links, solange sie sachbezogen sind und nicht Seiten verlinken, mit denen der Autor wirtschaftlich verbunden ist. Das sind ja nun vernünftige Regeln, die ich auch eingehalten habe. Links sind in einem Forum auch sehr sinnvoll, um langwieriges zitieren zu vermeiden oder einen Hinweis fürs Weiterlesen zu geben.
Wenn Du im übrigen denkst, daß das Reden über angebotene Gebrauchtmaschinen den Preis treibt, dann tus einfach nicht. Wenn Du allerdings mit ungfähren Hinweisen anfängst, mußt Du Dich über Nachfragen nicht wundern.
Grüßle
Jörg
-
- Beiträge: 419
- Registriert: Sa 23. Mai 2020, 21:44
Re: Zum Einstellen von Links ...
[In Antwort auf #67499]
Hallo,
Danke für die Info. Von Felder bin ich ehrlich gesagt etwas genervt, weil ich jedesmal wenn ich mich zur Preisabfrage einlogge, postwendend am nächsten Tag einen Anrufe eines Vereters bekomme.
Ich bin mal nach der anregenden Diskussion in mich gegangen und habe mir einen Preisrahmen von max 1000 Euronen gesetzt. Ich verfolge jetzt 2 Wege, entweder langfristig eine Tischfräse und eine Tischkreissäge (gern als Kombi) und mit der Langlocheinheit werde ich schauen. Ein paar Motoren habe ich noch, zur Not baue ich aus einer Einrichtung eine Einzelmaschine.
Der andere Weg wäre eine 5 Fach Kombi und der Hobel wird verkauft. Dabei werde ich mich überraschen lassen was auf mich zukommt. Ich werde ein par einschlägige Händlerseiten beobachten, aber für eine Maschine nicht weiter als 400 KM fahren, ich komme aus PLZ 26xxx.
Da das ganze in den Keller muss, muss die Maschine entweder durch die Tür passen oder zerlegbar sein.
Ich bedanke mich bei Euch um die Anregungen.
Grüße
Hauke
Hallo,
Danke für die Info. Von Felder bin ich ehrlich gesagt etwas genervt, weil ich jedesmal wenn ich mich zur Preisabfrage einlogge, postwendend am nächsten Tag einen Anrufe eines Vereters bekomme.
Ich bin mal nach der anregenden Diskussion in mich gegangen und habe mir einen Preisrahmen von max 1000 Euronen gesetzt. Ich verfolge jetzt 2 Wege, entweder langfristig eine Tischfräse und eine Tischkreissäge (gern als Kombi) und mit der Langlocheinheit werde ich schauen. Ein paar Motoren habe ich noch, zur Not baue ich aus einer Einrichtung eine Einzelmaschine.
Der andere Weg wäre eine 5 Fach Kombi und der Hobel wird verkauft. Dabei werde ich mich überraschen lassen was auf mich zukommt. Ich werde ein par einschlägige Händlerseiten beobachten, aber für eine Maschine nicht weiter als 400 KM fahren, ich komme aus PLZ 26xxx.
Da das ganze in den Keller muss, muss die Maschine entweder durch die Tür passen oder zerlegbar sein.
Ich bedanke mich bei Euch um die Anregungen.
Grüße
Hauke
-
- Beiträge: 2638
- Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
- Kontaktdaten:
Re: Last den Strom vom Fachbetrieb machen
[In Antwort auf #67486]
Hallo Helle,
könntest Du mir bitte mal erklären, warum nur eine Sicherung
das Ganze unsicherer machen soll? Warum soll ein Schwelbrand
passieren? SO ganz leuchtet mir das nicht ein.
Kannst Du mir auch eine Quelle nennen, in der steht, dass man
zu Hause für den Privatgebrauch jeder Drehstromsteckdose einzeln
absichern muss?
Ich konnte da bisher nichts Passendes finden...
--
Dirk
Hallo Helle,
könntest Du mir bitte mal erklären, warum nur eine Sicherung
das Ganze unsicherer machen soll? Warum soll ein Schwelbrand
passieren? SO ganz leuchtet mir das nicht ein.
Kannst Du mir auch eine Quelle nennen, in der steht, dass man
zu Hause für den Privatgebrauch jeder Drehstromsteckdose einzeln
absichern muss?
Ich konnte da bisher nichts Passendes finden...
--
Dirk
-
- Beiträge: 2801
- Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10
Re: Zum Einstellen von Links ...
Hallo Hauke,
wenn es um Felder geht sollte der Transport (nicht die Besichtigung) finaziell nicht so sehr das Problem werden.
Zu den Anrufen von Felder geb ich Dir recht, aber man muß es auch verstehen: die Jungs wollen verkaufen und sind wir doch froh, daß es einen kompetenten Händler in der Nähe gibt! Hier in Lohmar sind sie zumindest nicht aufdringlich, sprich nach einem Anruf ist meist auch Schluß.
Gruß
Heinz
-
- Beiträge: 1638
- Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09
Re: Last den Strom vom Fachbetrieb machen
[In Antwort auf #67491]
Hallo Hauke,
bei einem Drehstrommotor ist meist der Nullleiter gar nicht angeschlossen. Die 400V Spannung sind ja zwischen den Phasen und nicht zwischen Phase und Nullleiter.
