Seite 3 von 3

Re: Belag Ledertreibriemen?

Verfasst: Do 19. Aug 2010, 06:38
von Dirk Boehmer

Hallo Christian,

so sieht der Belag zwar wieder recht gut aus, doch leider ist er immer
noch nicht ballig. Wahrscheinlich wandert das Band jetzt noch mehr als vorher.
Im Moment besteht der Belag aus zwei aneinandergereihten Hohlschliffen, mit
einer spitzen Erhöhung in der Mitte.

Das Wandern bekommst Du auch, wenn der Bandhersteller oder der, der das Band
verschweißt hat, die Bandenden nicht genau in einer Flucht eingestellt hat.
Bau das Band mal aus und halte ein langes Lineal an den Bandrücken, dort wo
es verschweißt ist.

--
Dirk



Re: Belag Ledertreibriemen?

Verfasst: Do 19. Aug 2010, 10:54
von Christian Pangerl

Hallo Dirk!
Wie schon gesagt sind es keine Hohlschliffe, da nicht die Kante von der Schleifscheibe den Schliff gemacht hat, sonder nur die Fläche auflag!
Die Kante hat zwar auch ganz leicht gegriffen, aber sie hat zum Glück keine Aushöhlung erzeugt. Hab extra nochmal ein Lineal drangehalten und eine Lampe dahinter gestellt -> kein Lichtspalt zu sehen.
Und selbst wenn es Hohlschliffe wären, würde das ganze vom Prinzip her immer noch genauso Fuktionieren solange der Belag von den Seiten her zur Mitte hin höher wird ;)

Das wandern ist übrigens schon etwas weniger geworden, deswegen werde ich das obere Rad jetzt auch schleifen. Der Belag ist auch schon etwas mitgenommen.

Danke für den Tipp mit dem Lineal! Werd ich heute mal ausprobieren. Würd mich nur ärgern, wenn alle drei Bänder die ich hab schlecht geschweißt sind!



Re: Belag Ledertreibriemen?

Verfasst: Do 19. Aug 2010, 19:15
von sepp schick

Hallo hab nachgesehen bei meiner " Oldi! wandert es auch gewaltig .Habe schon ein 20 cm dickes Holz in Längsrichtung durchgesägt.
mfg sepp



Re: Belag Ledertreibriemen?

Verfasst: Do 19. Aug 2010, 19:52
von MaxS

Hallo Christian,

wenn du dir die Schleiferei nochmal antun willst, der Belag oben schlecht aussieht und du die Zeit dazu hast - warum nicht? Ich frage mich aber etwas nach dem Sinn, weil doch das Band nur auf dem unteren Rad gewandert ist?
In jedem Fall würde ich auf dem unteren Rad das "Dach" noch von Hand etwas verschleifen, sodass ein durchgehenden Bogen entsteht und die Spitze verschwindet. Das Band braucht ja eine Auflagefläche, die es stabilisiert und die Kraft überträgt.

Im Übrigen kann ich bestätigen, was Heinz geschrieben hat. Zum reinen Auftrennen ist das nicht so wild, wenn das Band etwas wandert, weil ja doch ein durchaus nennenswerter Vorschubdruck entsteht und der das Band dann in eine Lage zwängt. Bei feinen Schweifarbeiten und ähnlichem sollte das Band aber wirklich sauber in der Spur laufen - so ist zumindest meine Erfahrung. Deswegen sind schief geschweißte Bänder, wie Dirk sie beschrieben hat, hier auch besonders ärgerlich - ähnlich, wie einseitig geschränkte beim Auftrennen.

Viele Grüße
Max




Re: Belag Ledertreibriemen?

Verfasst: Fr 20. Aug 2010, 19:18
von Christian Pangerl

Erstmal vielen Dank an alle für die zahlreichen Tipps!

Gestern habe ich das obere Rad nun auch geschliffen und bei beiden Rädern die Spitze der Ballung etwas abgeschliffen.
Heute alles wieder zusammengebaut, nur um festzustellen dass sich nichts an meinem Problem geändert hat! :(
Naja, wenigstens sehen die Beläge wieder gut aus.

Die Sägeblätter habe ich auch mal alle an eine lange Wasserwaage gehalten. Sieht bei allen drei Blättern gut aus.
Aber ich hab auch noch keine Erfahrung mit Bandsägeblättern...vielleich überseh ich ja was.

Hat jemand eine Idee woran das Wandern noch liegen könnte? Die Bretter werd ich jetzt einfach mal im jetzigen Zustand sägen, aber irgendwann würde ich mit der Säge auch ganz gerne Mal was Komplexers sägen.



Re: Belag Ledertreibriemen?

Verfasst: Fr 20. Aug 2010, 23:46
von Christian Pangerl

Hab vorhin zufällig diese PDF hier entdeckt: http://www.rikontools.com/lowerwheeladjustments.pdf

Der letzte Punkt betrifft anscheinend genau mein Problem. Werd am Sonntag mal schauen ob ich an der Position des unteren Rads was verstellen kann.



Re: Belag Ledertreibriemen?

Verfasst: Do 18. Okt 2018, 00:08
von Michl
[In Antwort auf #59332]
Hallo!

Kurz was zur Führung: Die dürfte von "Vollmer" in Biberach sein. Die Firma gibt es heute (2018) noch.

Grüße,

Michl