Seite 3 von 4

Holzarten - die eher nicht Arten

Verfasst: Di 1. Apr 2008, 18:25
von Andreas K.
[In Antwort auf #42727]
Liebe Leute,
zum Abschluss noch ein paar Arten, die wohl noch in Frage kommen, bei denen ich aber nicht mehr bereit wäre zu wetten. Schön sind sie trotzdem:

Copaiba


Courbaril, das auch als Jatoba im Handel ist


Idewa


Kingwood


Mutenye


Ovengkol


Sandelholz


Teak


Mit schönen Grüßen in die ganze Runde
Andreas




Re: Holzarten - Mahagoniarten

Verfasst: Di 1. Apr 2008, 18:34
von Edi Kottmair
[In Antwort auf #42811]
Hallo Andreas,

danke für die hübschen Fotos.
Das wäre doch etwas für das Wikiwoodworking: eine Holzmustersammlung. So schöne Holzmusterfotos in dieser Größe findet man kaum im Internet. Ist das eine Furniersammlung oder Massivholz?

Viele Grüße von
Edi




Re: Holzarten - die eher nicht Arten

Verfasst: Di 1. Apr 2008, 19:11
von Uwe Döttling

Hallo Andreas,
Wow, was für ein Aufwand Du da getrieben hast. Echt super!
Heute habe ich leider nicht genügend Zeit aber morgen werde ich mir noch mal ein Stück von dem Holz nehmen und ein paar hoffentlich aussagekräftige Fotos davon machen.
Bis dahin viele Grüße
Uwe




Re: Holzarten - die eher nicht Arten

Verfasst: Di 1. Apr 2008, 20:03
von justus

guude,

auch wenn's etwas von Andreas muster abweicht, glaugt mir, bei Uwes material handelt es sich um teak.

gut holz, justus.



Re: Holzarten - die eher nicht Arten

Verfasst: Di 1. Apr 2008, 20:26
von Dirk D

Hallo Andreas,
Dein Teakmuster ist für Teak meiner Meinung nach eher unüblich.
Ich bleibe ebenfalls bei meiner Meinung das es Teak ist.

Echtholz-Furnierarten-Sammlungen gab es mal bei der Fa. Elimar Runkel, Bad Oeynhausen.

Gruß, Dirk



Vielen Dank für die Mühe und die tollen Bilder *NM - Ohne Text*

Verfasst: Di 1. Apr 2008, 21:15
von Bernhard Loos

Re: Holzarten - Teak

Verfasst: Mi 2. Apr 2008, 08:32
von Andreas K.

Hoi Uwe, Justus und Dirk,

Der Varianten sind viele, hier 3 weitere Teak-Arten







Weiters ein Link auf Teak, der auch weiter hilft.

Ich glaub nicht, dass es sich bei den Döschen um Teak handelt, aber absolut ausschliessen würd ich das auch nicht. Zur eindeutigen Bestimmung hab ich mich aber schon in früheren Beiträgen in diesem Thread geäussert.

Aus welchem Holz sind die Döschen, eine spannende Frage.
Sind sie aus Teak, ist das ein weiterer Beitrag zum Variantenreichtum einer Art.
Lasst mich aber eines mit Bestimmtheit festhalten: Sie sind aus Holz und toll gemacht!

Schöne Grüße
Andreas




Re: Holzarten - das Original *MIT BILDERN*

Verfasst: Mi 2. Apr 2008, 19:34
von Uwe Döttling
[In Antwort auf #42814]
Hallo Andreas, Justus und alle anderen Experten,
ich habe schnell ein paar Fotos von einem Holzrest gemacht. Zunächst eine Aufnahme vom Hirnholz. Ich hoffe man kann trotz der Datenreduzierung auf 100kB genug erkennen.



Das nächste ist eine Ausschnitt des ersten Bildes.



Und nun noch ein Bild vom Längsholz



Ich tendiere mittlerweile auch zu Teak. Die Beispiele von Palisander die Andreas gezeigt hat sind alle sehr viel rötlicher. Mein Holz ist dagegen eher braun.
Auf dem Hirnholzbild kann man sehr schön die angeschnittenen kleinen Hohlräume der doch relativ groben Struktur erkennen.

Vielleicht hat noch jemand eine Idee.
Andreas, noch mal Danke für Deine Mühe mit den vielen Beispielbildern!!

Einen schönen Abend noch
Uwe




Re: Holzarten - das Original *MIT BILDERN*

Verfasst: Do 3. Apr 2008, 16:59
von Andreas Winkler

Hallo Uwe,

meiner Meinung nach handelt es sich um Teakholz.

Einer meiner Brüder hat Treppenstufen aus Teakholz. Die Hirnholzschnitte (mit Poren und farblicher Abgrenzung der "Jahrringe" schauen orginal so aus, wie auf Deinem Muster. Natürlich ist mir durchaus bewußt, daß es bei Tropenhölzern beinahe unendlich viele Möglichkeiten gibt, daneben zu liegen. Aber die Ähnlichkeit ist wirklich eklatant. Und speckig fäßt sich das Holz ja auch an, das machen m.W. nicht allzu viele Holzarten.

Gruß, Andreas




Re: Holzarten - das Original *MIT BILDERN*

Verfasst: Do 3. Apr 2008, 23:59
von G. Weiske

Zumindest weiß ich jetzt (meine zu wissen) dass die Holzteile meines Bootes weder Sapeli noch Sipo sondern amerikanisches Mahagonie sind - woher auch immer die Jungs das zu Ostzeiten aufgetrieben haben.
Zu Jatoba: ich kann mein Parkett nicht einscannen, das sieht aber völlig anders aus als Dein Beispiel.

Mich würde auch interessieren, woraus die Sammlung besteht und wie sie entstanden ist.

Gruß
Gero