Ich habe schon in vielen Schreinereien gesehen, das mehrere Drehstromsteckdosen an einer Sicherung hängen. Z.B. Fräse und Vorschub
Also nicht bange machen lassen und konkrete Informationen suchen.
Es grüßt Johannes
Hallo Hauke,
bei einem Drehstrommotor ist meist der Nullleiter gar nicht angeschlossen. Die 400V Spannung sind ja zwischen den Phasen und nicht zwischen Phase und Nullleiter.
Ich habe schon in vielen Schreinereien gesehen, das mehrere Drehstromsteckdosen an einer Sicherung hängen. Z.B. Fräse und Vorschub
Also nicht bange machen lassen und konkrete Informationen suchen.
Es grüßt Johannes
Re: Last den Strom vom Fachbetrieb machen
[In Antwort auf #67509]
Hallo Dirk,
als Erstes: Wir sind hier in einem Holzwerker-Forum und dadurch bedingt möchte ich nicht so tief auf den Bereich der Verlegung und Installation von Elektroinstallationen eingehen. Auch kann ich dir leider nicht die sehr Zeit intensive Suche in den Weiten des WWW übernehmen.
Leider bieten unsere Baumärkte im dem gefährlichen Bereich des Elektrohandwerks mittlerweile alles an was früher dem gut geschulten Handwerk vorbehalten war. Als Fachkundiger weiß man jedoch, das man im Fachhandel durchaus bessere Bedingungen findet - da bekommt man neben dem Einkauf auch beim oft anschließenden Kaffee den ein oder anderen lebenswichtigen Hinweis.
Zu deiner Frage: Laut Aussage verschiedener Elektromeister ist es ohne Unterverteilung nicht erlaubt einfach 400V-Dosen zu brücken. Jede dieser Dosen darf ja ohne weiteres auch mal mit einer Verputz-Maschine angeschlossen werden.
Eine Möglichkeit wäre jedoch, das Ganze auf einem Verteilerbrett zu installieren und dieses dann als "Kleinverteiler an der Wand zu fixieren - nicht befestigen - also eine mobile Lösung - allerdings mit flexibler Zuleitung.
Schwellbrände werden oft durch zu tief abisolierte Adern - Verletzung der Seelen oder vorprogrammierte Adernbrüche erzeugt. Aber auch das Anziehen ohne das richtige Drehmoment in der Verteilerkästen führt oft zu Bränden. Last not least ist natürlich das dauerhafte Überlasten von zu schwachen Zuleitungen (z.B. 5*1,5mm aus dem Baumarkt durchs halbe Haus!) einer der Verursacher.
Analog zum Holzhandwerk hat die dreijährige Ausbildung im Elektrofachwerk durchaus seine Berechtigung.
Deshalb auch hier wieder mein Aufruf - laßt den Elektro-Meisterfachbetrieb das richten - der Schaden an Dritten, vor allem Kindern, ist durch nichts mehr zu berichtigen.
Gruß, Helle
Hallo Dirk,
als Erstes: Wir sind hier in einem Holzwerker-Forum und dadurch bedingt möchte ich nicht so tief auf den Bereich der Verlegung und Installation von Elektroinstallationen eingehen. Auch kann ich dir leider nicht die sehr Zeit intensive Suche in den Weiten des WWW übernehmen.
Leider bieten unsere Baumärkte im dem gefährlichen Bereich des Elektrohandwerks mittlerweile alles an was früher dem gut geschulten Handwerk vorbehalten war. Als Fachkundiger weiß man jedoch, das man im Fachhandel durchaus bessere Bedingungen findet - da bekommt man neben dem Einkauf auch beim oft anschließenden Kaffee den ein oder anderen lebenswichtigen Hinweis.
Zu deiner Frage: Laut Aussage verschiedener Elektromeister ist es ohne Unterverteilung nicht erlaubt einfach 400V-Dosen zu brücken. Jede dieser Dosen darf ja ohne weiteres auch mal mit einer Verputz-Maschine angeschlossen werden.
Eine Möglichkeit wäre jedoch, das Ganze auf einem Verteilerbrett zu installieren und dieses dann als "Kleinverteiler an der Wand zu fixieren - nicht befestigen - also eine mobile Lösung - allerdings mit flexibler Zuleitung.
Schwellbrände werden oft durch zu tief abisolierte Adern - Verletzung der Seelen oder vorprogrammierte Adernbrüche erzeugt. Aber auch das Anziehen ohne das richtige Drehmoment in der Verteilerkästen führt oft zu Bränden. Last not least ist natürlich das dauerhafte Überlasten von zu schwachen Zuleitungen (z.B. 5*1,5mm aus dem Baumarkt durchs halbe Haus!) einer der Verursacher.
Analog zum Holzhandwerk hat die dreijährige Ausbildung im Elektrofachwerk durchaus seine Berechtigung.
Deshalb auch hier wieder mein Aufruf - laßt den Elektro-Meisterfachbetrieb das richten - der Schaden an Dritten, vor allem Kindern, ist durch nichts mehr zu berichtigen.
Gruß, Helle