[
In Antwort auf #57285]
Hallo Dirk,
nunja, ob vergessen der richtige Ausdruck ist? Bei einer Hobbymaschine muss man meiner Erfahrung nach immer Abstriche machen im Vergleich zu so schönen Sachen wie zB einer Martin (Ja, ich bin noch geschädigt von der Messe) oder nur einer einfachen alten Bäuerle, Kölle, oder sonstigen. Nur ist die Frage eben, was ich für mein Geld bekomme und ob das mit dem zusammenpasst, was der Hersteller verspricht.
Ich habe ja bekanntlich eine scheppach hmc 3200 und bin mir der Maschine recht zufrieden. Sicher ist sie bezüglich ihrer Stabilität nicht vergleibar mit einer der o.g. tonnenschweren Maschinen, aber ich kann den Fügeanschlag sauber einstellen und der ist recht stabil, die Maschine ist recht einfach zu bedienen. Mit sauber eingestellten Messern (zB mit Barkomat) ist das Hobelbild topsauber, ich kann mit einer Zusatzvorrichtung Leisten bis 2mm hobeln, was ich für manche Anwendungen benötige. Die Maschine verkraftet dank guter Motorisierung locker auch mehrstündige Einsätze, obwohl sie mit ihren 150kg nicht sonderlich schwer ist und "nur" Blechtische hat. Natürlich ist das keine Maschine, bei der ich zentnerschwere Teile auf die Abrichte knallen kann oder "einfach so" in die Dicke stecken und durchlaufen lassen. Dafür braucht man in der Klasse halt einen Rollenbock (oder zwei) oder einen Helfer.
Nun fragst du dich sicher, warum ich das alles erzähle und warum ich dir von Jet und Hammer abrate.
Diese kleine Schilderung soll etwas illustrieren, was ich von einer Hobbymaschine (bzw. kleineren semiprofessionellen) erwarte und was nicht.
Ich erwarte keine komplett überschwere Maschine mit mind. einer Tonne Gewicht und der entsprechenden Stabilität.
Ich erwarte allerdings:
- sauberes Hobelbild
- Vorschub mit Gummiwalzen
- sauber einstellbarer Fügeanschlag, einigermaßen stabil konstruiert
- hochwertige, leistungsfähige Motorisierung
- gleichmäßiger, sauberer Lauf
- insgesamt hochwertige Verarbeitung
- Preiswürdigkeit
- Möglichkeit zum Verwenden von Streifenmessern, annehmbarer Messerwechsel
- Hersteller bekannt und erreichbar
- und vermutlich fehlt da jetzt sogar noch was.
Die Jet kommt irgendwoher aus Fernost, hat vermutlich Jet-typisch entsprechende Motoren eingebaut, evtl. mit einer fragwürdigen Elektrik. Die Messerwelle mit Wendeplatten ist Käse, ein Marketing - Gag. WPL sind alles andere als Billig, die Wechselerei ist ein Wahnsinn bei dieser Menge; es muss noch penibler auf Sauberkeit dabei geachtet werden, als bei normalen Messern. Mehr Messersitze - mehr Fehlerquellen und auch WPL haben Toleranzen. Ich komme an den Hersteller nie ran, nur an Händler, die Verarbeitung ist meines Erachtens insgesamt fragwürdig. Dafür würde ich keinen Pfennig bzw. Cent ausgeben.
Die Hammer wird zwar oft hoch gelobt, aber hat auch deutliche Schwächen: Anschlag (siehe Dominics Beitrag), ordentliche Motoren kosten Aufpreis, Vorschubwalzen meines Wissens aus Stahl (bei geringer Spanabnahme können Macken im Werkstück bleiben) und in Relation zum Preis recht teuer. Die 310er Hammer ist nicht die kleingeschrumpfte Profimaschine, als die sie verkauft wird, sondern auch nur eine Hobbymaschine, halt eine etwas bessere, als der China-Schrott. Für mich ein Unding sind auch die gefrästen Gusstische - die gehören gehobelt und sonst nichts. Punkt. Fräsen ist billiger, aber von den Gleiteigenschaften her nicht zu vergleichen. Ich kenne den Vergleich aus dem selber tun, nicht aus der Theorie. Im Hobbybereich ist eine geschliffene Oberfläche der Tische durchaus auch noch ganz gut zu verkraften, solange der "Strich" in Vorschubrichtung geht.
Für mich haben beide Maschinen augenfällige Mängel und sind ihr Geld neu nicht wert, Gebrauchte Felder/Hammer von Felder - Händlern haben idR Fantasiepreise. Entweder man verhandelt da mit harten Bandagen oder man lässt es man besten bleiben, so meine Erfahrung. Die beste Erfahrung habe ich mit kleinen Händlern gemacht, faire Preise, Anlieferung und Aufbau selbstverständlich, auch in den Keller.
Wenn dir der Weg nicht zu weit ist oder du eh zufällig in der Nähe bist, kannst du mich gerne mal nach Anmeldung besuchen und dir meine ADH anschauen. Ansonsten würde ich dir raten, dich evtl mal nach einer gebrauchten scheppach hmc/hms 3200 oder einer Kity umzusehen. Dort stimmt das Verhältnis von Preis und Leistung (wenn du eine gute Gebrauchte kaufst) und du bekommst die Maschinen eher in deinen Keller. Die neueren scheppach mit dem ci hintendran sind noch einiges schwerer, als die älteren Modelle mit dem Blechtisch.
So, viel Text, aber vielleicht konnte ich dir etwas weiterhelfen. Bei weiteren Fragen auch gerne per EMail!
Grüße
Max