Seite 3 von 7

Re: Bankmaschine

Verfasst: Mi 16. Jan 2008, 22:59
von Jürgen zur Horst

Hallo Dietrich,

ich hatte im Forum gesucht und auch einige Beiträge gefunden. Es wurden auch einige Modelle genannt, eine Definition habe ich nicht gefunden. Nach Deiner Definition suche ich keine Bankmaschine, auch wenn die Maschine neben der Bank liegen soll. In dem einer Bankmaschine zugedachten Aufgabenbereich fühle ich mich gut gerüstet mit den Akkuschraubern und dann liegt noch eine kleine Bosch bei mir rum, die sich auch durch wenig Drehmoment auszeichnet.

Tschüß Jürgen



Re: Preise von Bohrmaschinen

Verfasst: Mi 16. Jan 2008, 23:27
von Heiko Rech
[In Antwort auf #40092]
Hallo Dietrich,

die Frage ist eher, was macht Metabo falsch, dass sie sogar hinter Fein liegen. Am Standort alleine kann es ja dann nicht liegen.

Ich glaube, wenn du die Tannengrüne Brille mal absetzt, blickst du in eine für dich schreckliche Realität.

An dieser Stelle möchte ich dann auch diese Diskusion hier an dieser Stelle beenden.

Gruß

Heiko



Re: Bankmaschine

Verfasst: Mi 16. Jan 2008, 23:32
von Heiko Rech

Hallo Jürgen,

schau dir doch auch mal die Maschinen von Kress an. Da gibt es auch einige interessante Modelle.

Allerdings hört für mich die Handlichkeit bei 500Watt schon auf. 1000 Watt nd Zweigang ist dann in meinen Augen alles andere als Handlich.

Im Prinzip braucht man eigentlich zwei Bohrmaschinen, wenn man ein großes Spektrum abdecken will. Eine kleine Handliche, sog. Bankmaschine und eine etwas größere mit 700-1000 Watt, bevorzugt mit zwei Gängen.

Gruß

Heiko



Re: Preise von Bohrmaschinen

Verfasst: Do 17. Jan 2008, 07:26
von Georg
[In Antwort auf #40089]
Die von dir ausgesuchte Maschine ist für eine reine Bankmaschine zu groß. Als Bankmaschine bietet Protool folgende Maschine an:




Re: Bohrmaschine Protool vs Metabo

Verfasst: Do 17. Jan 2008, 10:53
von Helmut Hirsch
[In Antwort auf #40085]
Hallo Jürgen,

wenn ich meine Metabo UHE 28 nicht hätte, wäre diese Maschine, für reine Holz- und Metallarbeiten auch meine erste Wahl.

Die Zimmerer, welche bei mir den Dachstuhl aufgeschlagen haben, hatte diese Maschine im Einsatz.

http://www.protool.de/mediandoweb/index.cfm?ID_O_TREE_GROUP=4764&ID_O_PRODUCT=211442

Wenn die "Kleine" nur ein bißchen was von ihr hat, dann aber Hallo ...

Die haben mit der ewig lange Torxschrauben durch meine 22er Sparren, ungebohrt, gerade so "reingedroschen", das ging "Raz-Fatz" ...

Leider ist die Maschine oversized und auch fern meines Nutzungsrahmens, und Werkzeug, nur damit ich es hab ...

Dann lass ich mir halt Zeit, bohre vor, und nehme die UHE 28.

Grüße aus der Kurpfalz, Helle




Re: Bohrmaschine Protool vs Metabo

Verfasst: Do 17. Jan 2008, 11:10
von Ulrich Bergmann
[In Antwort auf #40103]
Hallo Helmut et al.
vor einiger Zeit wollte ich eine langsame, starke Bohrmaschine haben, die auch mal 'nen Farbeimer durchdrehen kann. Makita und Dewalt Spatenmaschinen ware so um die 250 Euros, machten aber einen ziemlich veralteten Eindruck. Dann gag's ne neuere kleine Metabo, sorry Typ hab'ich vergessen, aber Eingang,


Re: Bohrmaschine Protool vs Metabo

Verfasst: Do 17. Jan 2008, 16:19
von Tim

Hallo zusammen,

ich habe beide Protools gehabt. Die DRP 20 Quadrill (Die 1-Gang mit hohem Drehmoment) und die DRP 16 Quadrill. Die 20er habe ich später gegen die 16er zurückgegeben, da sie mir zu wuchtig war. Die 20er hatte ich am Dachstuhl eingesetzt und sie hat ein mörderisches Drehmoment. Zum Halten bei hohem Moment muss man wirklich den Teleskopgriff ausfahren sonst kann man die Maschine nicht festhalten-man benötigt aber mindestens 1,5 Hände. Man kann aber auch den Winkelschraubaufsatz verwenden, das Gewicht der Maschine reicht dann als Andruck aus um eine 8x180er Spax mit Torx ohne Probleme innerhalb allerkürzester Zeit in einen Balken zu schrauben.
Die 16er ist dagegen auch 1-Hand bedienbar. Ich möchte sie nicht mehr missen. Sie ist mein liebster Universalschrauber und Bohrmaschine !

viele Grüße
Tim




Protool nix deutsch

Verfasst: Do 17. Jan 2008, 17:40
von Heiko Rech
[In Antwort auf #40089]
Hallo,

wenn du unbedingt "Made in Germany" möchtest, brauchst du ja bei Protool nicht mehr zu suchen. Die Produktionsstätte ist in der Nähe von Prag.

http://www.narex.cz/
http://www.protool.cz/

auch nachzulesen unter:
http://www.tooltechnicsystems.com -> Standorte

Gruß

Heiko




Re: Bohrmaschine Protool vs Metabo

Verfasst: Do 17. Jan 2008, 18:17
von Robert Hickman

Für diese schweren Arbeiten konnte ich vor einiger Zeit eine Metabo BE628S L/R mit Spatengriff ergattern. Sie war bei einem Eisenwarenhändler nagelneu im tannengrünen Blechkoffer längere Zeit im Regal gestanden, bis sie schließlich für weniger als 100ER zu mir kam (konnte nicht widerstehen). Laut Datenblatt macht sie 35Nm Drehmoment, so wie die jetzige BE622. Sie hat allerdings keine Konstantelektronik wie meine SBE1010. Trotzdem kennt sie beim Schrauben kein Pardon und dreht lange 240er Spax souverän in Douglasie. Spatengriff, langer Zusatzhandgriff und ein guter Stand (!) sind dabei unbedingt nötig.
Ich habe auch noch eine SKIL Torro, 1020W, 2-Gang, die angeblich 80Nm bringen soll. Gegen die papiermäßig viel schwächere 628 hat sie jedoch nicht die geringste Chance. Sie bleibt bei solch schweren Schraubarbeiten einfach stehen. Ich habe sie vor Jahren geschenkt bekommen und nutze sie bis zu ihrem Exodus nur noch zum Anrühren von Mörtel, Fliesenkleber usw. Dafür ist sie gut.

Grüße

Robert Hickman




628er Spatengriff, gibts nicht mehr------WebKitFor *MIT BILD*

Verfasst: Do 17. Jan 2008, 18:28
von Dietrich------WebKitFormBoundaryNu+MEkKDsp8A2pI6

Hallo Robert,

mußt Du schon wieder in die 628er- Wunde bohren, unter 100€ ist ja wohl eine Frechheit:-)))

Im ernst, viel Spass mit dem kompakten Spatengriff.

------WebKitFormBoundaryNu+MEkKDsp8A2pI6